Grosses Dokument von Word nach Writer

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

parity
***
Beiträge: 66
Registriert: Do, 22.09.2005 11:59

Grosses Dokument von Word nach Writer

Beitrag von parity »

Moin,

ich möchte ein sehr grosses Dokument, dass viele Abbildungen und OLE-Grafiken enthält von Word zu Writer bringen.

Ich möchte dieses per unformatiertem Copy&Paste durchführen, damit ich das neue Writer Dokument sehr sauber mit Formatvorlagen und Co strukturieren kann.

Was empfehlt ihr mir mit den Bildern zu tun? Ich habe überlegt, dass ich sie in ein grosses Draw Dokument lege. Auf jede Seite ein Bild. Und diese Bilder dann als .tiff Dateien exportiere und diese dann einbinden kann. Dies hat jedoch den Nachteil, dass, wenn man eine OLE-Grafik ändert, man diese in Draw ändern muss und anschließend neu exportieren.

Ich vermute, dass es nicht möglich ist bei jeder Grafik direkt eine Seite in Draw zu referenzieren, um diese einzubinden, oder?

Welche Lösung schlagt ihr vor?
gunter11
*
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 30.01.2006 08:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von gunter11 »

Ich hoffe, dass ich Dich richtig verstanden habe...

Ich füge grundsätzlich meine Bilder mit dem Häkchen "verlinkt" ein. Das bewirkt, dass das Bild nicht in das Dokument eingeladen sondern in einem anderen Pfad auf der Festplatte stehen kann....


Glückauf!
Gunter
parity
***
Beiträge: 66
Registriert: Do, 22.09.2005 11:59

Beitrag von parity »

Das ist schonmal eine gute Idee.

Nun ist nur noch meine Frage:

Ist es möglich alle Bilder in eine Draw-Datei zu speichern (jedes Bild auf eine Seite des Draw Dokumentes) und dieses dann immer als Referenz anzugeben. Damit hätte ich nämlich einen Weg gefunden, mit zwei Dateien auszukommen.

Kurz: Ist es möglich zu sagen: an dieser Stelle soll Seite 4 von "bilder.odg" angezeigt werden!
parity
***
Beiträge: 66
Registriert: Do, 22.09.2005 11:59

Beitrag von parity »

Das ist eine gute Idee. Ich werde allerdings vermutlich keinen Screenshot machen, sondern die Grafiken in OpenOffice.org Draw kopieren und diese dann in tiff, jpg oder png exportieren.

Vielen Dank für den Tipp.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Das ist eine gute Idee. Ich werde allerdings vermutlich keinen Screenshot machen, sondern die Grafiken in OpenOffice.org Draw kopieren und diese dann in tiff, jpg oder png exportieren.


Wenn es nur um die 'Gewinnung' der Grafiken geht kannst Du eine Kopie des Dokumentes im OOo-Format speichern, ganz ohne Rücksicht darauf wie das Layout aussieht. Anschließend kannst Du diese Datei schließen und normal mit einem Zip-Programm entpacken. In einem der Ordner die Du vorfindest sind auch alle Grafiken. Vorteil ist bei vielen Grafiken das Du es nicht per hand machen mußt.

Für Impress gibt es wohl auch ein Makro das automatisch eingebundene in verknüpfte Grafiken wandelt, für Writer meines Wissens nicht.


Gruß
Stephan
parity
***
Beiträge: 66
Registriert: Do, 22.09.2005 11:59

Beitrag von parity »

Vielen Dank für den Tipp.

Wieder einmal ein Vorteil eines offenen Formats.
Jürgen
Beiträge: 3
Registriert: Di, 25.04.2006 13:41

Beitrag von Jürgen »

gunter11 hat geschrieben:Ich hoffe, dass ich Dich richtig verstanden habe...

Ich füge grundsätzlich meine Bilder mit dem Häkchen "verlinkt" ein. Das bewirkt, dass das Bild nicht in das Dokument eingeladen sondern in einem anderen Pfad auf der Festplatte stehen kann....


Glückauf!
Gunter
Hallo Gunter,

wo kann ich das einstellen bzw. das Häkchen setzen? Ich benutzte OOo 2.0.2 und konnte es bis jetzt nicht finden.


MfG

Jürgen
Jürgen
Beiträge: 3
Registriert: Di, 25.04.2006 13:41

Beitrag von Jürgen »

wolle2000 hat geschrieben:Beim Einfügen eines Bildes öffnet sich das Dateimenü. Dort, ganz unten findest du zwei Optionen: Verknüpfen und Vorschau.
Bei Verknüpfen machst du ein Häkchen. That's it :)

Vielen Dank,

habe es gestern zufällig selbst entdeckt.


Schönen Tag noch
RolloM
****
Beiträge: 127
Registriert: Fr, 30.09.2005 12:00

Beitrag von RolloM »

wolle2000 hat geschrieben: Besorg dir ein ordentliches Snapshot-Programm, wenn du es nicht schon hast (ich kann da "Hardcopy" empfehlen, ist gratis.
Davon würde ich abraten. Die Bildqualität ist danach nur noch so wie Dein Bildschirm es darstellt. Im Druck sieht das zum Schiessen aus...

Gruss R.
OpenOffice 3.0.1, Deutsch
Antworten