Einstellungen vorkonfigurieren über XCD
Verfasst: Di, 19.11.2013 12:22
Hallo Zusammen,
ich hab da mal wieder eine Frage...
Nachdem ich langsam (und auch endlich) das Update von OOo 3.2.1 auf LibO 4.0.6 angehe, bin ich nun dabei zentrale Konfigurationseinstellungen vorzugeben. In der alten Version konnte ich es über die Anpassung der XCU und XCS Dateien im Programmpfad tun, was ich auch sehr ausführlich gemacht habe.
In der neuen Version, wurde meines wissen mit 3.4 oder 3.6 eingeführt, gibt es anstelle der vielen kleine XCU und XCS Dateien "nur" noch die eine "main.xcd" in %ProgramFiles%\LibreOffice 4.0\share\registry. Singe eigene XCD-Dateien dort abgelegt, werden diese anstelle der Inhalte aus der "main.xcd" gezogen, natürlich nur wenn die Eigenen richtig konfiguriert sind.
Den Artikel von Thomas Krumbein bezüglich der Konfiguration (Chip und seine Website) und auch "https://wiki.documentfoundation.org/Dep ... _Migration" habe ich wohl gelesen, hoffe auch ein wenig verstanden, nur fehlt mir noch der letzte "Hinweis".
Bisher habe ich es "geschafft" das mir die Makroeinstellunge gesetzt werden, und auch mein vertrauenswürdiger Pfad. Nur sind die Einstellung mit der Version 4.0 nicht vor dem Anwender "zu schützen". Die Werte sind zwar als "oor:finalized="true"" gesetzt nur hat es keine Wirkung, was auch als Bug schon irgendwo auftaucht. Zumindest werden die geänderten Werte beim nächsten Start wieder "korrigiert".
Auch kann ich beim Starten das alte Icon-Schema laden, somit sind die Anwender nicht völlig irritiert:
Ebenso hab ich die Farben für die Reihen bei Charts entsprechend vorbelegen können.
Was mir jetzt fehlt, und das ist leider das wichtigste, sind die Pfadeinstellungen. Diese habe ich bisher über die Paths.xcu einfach einstellen können. Ich habe auch schon versucht, mir die Werte aus der "registrymodifications.xcu", welche alle Änderugen für den Benutzer erfasst entsprechend zu zerlegen und mir als "Paths.xcd" zu speichern. Das Ergebnis war leider bisher recht erfolglos.
Hier mein aktueller "Teststand":
Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich falsch mache? Zumindest sind meine Einstellungen nicht so gravierend, dass LibO nicht mehr startet. Das ist schon einmal ein Vorteil.
Hilfreich wäre auch ein Link/Info, wie es am besten aufzubauen ist. Genau diese Info fehlt mir auf der Wiki Seite zum Deployment. Das dort gezeigte Beispiel funktioniert ja auch wunderbar bei mir. Die Main.xcd habe ich auch schon begonnen zu strukturieren.... nur leider hilft es mir gerade irgendwie nicht weiter.
Mit den Non-Code-Extension hat es leider auch nicht funktioniert... leider....
Vielen Dank für einen heißen Tipp!
Alex
ich hab da mal wieder eine Frage...
Nachdem ich langsam (und auch endlich) das Update von OOo 3.2.1 auf LibO 4.0.6 angehe, bin ich nun dabei zentrale Konfigurationseinstellungen vorzugeben. In der alten Version konnte ich es über die Anpassung der XCU und XCS Dateien im Programmpfad tun, was ich auch sehr ausführlich gemacht habe.
In der neuen Version, wurde meines wissen mit 3.4 oder 3.6 eingeführt, gibt es anstelle der vielen kleine XCU und XCS Dateien "nur" noch die eine "main.xcd" in %ProgramFiles%\LibreOffice 4.0\share\registry. Singe eigene XCD-Dateien dort abgelegt, werden diese anstelle der Inhalte aus der "main.xcd" gezogen, natürlich nur wenn die Eigenen richtig konfiguriert sind.
Den Artikel von Thomas Krumbein bezüglich der Konfiguration (Chip und seine Website) und auch "https://wiki.documentfoundation.org/Dep ... _Migration" habe ich wohl gelesen, hoffe auch ein wenig verstanden, nur fehlt mir noch der letzte "Hinweis".
Bisher habe ich es "geschafft" das mir die Makroeinstellunge gesetzt werden, und auch mein vertrauenswürdiger Pfad. Nur sind die Einstellung mit der Version 4.0 nicht vor dem Anwender "zu schützen". Die Werte sind zwar als "oor:finalized="true"" gesetzt nur hat es keine Wirkung, was auch als Bug schon irgendwo auftaucht. Zumindest werden die geänderten Werte beim nächsten Start wieder "korrigiert".
Code: Alles auswählen
<?xml version="1.0"?>
<oor:data
xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry">
<dependency file="main" />
<oor:component-data xmlns:install="http://openoffice.org/2004/installation"
oor:name="Common" oor:package="org.openoffice.Office">
<node oor:name="Security" finalized="true">
<node oor:name="Scripting" finalized="true">
<prop oor:name="MacroSecurityLevel" oor:type="xs:int" oor:finalized="true">
<value>2</value>
</prop>
<prop oor:name="SecureURL" oor:op="fuse" oor:finalized="true">
<value><it>file:///X:/test</it>
</value>
</prop>
</node>
</node>
</oor:component-data>
</oor:data>
Code: Alles auswählen
<?xml version="1.0"?>
<oor:data
xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry">
<dependency file="main" />
<oor:component-data xmlns:install="http://openoffice.org/2004/installation"
oor:name="Common" oor:package="org.openoffice.Office">
<node oor:name="Misc">
<prop oor:name="SymbolStyle" oor:op="fuse" >
<value>default</value>
</prop>
</node>
</oor:component-data>
</oor:data>
Was mir jetzt fehlt, und das ist leider das wichtigste, sind die Pfadeinstellungen. Diese habe ich bisher über die Paths.xcu einfach einstellen können. Ich habe auch schon versucht, mir die Werte aus der "registrymodifications.xcu", welche alle Änderugen für den Benutzer erfasst entsprechend zu zerlegen und mir als "Paths.xcd" zu speichern. Das Ergebnis war leider bisher recht erfolglos.
Hier mein aktueller "Teststand":
Code: Alles auswählen
<?xml version="1.0"?>
<oor:data
xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry">
<dependency file="main" />
<oor:component-data xmlns:install="http://openoffice.org/2004/installation"
oor:name="Common" oor:package="org.openoffice.Office">
<node oor:name="Paths">
<prop oor:name="Template" oor:type="oor:string-list" oor:finalized="true">
<value>
file:///C:/Users/Public/OOo/Vorlagen
</value>
</prop>
</node>
</oor:component-data>
</oor:data>
Hilfreich wäre auch ein Link/Info, wie es am besten aufzubauen ist. Genau diese Info fehlt mir auf der Wiki Seite zum Deployment. Das dort gezeigte Beispiel funktioniert ja auch wunderbar bei mir. Die Main.xcd habe ich auch schon begonnen zu strukturieren.... nur leider hilft es mir gerade irgendwie nicht weiter.
Mit den Non-Code-Extension hat es leider auch nicht funktioniert... leider....
Vielen Dank für einen heißen Tipp!
Alex