Hallo Rocko,
danke für deine Antwort.
Problem ist, dass ich gerne die Unterkante der letzten Zeile der Abbildungsbeschriftung auf der gleichen Höhe wie die Abbildungsunterkante hätte.
Und in deinem Beispiel besteht leider genau das Problem, welches ich im ersten Post beschrieben hatte: Die vertikale Position der Beschriftung wird mit Leerzeilen oder der Einstellung 'Abstand nach Oben' auf eine passende Höhe gestellt. Mit etwas Gefriemel bekommt man so seinen Beschriftungstext auf die richtige Höhe in Bezug auf die Abbildungsunterkante. Ändert sich jetzt aber irgendwas - Schriftgröße, Zeilenanzahl der Beschirftung, Bildhöhe, etc. - so muss wieder neu eingestellt werden.
Ich habe in deine Datei mal ein Bild so eingefügt, wie ich es im zweiten Post beschrieben habe (in einer Tabelle). Optisch entspricht es genau dem, was ich suche. Nur ist es leider jedesmal ein ziemlicher Aufwand. Wenn nicht anders möglich, würde ich versuchen, den Aufwand mit einem AutoText - ähnlich dem der Formelnummerierung - zu reduzieren.
Und zu deiner Datei habe ich noch eine Frage: Das Bild in dem Rahmen erlaubt als Verankerung neben den üblichen Vier die Option 'Am Rahmen'. Habe die bissher noch bei keinem Bild gehabt. Hast du eine Idee, woran dass liegen könnte? Vielleicht irgendeine Einstellung am Rahmen oder dass dieser auf eine bestimmte Weise erzeugt werden muss?
Grüße
Frib
Abbildungsbeschriftung Rechts Unten Positionieren
Moderator: Moderatoren
Re: Abbildungsbeschriftung Rechts Unten Positionieren
- Dateianhänge
-
- rechts_unten.jpg (27.04 KiB) 2426 mal betrachtet
-
- Bildbeschriftung_rechts _unten.odt
- (31.96 KiB) 109-mal heruntergeladen
Re: Abbildungsbeschriftung Rechts Unten Positionieren
Danke für dein Hilfe.
unter dem eingefügten Screenshoot ist noch die odt dazu, mit meinem bissherigen Lösungsweg.
Der funktioniert im Grunde genommen ganz ähnlich wie deiner: Du fügst einen Rahmen ein und in diesen links das Bild und rechts eine ein-zellige Tabelle mit der Beschriftung. Bei mit kommt statt dem Rahmen eine zwei-zellige Tabelle, in der linken Zelle das Bild (als Zeichen) und in der rechten die Beschriftung.
Optisch und in der Bedienbarkeit konnte ich für beide Wege nach längerem rumspielen nicht wirklich Unterschiede finden - jedenfalls für meine Anwendung in der eine Abbildung nie einen Umlauf (durch Fließtext) hat.
Imho könnte für Andere der einzig echte Vorteil der Rahmen-Lösung sein, dass man einen Umlauf einstellen kann. Bei meiner Tabelle müsste ich dann notfalls nochmal einen extra Rahmen außen herum erzeugen. Oder übersehe ich hier noch irgendwelche wesentlichen Probleme oder Vorteile einer der Lösungen?
Jedenfalls nochmal danke für deine Mühe und Hilfe.
Grüße
unter dem eingefügten Screenshoot ist noch die odt dazu, mit meinem bissherigen Lösungsweg.
Der funktioniert im Grunde genommen ganz ähnlich wie deiner: Du fügst einen Rahmen ein und in diesen links das Bild und rechts eine ein-zellige Tabelle mit der Beschriftung. Bei mit kommt statt dem Rahmen eine zwei-zellige Tabelle, in der linken Zelle das Bild (als Zeichen) und in der rechten die Beschriftung.
Optisch und in der Bedienbarkeit konnte ich für beide Wege nach längerem rumspielen nicht wirklich Unterschiede finden - jedenfalls für meine Anwendung in der eine Abbildung nie einen Umlauf (durch Fließtext) hat.
Imho könnte für Andere der einzig echte Vorteil der Rahmen-Lösung sein, dass man einen Umlauf einstellen kann. Bei meiner Tabelle müsste ich dann notfalls nochmal einen extra Rahmen außen herum erzeugen. Oder übersehe ich hier noch irgendwelche wesentlichen Probleme oder Vorteile einer der Lösungen?
Jedenfalls nochmal danke für deine Mühe und Hilfe.
Grüße