Problem mit Canon ScanGear

Setup und Komponenten-übergreifende Probleme.

Moderator: Moderatoren

Dreitagebart
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 28.10.2013 07:54

Problem mit Canon ScanGear

Beitrag von Dreitagebart »

Gleich vorweg - das ist mein erster Besuch hier und ja, ich finde es unschön, wenn man Irgendwo gleich mit einem Problem aufschlägt :(
Ich weiss auch nicht, in welche Kategorie mein Problem gehört und bitte deshalb einen Mod, ggf. entsprechend zu verschieben !

Ich nutze OpenOffice really, seit es OpenOffice gibt und ich habe tatsächlich noch niemals überhaupt ein Prob mit OO gehabt !
Ich benutze OO seit jeher immer im Zusammenspiel mit CANON-Geräten -> mein allererstes OO habe ich sogar über eine CD-Beilage beim Kauf eines Canon-Druckers erhalten, das war irgendwann Ende 2002....seit dem isses meins :)
Ich nutze OO auch genauso lange immer auch im Zusammenspiel mit Scannern & Druckern von Canon - es gab bis jetzt keinerlei Probleme.
Nun war es nötig, nach über 6 Jahren neuen Drucker und Scanner anzuschaffen, ich habe mich "natürlich" wieder für Canon entschieden, diesmal aber aus Platzgründen für ein "MuFuGe" ( Multifunktionsgerät ), den Canon MG6350.
Nun das Problem :
Ich scanne öfters direkt in Dokumente hinein, um Diese dann zu drucken oder als pdf zu exportieren. Dazu wählt man - wie schon immer - Datei->einfügen->scannen. Dann startet, wie auch schon immer, der "Scangear" von Canon. Ich kann dort Alles tun, Vorschau, welche Art scan es werden soll, Qualitäts- u- Farbeinstellungen, Scanbereich festlegen usw. Das funktioniert alles wie seit jeher bekannt. Was nun, zumindest bei mir, plötzlich nicht mehr geht : Klicke ich nach erfolgten Einstellungen im ScanGear dann unten rechts auf die Schaltfläche "Scannen" -passiert einfach gar nichts. ScanGear lässt sich auch nicht normal beenden,um zum Beispiel im Dokument weiter zu arbeiten - Scangear lässt sich auch nicht in den Hintergrund bringen - es bleibt als aktives Fenster im Vordergrund. Offensichtlich ist ScanGear auch ( wie es soll ) mit OO verknüpft. ScanGear startet ja bei Einfügen & scannen, wenn ich ScanGear über den Taskmanager dann abschiesse - was die einzige Möglichkeit ist - dann beendet sich OO gleich mit. Dieses Verhalten ist übrigens in LibreOffice identisch.
In jeder anderen von mir genutzten Software funktioniert das Scannen und Einfügen direkt in ein Dokument übrigens einwandfrei ( Irfanview, paintNET, PS,Picasa,PhotoScape, GIMP, Windows-Editor ), ich habe mir zum testen auch einige MS-Office Versionen "geliehen" - auch dort einwandfrei.
Nur in OpenOffice & LibreOffice erzeugt der klick auf den button "Scannen" im ScanGear keine Reaktion. Deshalb gehe ich davon aus, dass es ein spezifisches Problem im Zusammenspiel zwischen ScanGear und OO/LO ist.
Hat jemand vielleicht eine Idee dazu ? Danke im Voraus !

LG, der Dreitagebart
Dreitagebart
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 28.10.2013 07:54

Re: Problem mit Canon ScanGear

Beitrag von Dreitagebart »

Sry, wenn ich jetzt erst wieder hier erscheine - ich hatte eine Weile kein Inet zur Vetrfügung wg. Umzuges.

-> Was für einen Treiber das Gerät mitbringt, weiss ich nicht; ich nutze bei Hardware generell nur die auf der Herstellerseite neuesten verfügbaren Treiber & Software und keine veralteten CD-Beilagen, davon auch nur stable-Versionen und keine Betas :)

Also - wenn wie von fredom gesagt wurde - dass OO & LO den TWAIN-Standard nichtmehr unterstützen, warum bietet es dann an EINFÜGEN->SCANNEN->TWAIN-Quelle...... ???
Und wenn es nicht mehr unterstützt wird - weshalb startet OO & LO dann den nicht unterstützten Scan-Dialog ? Sinnfrei !

Gut - ich habe mittlerweile haufenweise vergleichbare "Hilferufe" dazu gefunden. WARUM kommt eine große und bekannte Office-Suite wie OO & LO plötzlich nicht mehr mit einem weit verbreiteten und akzeptierten Standard klar ? Ich meine, wenn der TWAIN-Standard jetzt etwas generell Veraltetes wäre und out of every date, dann könnte ich es verstehen. Der TWAIN-Standard aber wurde genau aus dem Grunde geschaffen - um eine Inter-kompatibilität und Inter-Funktionalität herzustellen.

Meine Wenigkeit vermutet - da ausschliesslich LibreOffice & OpenOffice davon betroffen ist, dass es ( mal wieder ) nur um Kohle geht und die dadraus resultierenden Folgen den Rücken der Nutzer treffen. Ich bin ein Viel-Schreiber, Viel-Drucker und Viel-Scanner und für mich ist WIA mit seinem weniger als bescheidenem Funktionsumfang keine Alternative, auch nicht, erst ein Dokument mit Irfanview als Bild zu scannen, zu bearbeiten und dann in Writer einzufügen. Sowas bringt einen auf den Gedanken, wieder ein Produkt zu nutzen, mit dem es geht und OO/LO den Rücken zu kehren :?

LG
Antworten