Hallo Smiety.hx,
Zwischen dem letzten Tag Frühschicht und dem 1. Tag der folgenden Frühschicht liegen 21 Tage, gleiches gilt für die Spät- und Nachtschicht.
Oder anders ausgedrückt; Du arbeitest in einem 28 Tage Rhythmus. Das ist in so fern von Bedeutung, da die REST-Formel damit arbeitet.
In der angehängten Datei habe ich schon mal als Beispiel im Blatt 2011 den Kalender für Januar bis Juni mit dem Formel-Schichtsystem erstellt. Wenn Du also in Ruhe den verlinkten Beitrag durcharbeitest, hast Du jetzt schon mal ein Greifbares Ergebnis zur Hand. Ich denk mir mal das dadurch das ganze etwas besser nachzuvollziehen ist.
Mir reicht Erstmal unter OOo, ... aber wenn es unter Excel auch läuft habe ich nichts dagegen.
Die angehängte Datei ist
nun nicht mehr unter Excel lauffähig, und das aus folgendem Grund.
In ihr ist jetzt eine sehr umfangreiche Feiertagsliste von mir integriert worden. Diese Liste hatte ich schon vor längerer Zeit erstellt, und kann in andere Dateien importiert werden, so wie nun geschehen.
Und in dieser Liste ist die Calc-Funktion =OSTERSONNTAG() eingesetzt. Excel kennt aber diese Funktion nicht, und würde massenhaft Fehler ausspucken, wenn sie dort geöffnet wird.
Meine Kollegen können aber zur Not auch auf OOo umsteigen
Oder OOo zusätzlich installieren. Das sollte ja wohl kein Problem darstellen.
In der importierten Tabelle, die jetzt den Namen "System" trägt, findest Du nun folgende Bereiche.
1.
Die Feiertagsliste
2.
Das Schichtsystem. Zu finden im Bereich K8:L35
Da ja jetzt die umfangreiche Feiertagsliste existiert, war ich nun mal so frech und habe das Tabellenblatt Info gelöscht.
Für die farbliche Anzeige von Feiertag, Samstag und Sonntag, habe ich jetzt ein anderes System angewendet. Dazu habe ich im Kalender im Tabellenblatt 2011 die Datumsspalten geändert. Denn Du hattest die Datumsanzeige: "01.Jan Sa." auf 2 Spalten aufgeteilt, was blödsin ist. Ich habe das jetzt etwas anders gemacht.
Die Spalte wo der Wochentag "Sa." ausgegeben wird, ist jetzt mit der Feiertagsformel susgestasttet. Und die lautet wie folgt.
Code: Alles auswählen
=WENN(ZÄHLENWENN(FeierDatum;B5);SVERWEIS(B5;FeierListe;7;0);"")
FeierDatum und FeierListe sind zugeordnete Namen.
Die Formel ist z.B. in C5 zu finden.
Die Spalte wo das Datum angezeigt wird bleibt eigentlich weitestgehend bestehen. Bis auf den Unterschied, das ich sie Formeltechnisch optimiert habe, und die Formatierung nun anders ist. Da Du ja die Datumsanzeige auf 2 Spalten aufgeteilt hattest, habe ich das nun in ein Zellformat geschrieben. Format-Code ist nun:
TT.MMM NN
Jetzt habe ich z.B. B5 und C5 verbunden, und so ist das jetzt optisch eine Zelle.
Die Bedingte Formatierung fragt nun die "versteckte" Zelle C5 ab, ob da eine 1 drin steht. Diese 1 wird durch die eben genannte Formel ausgegeben, wenn in der Feiertagsliste zu dem dementsprechendem Datum eine 1 zugeordnedt ist.
Ferner fragt die Bedingte Formatierung die Zelle B5 ab, ob es sich um Samstag, oder Sonntag handelt. Aber nur dann, wenn nicht schon ein Feiertag ist.
Das sollte erst mal reichen.
Um das andere kümmern wir uns später. Du hast jetzt erst mal so einiges zu verarbeiten.
Ach ja! Lass das mit dem Makro einarbeiten erst noch sein. Das wird dir sonst zu viel.
Ach und DANKE schon mal für deine Hilfe.
Gern geschehn.
Kalender sind mein Hobby, und mein Fluch

.
Gruß
balu