Dazu brauchst du die Writer-Funktion nicht. In Impress werden Bilder direkt positioniert und nicht verankert wie im Writer. Folglich brauchst du auch keinen Rahmen, um die Bildunterschrift gemeinsam mit dem Bild zu verankern. In Impress markierst du einfach Bild und Bildunterschrift (beides weitläufig mit der Maus umrahmen) und gruppierst die beiden Objekte (Kontextmenü).Thorfen hat geschrieben:ich bin momentan dabei, eine Präsentation im OO-Impress zu erstellen, und möchte da einem Bild eine Bildunterschrift verpassen.
Kommunikation zwischen den OO-Programmen
Moderator: Moderatoren
Re: Kommunikation zwischen den OO-Programmen
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Kommunikation zwischen den OO-Programmen
Im Grunde stimmt das nicht [1], aber wenn Du es so nennen möchtest, ja.<Extras> <Optionen> <OpenOffice.Org Writer> existiert bei mir nicht! Was vermutlich bedeutet, dass OO-Impress nichts von der Existenz von OO-Writer weiß, ich also keine Funktionen von dort benutzen kann.
[1]
Es gibt nämlich garkein Impress-Programm oder Writer-Programm, sondern nur ein und das gleiche Programm das Dir nur jeweils eine unterschiedliche Benutzeroberfläche anzeigt - ganz im Unterschied zu z.B. MS Office wo Powerpoint und Word tatsächlich selbstständige Programme sind.
Nein.Gibt es eine Möglichkeit, Writer direkt (z.b. per Path-Angabe) hinzuzufügen?
Du machst Dir aber wohl auch eine falsche Vorstellung über die Beschriften-Funktion in Writer. Das ist keine besondere/eigenständige Funktion, sondern nur ein Dialog in dem Du einige Eingaben/Einstellungen machen kannst, die danach ins Dokument übertragen werden.
Die im Dokument sichtbare Beschriftung besteht nur aus einem Rahnen, einem Feldbefehl und etwas Text, würdest du dieselben Dinge per Hand eintragen wären sie ununterscheidbar von der Beschriftung die die Beschriftungsfunktion erzeugt.
Mit diesem Hintergrundwissen kannst Du auch in Impress eine Beschriftung anbringen indem Du z.B. das Textobjekt (Das "T" in der Zeichenleiste) benutzt und diesen Text'rahmen' dann mit dem zu beschriftenden Bild gruppierst so das sie eine Einheit bilden und 'zusammenhängen' beim Verschieben.
Einzig ist ein Feldbefehl für die automatische Durchnummerierung der Bilder in Impress nicht verfügbar, Du müsstest Nummern also per Hand statisch eintragen, und darauf aufbauende Automatikfunktionen (z.B. Verzeichniserstellung eines Bildverzeichnises) gibt es nicht.
Gruß
Stephan
- Dateianhänge
-
- Beispiel Bildbeschriftung.odp
- (11.89 KiB) 132-mal heruntergeladen
Re: Kommunikation zwischen den OO-Programmen
Mit Hilfe des zur Verfügung stehenden Feldbefehls "Seitennummer" könntest du eine Art von Kapitelnummerierung erzeugen, die deinen Bedürfnissen vielleicht gerecht werden könnte.Thorfen hat geschrieben:zumindest die automatische Durchnummerierung hätt ich mir gewünscht, da ich den Vortrag nicht von oben bis unten durcharbeite, sondern mal hier und mal da eine Folie erneuer..
Beispiel: 3-1 (Bild Nummer 1 auf Folie 3)
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Kommunikation zwischen den OO-Programmen
Hallo Thorfen,
Mit präsentierten Grüßen
Eddy
dann mach alles im Writer, exportiere als PDF und präsentiere so.Thorfen hat geschrieben:Das ist im Writer dann jedenfalls (schneller und einfacher bedienbar) besser gelöst, zumindest die automatische Durchnummerierung hätt ich mir gewünscht, da ich den Vortrag nicht von oben bis unten durcharbeite, sondern mal hier und mal da eine Folie erneuer..
Mit präsentierten Grüßen
Eddy