Seite 1 von 1
					
				libreoffice und wacom bamboo
				Verfasst: Di, 12.02.2013 18:23
				von asgard37
				Hi,
gibt es eine Möglichkeit  mit einem wacom bamboo in Draw zu schreiben?
Ich weiß, man kann z.B. den Stift aus dem Zeichenwerkzeug nehmen, aber der macht eigenlich nur kurven frei Hand. Also ist zum schreiben nicht wirklich geeignet, da er zu stark abrundet. Außerdem hat man schnell ein anderes Linienfeld ausgewählt beim schreiben, anstatt eine neue Linie zu zeichnen.
			 
			
					
				Re: libreoffice und wacom bamboo
				Verfasst: Do, 14.02.2013 09:53
				von miesepeter
				http://www.wacom.eu/index2.asp?pid=9224&lang=de hat geschrieben:Wie kann ich meine Notizen speichern?
Jeder Strich wird automatisch gespeichert. Wenn du die Bamboo Paper App schließt und dann wieder öffnest, sind all deine Notizen noch da. Um Notizen zu sichern, kannst du einzelne Seiten oder das ganze Notizbuch in einem der folgenden Formate exportieren: PNG (einzelne Seiten), PDF (ganzes Notizbuch) oder BambooPaper (ganzes Notizbuch).
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wacom hat geschrieben:Unterstützende Software
Intuos3 Stift
Grundsätzlich kann man mit einem Grafiktablett jede Art von Software bedienen, doch folgende Anwendungen unterstützen die speziellen Funktionen (Drucksensitivität, Neigungserkennung, Airbrush-Zubehörstift) eines Wacom-Grafiktabletts:[9]
    Adobe Flash
    Adobe Illustrator
    Adobe Photoshop
    Alias StudioTools
    ArtRage
    Blender
    Maxon Cinema 4D / Bodypaint
    Colorelli
    CorelDraw Graphics Suite
    Corel Painter
    GIMP
    Inkscape
    Krita
    Autodesk Maya
    Mudbox
    Nik Color Efex Pro
    openCanvas
    Paint Tool SAI
    Softimage XSI
    ZBrush
 
Hallo,
eines der oben genannten Grafikprogramme wäre für dich vermutlich sinnvoller als SDraw.
Ich selbst habe noch nie mit einem Grafiktablett gearbeitet, muss aber schon sagen, dass die Infofilme dazu im Internet bei mir einen recht positiven Eindruck hinterließen...
Wenn du wirklich mit einem gut zu verändernden "Stift" 
(per Maus) bzw. ohne Grafiktablett arbeiten möchtest, so solltest du anspruchsvollere Programme wählen als SDraw (als freie Programme wären hier vllt.
 Inkscape und GIMP zu nennen, beide haben interessante Möglichkeiten des "Pinselwerkzeugs").
In SDraw sind die Einstellmöglichkeiten einfach zu gering 
(jedoch für die meisten Anwendungen durchaus ausreichend - daher ist für mich SDraw immer noch das wichtigste Grafik-Programm in meinen Alltagsarbeiten).
Ciao