Hallo,
ich will mir für eine wissenschaftliche Arbeit eine fachspezifische Literaturdatenbank in StarOffice anlegen. Nach einem alleresten Blick in´s Menü ist mir noch nicht klar wie ich eine Literaturdatenbank neu anlegen und welchen Datenbanktyp ich dazu wählen soll.
Kann mir hier jemand aus meiner Verwirrung helfen?
Gruß - Mr.Ioes
Wie geht das mit der Literaturdatenbank?
Moderator: Moderatoren
zweiter Blick?
Hilfe - Suchen nach: Literaturdatenbank. bzw. beschreiben was bei dir nicht klappt.
Als Datenbanktyp kannst Du nehmen, was du zur Verfügung hast. Wenn du das jetzt nicht verstehst, nimmst du dbase. Sonst ein externes DBMS.
Hilfe - Suchen nach: Literaturdatenbank. bzw. beschreiben was bei dir nicht klappt.
Als Datenbanktyp kannst Du nehmen, was du zur Verfügung hast. Wenn du das jetzt nicht verstehst, nimmst du dbase. Sonst ein externes DBMS.
Meine Installation: AMD Athlon XP 1600+, 512 MB RAM, SuSE Linux 8.2, OpenOffice 1.1
Kostenlose OOo-CD in der Schweiz: http://www.office-cd.ch/
Kostenlose OOo-CD in der Schweiz: http://www.office-cd.ch/
Hallo openmind,
also ich finde nix zu "neue Literaturdatenbank erstellen" (oder so ähnlich), und zwar weder im Hilfemenü noch in zwei StarOffice 6 Büchern.
Vielleicht ist es ja auch gar nicht vorgesehen, dass man mehrere verschiedene Literaturdatenbanken erstellt (braucht man eigentlich ja auch nicht). Wie macht Ihr das, wenn man Arbeiten aus ganz verschiedenen Wissenschaftsgebieten erstellt. Nehmt Ihr dann immer dieselbe Literaturdatenbank (bzw. würdet Ihr)?
Gruß - Mr.Ioes
also ich finde nix zu "neue Literaturdatenbank erstellen" (oder so ähnlich), und zwar weder im Hilfemenü noch in zwei StarOffice 6 Büchern.
Vielleicht ist es ja auch gar nicht vorgesehen, dass man mehrere verschiedene Literaturdatenbanken erstellt (braucht man eigentlich ja auch nicht). Wie macht Ihr das, wenn man Arbeiten aus ganz verschiedenen Wissenschaftsgebieten erstellt. Nehmt Ihr dann immer dieselbe Literaturdatenbank (bzw. würdet Ihr)?
Gruß - Mr.Ioes
Hallo,
es wäre wirklich nett, wenn Ihr mir erzählen könntet wie Ihr das mit der Literaturdatenbank macht (also Beispielsdatenbak fortführen oder (für jedes Fachgebiet) neue Literaturdatebank anlegen und ggf. wie), weil ich jetzt gerne meine bereits beschaffte Literatur (auch zum sichten) gerne eingeben würde und das wohl ganz schön Arbeit machen dürfte (die möglichst nicht umsonst sein sollte).
Edit: Habe mir gerade die Mailinglists zum Stichwort Literaturverzeichnis ein wenig durchgeschaut und festgestellt, dass ich mit meinem Problem nicht ganz alleine bin (aber ´ne Lösung, bzw. klare Vorgabe zum Vorgehen habe ich noch nicht gefunden). Da wird von Problemen mit der Beispielsdatenbank berichtet, weil mache Felder (etwa für die Autorennamen) nicht groß genug seien.
Gruß - Mr.Ioes
es wäre wirklich nett, wenn Ihr mir erzählen könntet wie Ihr das mit der Literaturdatenbank macht (also Beispielsdatenbak fortführen oder (für jedes Fachgebiet) neue Literaturdatebank anlegen und ggf. wie), weil ich jetzt gerne meine bereits beschaffte Literatur (auch zum sichten) gerne eingeben würde und das wohl ganz schön Arbeit machen dürfte (die möglichst nicht umsonst sein sollte).
Edit: Habe mir gerade die Mailinglists zum Stichwort Literaturverzeichnis ein wenig durchgeschaut und festgestellt, dass ich mit meinem Problem nicht ganz alleine bin (aber ´ne Lösung, bzw. klare Vorgabe zum Vorgehen habe ich noch nicht gefunden). Da wird von Problemen mit der Beispielsdatenbank berichtet, weil mache Felder (etwa für die Autorennamen) nicht groß genug seien.
Gruß - Mr.Ioes
-
- *
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo, 29.03.2004 15:25
Hallo,
muss den Thread grad mal wieder hochholen, weil ich auch überlege, ob ich meine Studienarbeit mit OpenOffice schreibe.
Mit Word habe ich mich so nie beschäftigt und habe halt jetzt was über diese Literaturdatenbank gelesen. Ich gehe davon aus, dass dies deshalb sinnvoll ist, weil man dann zB Literatur, die man angesammelt hat, nicht mehr extern in einem Calc-File speichern muss, sondern irgendwie direkt eine Verbindung zum Writer-Dokument herstellen kann.
Gibt es irgendwo Beispiele für das Anlegen einer solchen Datenbank? Gibt es irgendwo online Literatur, die sich speziell mit dem Erstellen von Hausarbeiten etc für Studenten mithilfe von OpenOffice beschäftigt?
Grüsse
schuelsche
muss den Thread grad mal wieder hochholen, weil ich auch überlege, ob ich meine Studienarbeit mit OpenOffice schreibe.
Mit Word habe ich mich so nie beschäftigt und habe halt jetzt was über diese Literaturdatenbank gelesen. Ich gehe davon aus, dass dies deshalb sinnvoll ist, weil man dann zB Literatur, die man angesammelt hat, nicht mehr extern in einem Calc-File speichern muss, sondern irgendwie direkt eine Verbindung zum Writer-Dokument herstellen kann.
Gibt es irgendwo Beispiele für das Anlegen einer solchen Datenbank? Gibt es irgendwo online Literatur, die sich speziell mit dem Erstellen von Hausarbeiten etc für Studenten mithilfe von OpenOffice beschäftigt?
Grüsse
schuelsche
Ja das ist im Prinzip so, allerdings besteht die Besonderheit das die Literaturquellen in das Writerdokument als Kopien der Datensätze der Literaturdatenbank eingebunden werden. Es sind also keine Verknüpfungen was Vor- und Nachteile hat. Bezüglich der Nachteile hatte ich hier im Forum mal meinen Workaround gepostet...Mit Word habe ich mich so nie beschäftigt und habe halt jetzt was über diese Literaturdatenbank gelesen. Ich gehe davon aus, dass dies deshalb sinnvoll ist, weil man dann zB Literatur, die man angesammelt hat, nicht mehr extern in einem Calc-File speichern muss, sondern irgendwie direkt eine Verbindung zum Writer-Dokument herstellen kann.
http://www.wernerroth.de/staroffice/dokus/diplom.htmlGibt es irgendwo online Literatur, die sich speziell mit dem Erstellen von Hausarbeiten etc für Studenten mithilfe von OpenOffice beschäftigt?
Gruß
Stephan