Hallo,
bislang habe ich immer mit dem Zeichenwerkzeug Linien angebracht, aber jetzt sollen diese Linien für den Drucker außerhalb des eigentlichen Druckbereichs angebracht werden, d.h. sie werden dann im Endformat abgeschnitten.
Angenommen ich will ein Endformat von 10 x 10 cm haben und einen Beschnitt von 3 mm links und rechts, dann lege ich bislang ein Dokument an mit 10,3 x 10,3 und arbeite mit einem Spaltenrand für den Beschnitt von 3 mm..
Das funktioniert zwar, ist aber nicht gerade komfortabel, da ich immer 2-fach das Layout überprüfen muß (Druckfassung und Urfassung (10 x 10 cm), z.B. für ein eBook).
Wie habt Ihr das gelöst?
Danke für jeden Tip, sagt
Pit
Schneidemarken, Passerkreuze - Wie lege ich das an?
Moderator: Moderatoren
Hey Pit,
Mal im Ernst: OOo ist kein Satz-/Layoutprogram, es wird also immer ein "Krücke" bleiben, was du da machst.
Und wenn, würde ich Draw nehmen - und dort mit Ebenen arbeiten. Und dann die Druckerseitengröße wählen - ein Rechteck 10*10 cm zeichnen (auf eine Ebene "Hintergrund", nicht druckbar, und dort dann alles zusammenbasteln.
Viele Grüße
Thomas
Hmm, na einfach mit anderen ProgrammenWie habt Ihr das gelöst?

Mal im Ernst: OOo ist kein Satz-/Layoutprogram, es wird also immer ein "Krücke" bleiben, was du da machst.
Und wenn, würde ich Draw nehmen - und dort mit Ebenen arbeiten. Und dann die Druckerseitengröße wählen - ein Rechteck 10*10 cm zeichnen (auf eine Ebene "Hintergrund", nicht druckbar, und dort dann alles zusammenbasteln.
Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Satzprogramme
Hallo toxitom,
habe bislang erfolgreich mit Ventura gewerkelt. Der Vorteil von oo liegt auf der Hand: verschiedene Autoren / verschiedene Betriebssysteme arbeiten an einem Projekt. Alle verwenden eine von mir verwendete Formatvorlage und ich baue später alles zusammen. Die Vorteile für den Satz sind im Grunde unbezahlbar. Die PDF-Engine läuft doch befriedigend, oder hast Du da andere Erfahrungen?
Bei wissenschaftlichen Publikationen sind die Anforderungen an das Layout ja nicht sehr hoch. Ich denke oo kann das stemmen. Die erste 800 Seiten-Produktion ist gerade in der Korrektur und noch läuft alles wie am Schnürchen.
Einziges Problem waren die extern zu haltenden Grafiken. Aber auch das scheint jetzt stabil zu laufen. Leider sind angeblich die automatischen Nummerierfunktionen und Bildunterschriften noch buggy - aber das mache ich sicherheitshalber noch von Hand...
Hat jemand Erfahrungen damit?
Herzlich, Pit
habe bislang erfolgreich mit Ventura gewerkelt. Der Vorteil von oo liegt auf der Hand: verschiedene Autoren / verschiedene Betriebssysteme arbeiten an einem Projekt. Alle verwenden eine von mir verwendete Formatvorlage und ich baue später alles zusammen. Die Vorteile für den Satz sind im Grunde unbezahlbar. Die PDF-Engine läuft doch befriedigend, oder hast Du da andere Erfahrungen?
Bei wissenschaftlichen Publikationen sind die Anforderungen an das Layout ja nicht sehr hoch. Ich denke oo kann das stemmen. Die erste 800 Seiten-Produktion ist gerade in der Korrektur und noch läuft alles wie am Schnürchen.
Einziges Problem waren die extern zu haltenden Grafiken. Aber auch das scheint jetzt stabil zu laufen. Leider sind angeblich die automatischen Nummerierfunktionen und Bildunterschriften noch buggy - aber das mache ich sicherheitshalber noch von Hand...
Hat jemand Erfahrungen damit?
Herzlich, Pit
Hey Pit,
OK, für wissenschaftliche Publikationen (die ja eh meist in S/W erfolgen) ist das sicher alles nicht entscheidend - da reicht sicher auch OOo.

Sollte alos jetzt laufen.
Viele Grüße
Thomas
Nein, sie läuft gut - aber für "echte" Satzzwecke nicht gut genug. Keine saubere Farbseparation, keine "echte" Schrifteneinbettung, keine "Überformate", keine Pass- und Beschneidmarken. (Das war dein ursprüngliches Anliegen?!).Die PDF-Engine läuft doch befriedigend, oder hast Du da andere Erfahrungen?
OK, für wissenschaftliche Publikationen (die ja eh meist in S/W erfolgen) ist das sicher alles nicht entscheidend - da reicht sicher auch OOo.
Ist verbessert worden in der 2.0.1automatischen Nummerierfunktionen und Bildunterschriften noch buggy - aber das mache ich sicherheitshalber noch von Hand...

Sollte alos jetzt laufen.
Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Farbseparation nicht sauber?
Welche Erfahrungen hast Du da gemacht? Liegt das nur an der PDF-Engine? Kann ich das umgehen über den klassischen Weg (Ausgabe als PS-Datei - Linotronic - alle Schriften eingebunden - hohe Portabilität im Druckjob) und dann ab durch den Destiller?
Die Überformate können nicht mit dem von mir in der ersten nachricht aufgezeigten Weg produziert werden? Auf welche Schwierigkeiten bist Du da denn gestoßen?
DANKE!
Pit
Die Überformate können nicht mit dem von mir in der ersten nachricht aufgezeigten Weg produziert werden? Auf welche Schwierigkeiten bist Du da denn gestoßen?
DANKE!
Pit
Hey Pit,

Und das mit den Übergrößen - ja, dein Weg ist schon gangbar, aber im Produktionsbetrieb unüblich und zu Zeitaufwendig. Das ist der einzige Grund
Gruss
Thomas
Also, wenn du den Destiller hast, dann gibt es sowieso keine Probleme - entweder direkt oder über PS wie beschrieben. Der Destiller kann Farbseperation, Passmarken etc... Dann brauchst du doch den internen PDF-Export nicht. Der Destiller schreibt mir Sicherheit bessere DruckfilesKann ich das umgehen über den klassischen Weg (Ausgabe als PS-Datei - Linotronic - alle Schriften eingebunden - hohe Portabilität im Druckjob) und dann ab durch den Destiller?

Und das mit den Übergrößen - ja, dein Weg ist schon gangbar, aber im Produktionsbetrieb unüblich und zu Zeitaufwendig. Das ist der einzige Grund

Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic