openoffice.org2.0 im Servermodus

Programmierung unter AOO/LO (StarBasic, Python, Java, ...)

Moderator: Moderatoren

smue
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 25.11.2005 10:11

openoffice.org2.0 im Servermodus

Beitrag von smue »

Hallo,
auf meinem Server (SuSE Linux 9.2, Java 1.5_05) hab ich openoffice.org.2.0 installiert. OO wird mittels bash-script gestartet mit den Parametern -accept=socket,host=localhost,port=8100;urp;OpenOffice.ServiceManager -norestore -invisible. Wenn ich nun via Java (oder auch telnet) darauf zugreifen will krieg ich nur die Meldung "Connection refused". Hab auch statt localhost 127.0.0.1 versucht - geht nicht. Mit Version 1.1.4 klappt alles bestens.
Hat jemand ne Ahnung wo ich anfangen soll zu schrauben?

Komisch ist auch, dass dieselbe Konfiguration (OO-Version, Startscript, Java-Version) auf einer anderen Kiste mit SuSE-Linux 9.3-64-bit, sowie auf der Win2000-Kiste problemlos funktioniert.

Gruss

Stefan
hol.sten
******
Beiträge: 871
Registriert: Fr, 18.11.2005 21:21

Re: openoffice.org2.0 im Servermodus

Beitrag von hol.sten »

smue hat geschrieben:Wenn ich nun via Java (oder auch telnet) darauf zugreifen will krieg ich nur die Meldung "Connection refused". Hab auch statt localhost 127.0.0.1 versucht - geht nicht. Mit Version 1.1.4 klappt alles bestens.
Hat jemand ne Ahnung wo ich anfangen soll zu schrauben?
Frage: OOo 2.0 läuft bei dir unter SuSE, wenn du es nicht im Server-Modus startest?

With kind regards
hol.sten
smue
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 25.11.2005 10:11

Beitrag von smue »

Sorry für die Verspätung....

Ja, OOo2.0 läuft bestens unter KDE...
OOoJava
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 02.03.2007 16:48

Beitrag von OOoJava »

hast du es schon mal mir "...localhost=0.0.0.0..." versuch?
ging bei mir (WinXPPro - OOo 2.1 install)
MfG
hol.sten
******
Beiträge: 871
Registriert: Fr, 18.11.2005 21:21

Beitrag von hol.sten »

smue hat geschrieben:Ja, OOo2.0 läuft bestens unter KDE...
Wird das Bash-Script unter dem gleichen User-Account gestartet? Wenn du mindestens OOo 2.0.4 hast probier doch mal in deinem Bash-Script den zusätzlichen Parameter -nofirststartwizard beim Starten von OOo.

Regards
hol.sten
Antworten