Unterformular mit Navigator

Datenbanklösungen mit AOO/LO

Moderator: Moderatoren

bassman
**
Beiträge: 40
Registriert: Do, 25.02.2010 18:00

Unterformular mit Navigator

Beitrag von bassman »

Hallo, ich möchte ein Unterformular mit dem Navigator erstellen. Ich hab im Inernet schon einige Anleitungen gesehen. Das Problem ist nur, dass der Navigator dort ganz anders aussieht wie bei Base 4.0. Kann mir mal jemand erklären, wie ich das Unterformular mit Base 4.0 erstellen kann.

Besten Dank
Frank
RobertG
********
Beiträge: 2070
Registriert: Fr, 13.04.2012 19:28
Kontaktdaten:

Re: Unterformular mit Navigator

Beitrag von RobertG »

Hallo Frank,

an dem Aussehen des Formular-Navigators hat sich eigentlich seit Ewigkeiten nichts geändert. Du siehst dort als oberstes ein Verzeichniseintrag "Formulare", an dem dann das Formular der ersten ebene direkt dran hängt. Auf dieses Formular (heißt "MainForm", wenn Du das Formular mit dem Assistenten hast erstellen lassen) musst Du mit der Maus gehen, markieren, Rechtsklick und dann Neu → Formular.

Wie sieht denn der Titel Deines Formular-Navigator-Fensters aus? Steht da "Formular Navigator" drüber oder "Navigator"? Den "Formular Navigator" erhältst Du durch Klick auf das 5. Symbol der Formular-Entwurfs-Symbolleiste, die standardmäßig unten beim Formularentwurf eingeblendet wird. Anders kannst Du den nicht starten.

Gruß

Robert
bassman
**
Beiträge: 40
Registriert: Do, 25.02.2010 18:00

Re: Unterformular mit Navigator

Beitrag von bassman »

Hallo Robert,

vielen Dank für die Antowrt. Du hast Recht es steht nur Navigator drauf. Leider kann ich den Formular- Navigaor nicht finden. Deiner Beschreibung folgend hab ich die untere Leiste abgesucht und die Schaltfläche nicht gefunden, was immer erscheint ist der Navigator (sieht aus wie ein Kompass).
Also ich hab folgendes gemacht: Ein fertiges Formular unter "bearbeiten" öffnen und dann müsste doch in dem Fenster irgendwo der Navigator drin sein.

ich hab mal einen Screenshot meines Bearbeitungsfensters angehängt. Wäre nett, wenn du mal schauen kannst, ob du die Schaltfläche siehst.

vielen Dank
Frank
Dateianhänge
bearbeitungsfenster.gif
bearbeitungsfenster.gif (62.5 KiB) 1840 mal betrachtet
RobertG
********
Beiträge: 2070
Registriert: Fr, 13.04.2012 19:28
Kontaktdaten:

Re: Unterformular mit Navigator

Beitrag von RobertG »

Hallo Frank,

der Formularnavigator ist auf der Leiste nicht vorhanden. Ich weiß nicht, warum die Leiste bei Dir nicht erscheint.
Gehe einmal nach Ansicht → Symbolleisten. Dort musst Du "Formularentwurf" auswählen.
Bei Dir erscheint unten nur die Symbolleiste "Zeichnung".

Gruß

Robert
bassman
**
Beiträge: 40
Registriert: Do, 25.02.2010 18:00

Re: Unterformular mit Navigator

Beitrag von bassman »

Jaaa! Das wars. Hab die Schaltfläche gefunden. Vielen Dank.



Kleiner nachtrag: du scheinst mir in dieser Sache kompetent zu sein deshalb noch außerhalb der Threads ne kleine Frage: was heißt denn bei der Definition von Beziehung "kask. Löschen". Ich brauch nur das Wort "kask" in der Langversion. Was das bewirkt weiß ich schon. ich hab aber unter google nix gefunden.

Vielen Dank und Gruß
Frank
RobertG
********
Beiträge: 2070
Registriert: Fr, 13.04.2012 19:28
Kontaktdaten:

Re: Unterformular mit Navigator

Beitrag von RobertG »

Hallo Frank,
bassman hat geschrieben: Kleiner nachtrag: du scheinst mir in dieser Sache kompetent zu sein ...
Ich habe mir das auch nur Schritt für Schritt angeeignet - aber dann den Großteil des Base-Handbuches für LibreOffice geschrieben.
bassman hat geschrieben: Was heißt denn bei der Definition von Beziehung "kask. Löschen".
"kask." bedeutet "kaskadenförmig". Wenn also ein Wert einer Tabelle gelöscht wird, der auch in anderen Tabellen über sein Schlüsselfeld als Fremdschlüssel verzeichnet ist, dann wird auch der Datensatz in den anderen Tabellen gelöscht.
Solch eine Einstellung will gut überlegt sein. Beim Handbuch gibt es eine Medien-Datenbank. Würde jetzt z.B. ein Entleiher gelöscht, so werden ungefragt auch alle Datensätze gelöscht, die mit den Entleihvorgängen dieses Entleihers zusammen hängen - ohne dass vorher nachgesehen wird, ob das Medium auch zurückgegeben wurde. Deswegen muss neben dem "kaskadierend Löschen" klar sein, dass das Löschen des Entleihers nur über ein Formular gehen darf, in dem auch nur die Entleiher angeboten werden, die alle Medien zurückgegeben haben.
Weiterer Nachteil: Es lässt sich nicht mehr nachvollziehen, wie häufig ein Medium entliehen wurde. Dann kann plötzlich etwas auf dem Bücherflohmarkt landen (weil es zu wenig entliehen wurde), was eigentlich gerade bei den Personen häufig gelesen wurde, die gerade aus der Bibliotheksverwaltung gestrichen wurden (ich denke da als Lehrer an SchülerInnen, die gerade das Abitur gemacht haben und Lektüre, die in der Oberstufe gefragt ist ...). Auch da muss dann ein Ausweg gesucht werden.

Gruß

Robert
bassman
**
Beiträge: 40
Registriert: Do, 25.02.2010 18:00

Re: Unterformular mit Navigator

Beitrag von bassman »

Hallo,
danke für deine ausführliche Antwort. Ich dachte dass die Löschweitergabe dem entspricht, was Access unter referentielle Integrität verkauft. Aber anscheinend ist diese Löschweitergabe viel umfassender. Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass die Beziehungen unter Base automatisch der refrentiellen Integrität unterliegen, d.h. dass ich in einer Verknüpfungstabelle keinen FS eingeben kann, wenn dieser nicht als PS in der Haupttabelle definiert ist?

Gruß
Frank
RobertG
********
Beiträge: 2070
Registriert: Fr, 13.04.2012 19:28
Kontaktdaten:

Re: Unterformular mit Navigator

Beitrag von RobertG »

Hallo Frank,

die Verknüpfung geht in der Tat nur, wenn die Felder den gleichen Feldtyp haben und wenn im Fremdschlüsselfeld nicht irgendetwas steht, was keine Entsprechung im Primärschlüsselfeld hat.
Das kaskadierende Löschen ist da nur eine Zugabe - das geht meines Wissens auch in anderen Datenbanken, die so etwas unterstützen, wie z.B. PostgreSQL.

Gruß

Robert
Antworten