Seite 1 von 1

Calc JRE Installation

Verfasst: Sa, 26.10.2019 07:54
von AHK_KES
Hallo Leute,

habe Windows 10 Professional Edition Version 1903 auf meinem Rechner

und Open Office 4.1.5.

Brauche für Open Office Calc wohl JRE ...

Angeblich soll bei neueren Java-Versionen (12, 11, ...) JRE in JDK enthalten sein.

Habe jdk-12.0.2.windows-x64.exe installiert.

In Open Office Calc unter
Extras > Einstellungen > Open Office > Java
sitzt Häkchen bei "Eine Java-Laufzeitumgebung verwenden"
aber bei bereits installiert gibt es keinen Eintrag

Beim "Hinzufügen" und dann navigieren zu Programme > Java und anklicken der angezeigten Version kommt:

Der von Ihnen ausgewählte Ordner enthält keine Java-Laufzeitumgebung.

Alles wieder deinstalliert.

Dasselbe Spiel mit "jre-8u221-windows-x64.exe" und "jre-8u231-windows-x64.exe" mit demselben Ergebnis ...

Kennt sich jemand bei diesem JRE-Gezerre aus?

Oder u.U. noch besser: Gibt es irgendwo eine Anleitung, welche JRE-Version man wie installieren soll - oder doch JDK - oder alles doch ganz anders???

vielen Dank

Glück auf! 8)

AHK

Re: Calc JRE Installation

Verfasst: Sa, 26.10.2019 08:25
von Mondblatt24
Hallo,
soweit ich informiert bin, brauchst Du für AOO eine 32bit Version von Java.
https://www.java.com/de/download/manual.jsp

Gruß Peter

Re: Calc JRE Installation

Verfasst: So, 27.10.2019 10:38
von AHK_KES
Hallo Peter,

vielen Dank!

Habe "jre-8u221-windows-i586.exe" installiert und es hat gefunzt ...

... und bin sogar bei AOO fündig geworden: "Warum es Open Office 64 Bit für Windows nicht gibt"

Man darf halt keine Analogie-Schlüsse von LO (Tutorial!) auf AOO ziehen!

Nochmals danke

Glück auf! FC_4_ever

AHK

Re: Calc JRE Installation

Verfasst: So, 27.10.2019 10:50
von Hiker
Hallo,

eigentlich Recht einfach:
Es gibt Java in 32bit und 64bit.
Die Version muss zum aufrufenden Programm passen, nicht zur Bit-Version des Betriebssystems.
JRE = Java Runtime Engine ist alles was man zum Ausführen braucht. Das JDK ist für die eigene Entwicklung von Java Programmen (Developer).

Unter Windows dürfen auch beide Java Versionen 32 und 64-bit installiert sein. Das Anwendungsprogramm kann die jeweils falsche Version erstmal nicht sehen.

Also bei Libre Office darauf achten, dass die zum Download passende Version installiert ist, bei OpenOffice wird bisher immer die 32bit Variante benötigt.
Beim Download neuer Versionen ggfs.vorher nachsehen, was bisher installiert ist.

Wenn Java vorher installiert ist, finden beide Office Versionen es normalerweise bei der Installation.

Da Oracle inzwischen die JRE-Lizenz beim kommerziellen Einsatz geändert hat noch der Hinweis, dass auch Java-Varianten wie Coretto analog funktionieren.

Mfg, Jörn

PS: Calc sollte meines Wissens nach auch ohne Java funktionieren. Lasse mich da aber gern korrigieren.

Re: Calc JRE Installation

Verfasst: So, 27.10.2019 11:09
von quotsi
Hiker hat geschrieben: So, 27.10.2019 10:50 ... Da Oracle inzwischen die JRE-Lizenz beim kommerziellen Einsatz geändert hat noch der Hinweis, dass auch Java-Varianten wie Coretto analog funktionieren.
Da Du sicher keine versteckte Werbung für Kaffeerezepte unterbringen oder gar Lieder mit uns singen wolltest, wäre eine kleine Info für uns Ungebildete über Amazon Coretto hilfreich gewesen. Ich habe primitiv recherchiert und fand dann, dass es sich wohl um eine andere Java-Variante halten könne. Da die weitere Erklärung ins Englishland führte und zwei Versionen (mit 8 und 11) ohne Erklärung angeboten wurden, bin ich mir unsicher.
Sollte sich meine Vermutung bestätigen, wäre immer noch die Frage berechtigt, warum bei AOO oder LO auf Oracle verwiesen wird.

Auch meine ich mich zu erinnern, dass JRE nur für base zwingend war und auch, dass LO geradezu darauf verwies zunehmend auf JRE verzichten zu wollen. Aber ich bin nur ein User.

Re: Calc JRE Installation

Verfasst: So, 27.10.2019 17:32
von Hiker
Hallo,

ich dachte ich spare mir die Werbung für den Konzern, wenn jeder der Java + Coretto sucht, wohl recht schnell rausbekommt, worum es geht.
z.B. hier erklärt:
https://www.it-zoom.de/dv-dialog/e/auf- ... ben-22515/

Neben der Kostenfrage hat Oracle wohl angekündigt Patches nur noch 6 Monate zu liefern und dann die nächste Version rauszubringen, was ein Problem für Leute ist, die never Change a running system bevorzugen.
Als Alternativen (keine Updates ist aus Sicherheitsgründen oft keine Möglichkeit) kann man auf eine Version von Java umsteigen, die jemand anderes pflegt:
OpenJDK ist primär (bei Erscheinen) identisch zu Oracle wird von Red Hat länger gepflegt als von Oracle.
Coretto ist analog eine Version , die von Amazon gepflegt wird.

Für die meisten "User" sollte dies egal sein und unter Linux ist wohl meist von der Distribution OpenJDK vorgegeben, aber wer bisher mit Support von Oracle kalkuliert hat, muss Mal nachdenken.

Mfg, Jörn

PS: Hier noch ein Link zu Installationsversuchen mit Libre Office: https://ask.libreoffice.org/de/question ... te-lizenz/

Re: Calc JRE Installation

Verfasst: So, 27.10.2019 17:49
von Hiker
quotsi hat geschrieben: So, 27.10.2019 11:09...
Da die weitere Erklärung ins Englishland führte und zwei Versionen (mit 8 und 11) ohne Erklärung angeboten wurden, bin ich mir unsicher.
Sollte sich meine Vermutung bestätigen, wäre immer noch die Frage berechtigt, warum bei AOO oder LO auf Oracle verwiesen wird.
Das ist wohl die Frage "Wer hat's erfunden?"
Java wird nun Mal von derzeit von Oracle entwickelt.

Die Versionen Java 8 und Java 11 könnte man mit Windows7 und Windows 10 vergleichen. Die ältere Version bekommt nicht mehr lange Patches - Java 8 bis Ende 2020, die neuere Version bekommt häufigere Versionssprünge ....

Re: Calc JRE Installation

Verfasst: So, 27.10.2019 17:57
von Hiker
quotsi hat geschrieben: So, 27.10.2019 11:09. Aber ich bin nur ein User.
, der sich aber immerhin durch das Thema XML und XSLT-Transformationen in LibreOffice gearbeitet hat. Steht bei mir immer noch auf der ToDo-Liste...

Re: Calc JRE Installation

Verfasst: So, 27.10.2019 19:41
von quotsi
Hiker hat geschrieben: So, 27.10.2019 17:57 , der sich aber immerhin durch das Thema XML und XSLT-Transformationen in LibreOffice gearbeitet hat. Steht bei mir immer noch auf der ToDo-Liste...
Das ist ja mal ein Lob. Leider nimmt die Vergeßlichkeit mit dem Alter zu, so daß ich aus dem Stehgreif mich fast nicht mehr daran erinnern würde. Es gab bei mir ja einen konkreten Anlaß: boso-Blutdruckgeräte (für mich und meine Frau) mit -Software, dessen Output ich ohne Kosten (in LO) bereinigen und sortieren wollte. So hat ja auch geklappt. Aber ein "Lob" ist unberechtigt, denn den umgekehrten Weg danach wäre einer "Krone" wert gewesen, nämlich den LO-Output wieder in die boso-Software einzufügen. Aber den habe ich noch nicht zuende gebracht, leider. Er wäre noch was wert, weil die kostenlose Software von boso (für normale Kunden, nicht für zahlungspflichtige und -fähige Arztpraxen) ist noch nicht völlig fehlerbereinigt oder ganz optimal. Und die alte Leier, dass man MS nehmen könne (ich hab das nicht nachgeprüft), mag ich auch nicht mehr hören.