wie geht das denn?
Seitennummern gehören normalerweise in Kopf- oder Fußzeilen und werden per Feldbefehl eingefügt.
http://www.ooowiki.de/SeitenNummerierung.html
Gruß Peter
Moderator: Moderatoren
wie geht das denn?
Das kann ich so nicht bestätigen.da OO ja anscheinend nicht formatunabhängig weiterzählen kann
Da ich nur das von mikeleb beschriebene Vorgehen/Verhalten kenne, ging ich davon aus das Du es eben nicht so machst.
Ich habe ein leeres Dokument genommen und auf der ersten Seite in der Fußzeile per Feldbefehl die Seitenzahl eingefügt. Dann habe ich Seitenumbrüche eingefügt und willkürlich per manuellem Umbruch auf andere Seitenvorlagen gewechselt. Dort habe ich jeweils in die (noch leeren) Fußzeilen per Feldbefehl die Seitenzahl eingefügt.Na, da bin ich ja neugierig wie du das hinbekommen hast
Ich vermute mal, dass hier der Teufel im Detail steckt. Wenn zwischendurch irgendwo die Seitenzählung manuell beeinflusst wurde (im Sinne von "starte die Seitenzählung ab hier mit XY"), dann bringt es natürlich alles durcheinander. Du müsstest diese manuellen Eingriffe finden und beseitigen.sodass ich für jede einzelne Vorlage die Seitenzahl manuell eingeben muss
Eine Seitenzahl hat nichts mit einer Formatierung zu tun.Du meinst, es würde nur formatunabhängig zählen, wenn ich zuerst die Seitenzahlen vor allen anderen Formatierungen einfügen würde?
richtig und damit wurde automatisch weiter gezählt! Ich habe nur den Feldbefehl eingefügt und fertig.Wenn dich richtig verstehe, dann musstest du auch für jede Seite mit einer neuen Seitenvorlage in der Fußzeile einen neuen Feldbefehl: Seitennummerierung einfügen.
Warum?Natürlich habe ich die Seitenzählung manuell beeinflusst
Das ist unverständlich, denn der Feldbefehl für die Seitennummer ist natürlich völlig formatunabhängig, soweit es die Zahl betrifft (natürlich ist die Darstellung der Zahl, also der für die Zahl verwendete Schriftfond formatabhängig).Ich habe die Methode, die du in deiner Beispieldatei angewendet hast, selbst noch einmal ausprobiert. Mit dem Ergebnis, dass OO auch mit diesem Vorgehen nicht formatunabhängig einen Feldbefehl ausführt.
Und wie erfolgt dieses "Anwenden"? Die Vorlagen per Doppelklick zuweisen kann nur dazu führen das sie immer für das komplette Dokument gelten, also mpüssen manuelle SEitenumbrüche gemachrt werden und genau diese manuellen Umbrüche bestimmen die SEitenzählung und also die Anzeige der SEitenzahlen in den FEldbefehlen maßgeblich (das es falsch ist in den FEldbefehlen Korrekturen der Zählung zu machen hatte ich ja bereits geschrtieben)Ich bin bei meinem Dokument so vorgegangen, dass ich zuerst sämtliche Seitenvorlagen erstellt und anschließend eingestellt habe, welche Kopfzeilen, welche Fußzeilen und welche beides haben sollen. Dann wende ich die Vorlagen auf die gewünschten Seiten an und formatiere den Text.
Der Feldbefehl kann in beliebig viele SEitenvorlagen gleichzeitig in deren Kopf und Fußzeilen verwendet werden.Da der Feldbefehl ja aber immer nur auf eine Seitenvorlage gleichzeitig angewendet werden kann
Du musst Dich registrierenb und anmelden, dann siehst Du eine SChaltfläche zum Anhängen von Dateien.aber nicht verstehe, wie das geht.
Im Gegenteil, eine solche DAtei schiene mir dringend nötig, da ich mir einfach keinen Fall vorstellen kann wo hunderte manuelle Änderungen nötig wären.Warscheinlich erübrigt sich diese aber auch, da wir ja bei das gleiche feststellen.
Ohne viele verschiedene Vorlagen wäre es in der Beispieldatei nur schwer möglich gewesen, bei jedem neuen Kapitel in der Kopfzeile eine neue Überschrift einzufügen ohne dass dort gleichzeitig auch immer alle vorangegangenen stehen. So muss ich eben für jedes Kapitel eine eigene Vorlage erstellen, um eine andere Überschrift in die Kopfzeile setzen zu können, die brauche ich dann natürlich nur für die erste Seite des Kapitels. Bei längeren Dokumenten summieren sich die Vorlagen dadurch natürlich.Im Gegenteil, eine solche DAtei schiene mir dringend nötig, da ich mir einfach keinen Fall vorstellen kann wo hunderte manuelle Änderungen nötig wären.
Mutmaßen könnte man z.B. das Du aus gestalterischen Gründen hunderte verschiedene Seitenvorlagen brauchst, die im Extremfall immerr für nur eine SEite gelten sollen, dann jedoch würde man zweckmäßig mit Folgevorlagen und nicht mit manuellen Umbrüchen arbeiten.
Was ist "diese Vorlage"? Ein Feldbefehl ist KEINE Vorlage!Als ich den Feldbefehl Seitennummer auf der ersten Seite in die Fußzeile eingefügt habe, wurde nur diese Seite mit dieser Vorlage nummeriert, wie ich es von jeder anderen OpenOffice-Version die ich bislang verwendet habe kenne.
Nein, sondern genau denselben Feldbefehl, weil es schlichtweg nur den einen Feldbefehl "Seitennummer" gibt und nicht mehrere davon.Also habe ich auf der Folgeseite in der Fußzeile einen neuen Feldbefehl eingefügt.
Ich verstehe leider nicht was das meint.Oft bestimme ich auch die Seitenzahl vorher über Absatz, Textfluss, Einfügen von Seitenumbruch, mit Seitenvorlage und Seitennummer.
??Ohne viele verschiedene Vorlagen wäre es in der Beispieldatei nur schwer möglich gewesen, bei jedem neuen Kapitel in der Kopfzeile eine neue Überschrift einzufügen ohne dass dort gleichzeitig auch immer alle vorangegangenen stehen. So muss ich eben für jedes Kapitel eine eigene Vorlage erstellen, um eine andere Überschrift in die Kopfzeile setzen zu können [...]
Nochmal gefragt: Wozu? Writer zählt automatisch.Oft bestimme ich auch die Seitenzahl vorher über Absatz, Textfluss, Einfügen von Seitenumbruch, mit Seitenvorlage und Seitennummer.
@mikelebmikeleb hat geschrieben: Do, 25.03.2021 20:55Nochmal gefragt: Wozu? Writer zählt automatisch.Oft bestimme ich auch die Seitenzahl vorher über Absatz, Textfluss, Einfügen von Seitenumbruch, mit Seitenvorlage und Seitennummer.
Ich glaube das Missverständnis rührt daher: Jede Seitenvorlage hat ihre eigene, unabhängige Festlegung von z. B. Fußzeilen. Ein Feldbefehl wird nicht auf irgendetwas "angewendet", sondern befiehlt, dass an dieser Stelle im Dokument irgendetwas passiert, in diesem Fall: schreibe die aktuelle Seitennummer.Wie in der Datei zu sehen, zählt es dann nur bis zur nächsten neuen Vorlage, lässt dessen Fußzeile leer und zählt erst weiter, wenn ich auf der Folgeseite die gleiche Vorlage verwende.
Aus diesem Verhalten schließe ich, das ein Feldbefehl nie unmittelbar auf alle Seitenvorlagen gleichzeitig angewendet werden kann sondern für jede neue Vorlage wiederholt werden muss und somit nicht Formatunabhängig gilt.
Ich denke, ich verstehe, was du meinst. Eine solche Lösung wäre ja ideal. Aus deiner Beispieldatei wird mir jetzt aber noch nicht klar, wie ich eine solche Vorlage mit immer gleich bleibenden Eigenschaften erstellen könnte.damit man nicht jedesmal für alle gleichbleibenden Eigenschaften gemacht werden muss, erstellt man sich üblicherweise erst einmal eine Vorlage mit allen Eigenschaften, die immer gleich bleiben (deinem Wunsch nach z. B. eine Fußzeile mit Seitennummer). Davon ausgehend kann man dann spezielle Seitenvorlagen mit zusätzlichen Eigenschaften erstellen (Kopfzeilen, anderes Seitenformat etc.)
Im Beispiel habe ich mir eine Seite mit Fußzeile und Seitennummer eingerichtet und daraus die Vorlagen "allgemein" und "kapitel" erstellt. beide werden nun mit Seitenzahlen versehen. Die Vorlage "kapitel" hat dann noch eine Kopfzeile bekommen, in der automatisch das aktuelle Kapitel erscheint. Auf der nächsten Seite geht es dann automatisch mit "allgemein" weiter (wie Stephan schon erläutert hat).
Das ist gelinde gesagt Quatsch (ich entschuldige mich hierfür ausdrücklich, aber es zeigt meine Erregung)...
Ohne viele verschiedene Vorlagen wäre es in der Beispieldatei nur schwer möglich gewesen, bei jedem neuen Kapitel in der Kopfzeile eine neue Überschrift einzufügen ohne dass dort gleichzeitig auch immer alle vorangegangenen stehen. So muss ich eben für jedes Kapitel eine eigene Vorlage erstellen, um eine andere Überschrift in die Kopfzeile setzen zu können, die brauche ich dann natürlich nur für die erste Seite des Kapitels. Bei längeren Dokumenten summieren sich die Vorlagen dadurch natürlich.