Felder aus OO Calc importieren
Moderator: Moderatoren
Felder aus OO Calc importieren
Leider hat meine Suche zu keinem Ergebnis geführt (vielleicht habe ich ja auch nur falsch gesucht), deshalb meine Frage:
Ich habe mit Calc eine Tabelle erstellt, die drei Spalten enthält: Los (fester Wert), Losnummer (wird errechnet), Gewinn/Niete(wird anhand Losnummer ausgewertet). Insgesamt gibt es 1000 Zeilen. Das funktioniert auch.
In Writer habe ich nun ein Dokument erstellt, welches pro Seite eine Tabelle enthält, deren Zellen jeweils ein Los darstellt (mit Hintergrundbild und Textfeldern). So weit, so gut.
Jetzt meine Frage: Wie kriege ich die Werte aus dem Calc-Dokument in die entsprechenden Zellen (bzw. deren Textfelder) im Writer-Dokument, sprich, wie kriegen die Lose ihre Nummer und die Info, ob sie Niete oder Gewinn sind und zwar automatisiert?
Geht das überhaupt?
Zur Klarstellung: Kein Serienbriefdokument (es sei denn, man kann die Zellen dazu bringen, zu denken, sie seien ein eigenes Dokument)!
Ich habe mit Calc eine Tabelle erstellt, die drei Spalten enthält: Los (fester Wert), Losnummer (wird errechnet), Gewinn/Niete(wird anhand Losnummer ausgewertet). Insgesamt gibt es 1000 Zeilen. Das funktioniert auch.
In Writer habe ich nun ein Dokument erstellt, welches pro Seite eine Tabelle enthält, deren Zellen jeweils ein Los darstellt (mit Hintergrundbild und Textfeldern). So weit, so gut.
Jetzt meine Frage: Wie kriege ich die Werte aus dem Calc-Dokument in die entsprechenden Zellen (bzw. deren Textfelder) im Writer-Dokument, sprich, wie kriegen die Lose ihre Nummer und die Info, ob sie Niete oder Gewinn sind und zwar automatisiert?
Geht das überhaupt?
Zur Klarstellung: Kein Serienbriefdokument (es sei denn, man kann die Zellen dazu bringen, zu denken, sie seien ein eigenes Dokument)!
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich benutze übrigens OO 2.0.2 DE.
Ich kann zwar als Datenbank mein Calc-Dokument auswählen, kann dann aber nur die komplette Tabelle angeben unter nächster Datensatz (was allerdings normal zu sein scheint). Eingefügt wird dann ein leeres Feld.
Benutze ich ein Seriendruckfeld, so kann ich die Tabelle aufklappen und auf die Elemente der ersten Zeile zugreifen und diese einfügen. Füge ich danach wieder den "nächsten Datensatz" ein, wird wieder nur ein leeres Feld eingefügt. Irgendwie scheint das Writer-Dokument nur auf die erste Zeile zuzugreifen.
Ich benutze übrigens OO 2.0.2 DE.
Ich kann zwar als Datenbank mein Calc-Dokument auswählen, kann dann aber nur die komplette Tabelle angeben unter nächster Datensatz (was allerdings normal zu sein scheint). Eingefügt wird dann ein leeres Feld.
Benutze ich ein Seriendruckfeld, so kann ich die Tabelle aufklappen und auf die Elemente der ersten Zeile zugreifen und diese einfügen. Füge ich danach wieder den "nächsten Datensatz" ein, wird wieder nur ein leeres Feld eingefügt. Irgendwie scheint das Writer-Dokument nur auf die erste Zeile zuzugreifen.
Hallo Vautour,
hier mal die Vorgehensweise in lang.
Voraussetzung ist, dass die Tabelle (Calc-Dokument) als Datenbank angemeldet ist.
Öffne ein neues Writer-Dokument. Füge dort eine Tabelle ein, deren Zellen Deiner Losgröße entsprechen. Wenn das fertig ist, drücke Taste F4. Die Datenbankansicht öffnet sich. Navigiere im neuen Fenster zu der Datenbank, die Du benötigst. Wenn sie im Fenster angezeigt wird, kannst Du mit einem Klick auf einen Spaltenkopf den in Dein Dokument ziehen. In diesem Fall in die erste Zelle. Damit hast Du das erste Datenfeld in der ersten Zelle. Das wiederholst Du mit den beiden anderen Spaltenköpfen.
Wenn Du jetzt einen beliebigen Datensatz markierst (klick auf das Kästchen davor), wird mit Klick auf das Symbol "Daten in Felder" dieser Datensatz in die erste Zelle eingefügt.
Wenn das klappt, hat bis hier alles funktioniert. Nun markierst Du die erste Zelle komplett, fügst den Inhalt in die Zwischenablage und kopierst alles in die zweite Zelle. Dort gehst Du vor das erste Datenfeld. Jetzt fügst Du über Einfügen > Feldbefehl > Andere > "Nächster Datensatz" ein.
Wenn Du jetzt zwei Datensätze markierst und über "Daten in Felder" einfügst, sollten in jeder Zelle einer der Datensätze stehen.
Nun brauchst Du nur noch die zweite Zelle komplett markieren und über die Zwischenablage in die restlichen Zellen zu kopieren.
Wenn das fertig ist, kannst Du das Dokument als Serienbrief ausdrucken. Jede Zelle bekommt einen eigenen Datensatz zugewiesen. Wenn mehr Datensätze vorhanden sind, als auf eine Seite passen, wird eine neue Seite begonnen.
Mit serienreifen Grüßen
Eddy
hier mal die Vorgehensweise in lang.
Voraussetzung ist, dass die Tabelle (Calc-Dokument) als Datenbank angemeldet ist.
Öffne ein neues Writer-Dokument. Füge dort eine Tabelle ein, deren Zellen Deiner Losgröße entsprechen. Wenn das fertig ist, drücke Taste F4. Die Datenbankansicht öffnet sich. Navigiere im neuen Fenster zu der Datenbank, die Du benötigst. Wenn sie im Fenster angezeigt wird, kannst Du mit einem Klick auf einen Spaltenkopf den in Dein Dokument ziehen. In diesem Fall in die erste Zelle. Damit hast Du das erste Datenfeld in der ersten Zelle. Das wiederholst Du mit den beiden anderen Spaltenköpfen.
Wenn Du jetzt einen beliebigen Datensatz markierst (klick auf das Kästchen davor), wird mit Klick auf das Symbol "Daten in Felder" dieser Datensatz in die erste Zelle eingefügt.
Wenn das klappt, hat bis hier alles funktioniert. Nun markierst Du die erste Zelle komplett, fügst den Inhalt in die Zwischenablage und kopierst alles in die zweite Zelle. Dort gehst Du vor das erste Datenfeld. Jetzt fügst Du über Einfügen > Feldbefehl > Andere > "Nächster Datensatz" ein.
Wenn Du jetzt zwei Datensätze markierst und über "Daten in Felder" einfügst, sollten in jeder Zelle einer der Datensätze stehen.
Nun brauchst Du nur noch die zweite Zelle komplett markieren und über die Zwischenablage in die restlichen Zellen zu kopieren.
Wenn das fertig ist, kannst Du das Dokument als Serienbrief ausdrucken. Jede Zelle bekommt einen eigenen Datensatz zugewiesen. Wenn mehr Datensätze vorhanden sind, als auf eine Seite passen, wird eine neue Seite begonnen.
Mit serienreifen Grüßen
Eddy
Und wieder vielen Dank für die Antwort. Leider klappt das bei mir alles nicht wirklich.
Also: F4 macht bei mir gar nix. Will ich den Button in der Button-Leite aktivieren, zuckt die Leiste kurz, es passiert sonst aber nix (der sButton scheint eingefügt und dann direkt wieder gelöscht zu werden). Gleiches geschieht, wenn ich es unter Menü\Ansicht versuche (der Datenquelleneintrag ist bei mir - warum auch immer - standardmäßig auch dort nicht sichtbar). Das finde ich schonmal großartig, erinnert mich alles so verdammt an Word (entschuldige, bin gerade nur ziemlich frustriert).
Meine ersten Anfragen habe ich vom PC auf meiner Arbeit aus gemacht, die OO-Installation dort sollte allerdings im großen und ganzen meiner Privatinstallation entsprechen (andere Schriften, aber keine anderen Komponenten).
Meine Herren, das wird wieder eine lange Nacht...
Also: F4 macht bei mir gar nix. Will ich den Button in der Button-Leite aktivieren, zuckt die Leiste kurz, es passiert sonst aber nix (der sButton scheint eingefügt und dann direkt wieder gelöscht zu werden). Gleiches geschieht, wenn ich es unter Menü\Ansicht versuche (der Datenquelleneintrag ist bei mir - warum auch immer - standardmäßig auch dort nicht sichtbar). Das finde ich schonmal großartig, erinnert mich alles so verdammt an Word (entschuldige, bin gerade nur ziemlich frustriert).
Meine ersten Anfragen habe ich vom PC auf meiner Arbeit aus gemacht, die OO-Installation dort sollte allerdings im großen und ganzen meiner Privatinstallation entsprechen (andere Schriften, aber keine anderen Komponenten).
Meine Herren, das wird wieder eine lange Nacht...
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Hallo,
ist die JRE (Java) installiert. Wenn nein, dann von http://java.com/en/download/manual.jsp herunterladen und installieren.
ist die JRE (Java) installiert. Wenn nein, dann von http://java.com/en/download/manual.jsp herunterladen und installieren.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
1.4.2_08 ist erstaunlich, denn von SUN wird nur 1.4.2_06 angeboten. Die älteren Versionen kannst Du über die Systemsteuerung/Software löschen.Vautour hat geschrieben:Auf meinem System sind folgende installiert: 1.5.0, 1.5.0_02, 1.5.0_04 (ausgewählt) und 1.4.2_08.
Ich probiere das gleich mal noch auf der Arbeit aus. Wenn nicht, muß ich's eben manuell machen *seufz*.
Wenn Dir bei der Betätigung der Funktionstaste F4 die Datenquellen-Übersicht nicht angezeigt wird, dann solltest das Anwenderprofil im Verzeichnis Laufwerk\Dokumente und Einstellungen\%USER%\Anwendungsdaten\OpenOffice.org2 umbenennen (%USER% steht für Deinen Benutzernamen).
Wenn Dir das Verzeichnis nicht angezeigt wird, dann im Explorer unter den Menüoption Extras/Ordneroptionen.../Ansicht die Option Alle Dateien und Ordner anzeigen aktivieren.
Nach einem Neustart von OOo (auch Quickstarter) wird das Anwenderprofil neu aufgebaut. Sofern Du noch Dateien vom alten umbenannten Profil benötigst kannst Du diese ins neue Profil kopieren, bzw. das umbenannte Profil löschen.
Die Funktionstaste F4 sollte nun funktionieren.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
@Eddy: So, vielen, vielen Dank! Hier auf der Arbeit funzt das prächtig! Da bin ich ziemlich erleichtert.
@pmoegenb: Ich werde wohl eher OO reinstallieren. Mein Windows hatte sich wegen Hardwareproblemen Anfang des Jahres ein paar Mal sehr unsanft verabschiedet (Mainboarddefekt), dabei hatte es dann wohl auch OO erwischt.
Vielen Dank Euch beiden!
@pmoegenb: Ich werde wohl eher OO reinstallieren. Mein Windows hatte sich wegen Hardwareproblemen Anfang des Jahres ein paar Mal sehr unsanft verabschiedet (Mainboarddefekt), dabei hatte es dann wohl auch OO erwischt.
Vielen Dank Euch beiden!