Seite 1 von 1

Re: Basistabelle oder Datenbank syncronisiert nicht

Verfasst: Mi, 28.11.2012 08:37
von juetho
Hallo, ich empfehle bei diesen Anforderungen auf jeden Fall die Nutzung einer Datenbank. Das hat auch nichts mit "Porsche" zu tun; eine Datenbank liefert sozusagen "nur" einen Motor, der für die verschiedenen Aufgaben genutzt werden kann. Die Vorteile einer Datenbank sind (in diesem Zusammenhang):
  • Daten werden nur einmal erfasst.
  • Die korrekte Erfassung von Daten ist in einer Datenbank besser gewährleistet als in einer Calc-Tabelle. (Das spielt bei deinen Anforderungen eine geringe Rolle, sollte aber trotzdem nicht vergessen werden.)
  • Daten können viel einfacher und flexibler ausgewählt, sortiert und kombiniert werden.
  • Daten können wahlweise in Calc oder Writer genutzt werden: je nach Verwendungszweck über Berichte oder als Datenquelle in Serienbriefen, Listen o.a.
Ich selbst habe in den vergangenen Jahren Fachzeugnisse einer Waldorfschule mit Calc und Makros zusammengestellt und werde jetzt zu Base übergehen, weil ich da die Daten besser verarbeiten kann. Jürgen

Re: Basistabelle oder Datenbank syncronisiert nicht

Verfasst: Mi, 28.11.2012 16:07
von juetho
Ich verstehe nicht, wo es Probleme geben könnte.
Gast hat geschrieben:wenn ich wüßte, wie man die Daten einfügt,
Daten werden bei Base entweder direkt in einer Tabelle (Doppelklick auf die Tabelle mit Einfügen in die Zeile für einen neuen Datensatz) oder in einem Formular eingegeben. Für die Tabellenübersicht ist (außer der Tabellendefinition) nichts zu erstellen; aber die Formatierung und Eingabeprüfungen reichen meistens nicht aus. Dann kommen Formulare ins Spiel; die können halbautomatisch vom Assistenten erstellt, manuell angepasst oder vollständig manuell erstellt werden. Siehe die Base-Einführung und das umfassende Base-Handbuch.
sodass sie sich auchc immer syncronisieren.
Was soll da synchronisiert werden? Die Daten stehen immer im aktuellen Zustand in den Tabellen der Datenbank. Wenn die Tabellen richtig "normalisiert" sind (siehe z.B. die Einführung in SQL), gibt es keine Ungereimtheiten. Ausgaben der Daten (gleichgültig ob in einer Calc-Tabelle, einem Writer-Dokument, einem Bericht oder einem Serienbrief) greifen immer auf den aktuellen Datenbestand zu. Allenfalls muss die Datenquelle z.B. einer Serienbrief-Vorlage nochmals neu geöffnet werden.

Jürgen