Seite 1 von 1
Re: Zeitstrahl-Diagramm
Verfasst: Do, 15.11.2012 10:57
von Thomas Mc Kie
Re: Zeitstrahl-Diagramm
Verfasst: Do, 15.11.2012 11:47
von Thomas Mc Kie
Beispiel angehängt.
Anders, z.b. Balken von 0 bis zum Messwert, weiter aber maßstabsgetreu auf der Achse verteilt, geht leider nicht. Dann müsstest du dir ein Säulendiagramm erstellen. Dazu in der Tabelle so viele Zeilen erzeugen, dass du alle Messwerte richtig (wichtig also die minimale Schrittweite, bei mir im Beispiel 0,5 - bei 0,01 Schrittweite hast du natürlich 50x soviele Zeilen, bei noch genauerer Auflösung eben noch wesentlich mehr. Auch die Achse wird dann sicher immer unschöner) eintragen kannst. Dann ist auch ein Säulendiagramm maßstabsgetreu.
Grüße
Thomas
Re: Zeitstrahl-Diagramm
Verfasst: Do, 15.11.2012 11:56
von Karolus
Hallo
Ich kann mir gerade nicht so richtig vorstellen wie deine Daten aussehen und wie die als Diagramm dargestellt werden sollen.
Könntest du dich hier registrieren und anmelden ? - Damit kannst du dann eine Beispielsdatei anhängen ( siehe unter der Entwurfsansicht →Dateianhang hochladen
Karolus
Re: Zeitstrahl-Diagramm
Verfasst: Do, 15.11.2012 12:13
von Fawbzn
Hey Karolus,
grad erst gelesen, dass du auch noch geschrieben hattest.
Hier hast du mal die Tabelle aus der ich mir ein Diagramm erhofft hatte.
In gelb markiert die Änderungen die ich nach Thomas Hilfe gemacht habe.
Vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung.
Danke!
Re: Zeitstrahl-Diagramm
Verfasst: Do, 15.11.2012 18:33
von Thomas Mc Kie
Hallo,
aus den von dir eingetragenen Werten werde ich nicht wirklich schlau, wo sind denn da die Messwerte? Außerdem sind bei der gelben und der nicht gelben Tabelle z.B. für T0, T2, ... unterschiedliche Zeiten angegeben?!

Re: Zeitstrahl-Diagramm
Verfasst: Fr, 16.11.2012 10:15
von Thomas Mc Kie
Hallo, dann kannst du aber doch ziemlich gut ein x-y-Diagramm nehmen, Messwerte trägst du halt als 0 ein und machst einfach die Anzeigemarken schön groß (Doppelklick aufs Diagramm, Rechtsklick auf die Symbole für die Messwerte).
Grüße
Thomas