SQL-Status: S1000
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do, 25.05.2006 23:20
SQL-Status: S1000
Hallo,
ich möchte eine in Access erstellte .mdb in OpenOffice.Org öffnen, erhalte aber auch die folgende Nachricht:
SQL-Status: S1000
Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt werden. Ein unbekannter Fehler trat auf. Wahrscheinlich ist der Treiber fehlerhaft.
Sind die überhaupt kompatibel oder habe ich da gar keine Chance ?
ich möchte eine in Access erstellte .mdb in OpenOffice.Org öffnen, erhalte aber auch die folgende Nachricht:
SQL-Status: S1000
Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt werden. Ein unbekannter Fehler trat auf. Wahrscheinlich ist der Treiber fehlerhaft.
Sind die überhaupt kompatibel oder habe ich da gar keine Chance ?
Etwas mehr Infos bitte
Hallo,
es wäre schön wenn du etwas genauer beschreiben könntest wie du vorgehst und wann die Fehlermeldung erscheint, welches Betriebssystem du benutzt und welche OOo-Version. Ein Zugriff auf Access-Daten sollte ohne Probleme funktionieren. Deshalb erst mal die grundsätzliche Vorgehensweise, vielleicht hilft die ja schon, wobei ich davon ausgehe, das du mit einer Windows-Version arbeitest:
1. Die Verbindung zu Access-Daten wird mittels eines ODBC-Treibers hergestellt. Der gehört nicht standardmäßig zu Windows. Er wird entweder mit der Installation von Access automatisch mitinstalliert oder kann separat installiert werden, wenn Access nicht vorhanden ist.
2. Die Access-Datenbank muss beim ODBC-Treiber angemeldet bzw. mit ihm verknüpft werden. Dies kann entweder in Windows geschehen oder in OOo-Base mittels eines Assistenten.
3. In OOo-Base wird die Verbindung zu der erstellten Access-ODBC-Verknüpfung hergestellt. Anschließend kann auf die Access-Datenbank (auch zukünftig) zugegriffen werden.
Gruß
Markutin
es wäre schön wenn du etwas genauer beschreiben könntest wie du vorgehst und wann die Fehlermeldung erscheint, welches Betriebssystem du benutzt und welche OOo-Version. Ein Zugriff auf Access-Daten sollte ohne Probleme funktionieren. Deshalb erst mal die grundsätzliche Vorgehensweise, vielleicht hilft die ja schon, wobei ich davon ausgehe, das du mit einer Windows-Version arbeitest:
1. Die Verbindung zu Access-Daten wird mittels eines ODBC-Treibers hergestellt. Der gehört nicht standardmäßig zu Windows. Er wird entweder mit der Installation von Access automatisch mitinstalliert oder kann separat installiert werden, wenn Access nicht vorhanden ist.
2. Die Access-Datenbank muss beim ODBC-Treiber angemeldet bzw. mit ihm verknüpft werden. Dies kann entweder in Windows geschehen oder in OOo-Base mittels eines Assistenten.
3. In OOo-Base wird die Verbindung zu der erstellten Access-ODBC-Verknüpfung hergestellt. Anschließend kann auf die Access-Datenbank (auch zukünftig) zugegriffen werden.
Gruß
Markutin
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do, 25.05.2006 23:20
MDAC
Hallo,
für Windows 95, 98 oder NT benötigst du die "Microsoft Data Access Components (MDAC)", die du direkt kostenlos bei Microsoft herunterladen kannst:
http://www.microsoft.com/downloads/deta ... layLang=de
Bei Windows XP gehört das Paket, wie ich grade herausgefunden habe, zum Installastionsumfang, ist also dabei.
Gruß
MrMurphy
für Windows 95, 98 oder NT benötigst du die "Microsoft Data Access Components (MDAC)", die du direkt kostenlos bei Microsoft herunterladen kannst:
http://www.microsoft.com/downloads/deta ... layLang=de
Bei Windows XP gehört das Paket, wie ich grade herausgefunden habe, zum Installastionsumfang, ist also dabei.
Gruß
MrMurphy
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do, 25.05.2006 23:20
Bekanntmachung der Datenbank beim Treiber
Hallo Markutin,
klasse ! Da ich Windows XP habe, müsste ich nun nur noch die Access Datenbank beim ODBC-Treiber angemeldet bzw. verknüpft werden. Wie kann ich sowas durchführen ?
Viele Grüße und Danke für die Hilfe, wäre sonst absolut ratlos !
Siddhartha
klasse ! Da ich Windows XP habe, müsste ich nun nur noch die Access Datenbank beim ODBC-Treiber angemeldet bzw. verknüpft werden. Wie kann ich sowas durchführen ?
Viele Grüße und Danke für die Hilfe, wäre sonst absolut ratlos !
Siddhartha
Vorgehensweise
Hallo,
na denn mal los, einen Roman kann ich aber nicht schreiben. Nicht durch den trotzdem "langen" Text abschrecken lassen, so schlimm ist das gar nicht:
1. Start-Button - Einstellungen - Systemsteuerung- Verwaltung - Datenquellen (ODBC) - Fenster "ODBC-Datenquellen-Administrator" öffnet sich
2. Reiter "Benutzer-DSN" (ist normalerweise gleich im Vordergrund) - Hinzufügen-Button - Fenster "Neue Datenquelle erstellen" geht auf
3. "Microsoft Access-Treiber (*.mdb)" auswählen - "Fertigstellen"-Button oder Doppelklick - Fenster "ODBC Microsoft Access Setup" öffnet sich
4. Hinter "Datenquellenname" einen Namen angeben, unter dem die Access-Datenbank in OOo-Base angesprochen werden soll, z.B. "Videos"
5. Auswählen-Button - die gewünschte Access-Datenbank auswählen (z. B. C:\Video.mdb) - OK-Button
6. In der Übersicht "Benutzerdatenquellen" sollte jetzt ein neuer Eintrag stehen - OK-Button - Fenster "Verwaltung" kann auch geschlossen werden
7. OOo-Base starten - "Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen" anklicken - im Feld darunter ODBC auswählen - Weiter-Button
8. Durchsuchen-Button - im folgenden Fenster die grade erstelle Verbindung (in meinem Beispiel Videos) auswählen - OK-Button - Weiter-Button
9. Falls erforderlich Benutzernamen eingeben und "Kennwort erforderlich" anklicken, die Daten können, falls kein Benutzer oder Kennwort hinterlegt wurde, leer bleiben - Weiter-Button
10. "Fertig stellen"-Button - noch mal einen Namen vergeben (für die Verknüpfung von OOo-Base zur Access-Datenbank, z. B. Videofilme - Speichern-Button (Die Verknüpfung kann genau so gut Video oder Videos genannt werden)
11. Fertig
Das ganze Procedere muss für jede Datenbank nur einmal durchgeführt werden, zukünfig wird die Datei einfach unter "Bestehende Datenbankdatei öffnen" - Videofilme geöffnet
Gruß
Markutin
na denn mal los, einen Roman kann ich aber nicht schreiben. Nicht durch den trotzdem "langen" Text abschrecken lassen, so schlimm ist das gar nicht:
1. Start-Button - Einstellungen - Systemsteuerung- Verwaltung - Datenquellen (ODBC) - Fenster "ODBC-Datenquellen-Administrator" öffnet sich
2. Reiter "Benutzer-DSN" (ist normalerweise gleich im Vordergrund) - Hinzufügen-Button - Fenster "Neue Datenquelle erstellen" geht auf
3. "Microsoft Access-Treiber (*.mdb)" auswählen - "Fertigstellen"-Button oder Doppelklick - Fenster "ODBC Microsoft Access Setup" öffnet sich
4. Hinter "Datenquellenname" einen Namen angeben, unter dem die Access-Datenbank in OOo-Base angesprochen werden soll, z.B. "Videos"
5. Auswählen-Button - die gewünschte Access-Datenbank auswählen (z. B. C:\Video.mdb) - OK-Button
6. In der Übersicht "Benutzerdatenquellen" sollte jetzt ein neuer Eintrag stehen - OK-Button - Fenster "Verwaltung" kann auch geschlossen werden
7. OOo-Base starten - "Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen" anklicken - im Feld darunter ODBC auswählen - Weiter-Button
8. Durchsuchen-Button - im folgenden Fenster die grade erstelle Verbindung (in meinem Beispiel Videos) auswählen - OK-Button - Weiter-Button
9. Falls erforderlich Benutzernamen eingeben und "Kennwort erforderlich" anklicken, die Daten können, falls kein Benutzer oder Kennwort hinterlegt wurde, leer bleiben - Weiter-Button
10. "Fertig stellen"-Button - noch mal einen Namen vergeben (für die Verknüpfung von OOo-Base zur Access-Datenbank, z. B. Videofilme - Speichern-Button (Die Verknüpfung kann genau so gut Video oder Videos genannt werden)
11. Fertig
Das ganze Procedere muss für jede Datenbank nur einmal durchgeführt werden, zukünfig wird die Datei einfach unter "Bestehende Datenbankdatei öffnen" - Videofilme geöffnet
Gruß
Markutin
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do, 25.05.2006 23:20
DANKE vielmals für die Hilfe. Hätte ich NIE hingekriegt !!!!
Hat alles bestens geklappt !
Re: Vorgehensweise
Markutin hat geschrieben:Hallo,
na denn mal los, einen Roman kann ich aber nicht schreiben. Nicht durch den trotzdem "langen" Text abschrecken lassen, so schlimm ist das gar nicht:
1. Start-Button - Einstellungen - Systemsteuerung- Verwaltung - Datenquellen (ODBC) - Fenster "ODBC-Datenquellen-Administrator" öffnet sich
2. Reiter "Benutzer-DSN" (ist normalerweise gleich im Vordergrund) - Hinzufügen-Button - Fenster "Neue Datenquelle erstellen" geht auf
3. "Microsoft Access-Treiber (*.mdb)" auswählen - "Fertigstellen"-Button oder Doppelklick - Fenster "ODBC Microsoft Access Setup" öffnet sich
4. Hinter "Datenquellenname" einen Namen angeben, unter dem die Access-Datenbank in OOo-Base angesprochen werden soll, z.B. "Videos"
5. Auswählen-Button - die gewünschte Access-Datenbank auswählen (z. B. C:\Video.mdb) - OK-Button
6. In der Übersicht "Benutzerdatenquellen" sollte jetzt ein neuer Eintrag stehen - OK-Button - Fenster "Verwaltung" kann auch geschlossen werden
7. OOo-Base starten - "Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen" anklicken - im Feld darunter ODBC auswählen - Weiter-Button
8. Durchsuchen-Button - im folgenden Fenster die grade erstelle Verbindung (in meinem Beispiel Videos) auswählen - OK-Button - Weiter-Button
9. Falls erforderlich Benutzernamen eingeben und "Kennwort erforderlich" anklicken, die Daten können, falls kein Benutzer oder Kennwort hinterlegt wurde, leer bleiben - Weiter-Button
10. "Fertig stellen"-Button - noch mal einen Namen vergeben (für die Verknüpfung von OOo-Base zur Access-Datenbank, z. B. Videofilme - Speichern-Button (Die Verknüpfung kann genau so gut Video oder Videos genannt werden)
11. Fertig
Das ganze Procedere muss für jede Datenbank nur einmal durchgeführt werden, zukünfig wird die Datei einfach unter "Bestehende Datenbankdatei öffnen" - Videofilme geöffnet
Gruß
Markutin
Hallo,
ich bin absoluter Neuling bei Base. Auch ich möchte eine Access Datenbank laden und habe die Fehlermeldung: "Die Verbindung zur Datenquelle "XYZ" konnte nicht hergestellt werden. Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt werden. Eine unbekannter Fehler trat auf. Wahrscheinlich ist der Treiber fehlerhaft."
Klicke ich in der Box mit der Fehlermeldung auf den Button "Zusätze" steht unter "Fehler" SQL-Status: S1000.
Die Anleitung hier habe ich gelesen aber nicht verstanden.
Ich habe Windows XP Home und nutze OOo 2.0.3. Bei mir finde ich unter Systemsteuerung keinen "ODBC-Datenquellen-Administrator". Wie geht das hier?
Hey neophyte,

Und - was genau hast du gemacht (um die Datenquelle in OpenOffice.org zu benutzen?). Hast du bei dir ein Access installiert? Dann wäre der pasende Treiber sowieso schon installiert , wenn nicht, ist die Vorgehensweise exakt beschrieben!
Übrigens: Kompilierte oder verschlüsselte Access-Datein kann OOo natürlich nicht lesen.... Ist es deine Access Datei?
Gruss
Thomas
Doch! Das "Ding" findest du über - Systemsteuerung - Verwaltung - Datenquellen (ODBC)Ich habe Windows XP Home und nutze OOo 2.0.3. Bei mir finde ich unter Systemsteuerung keinen "ODBC-Datenquellen-Administrator".

Und - was genau hast du gemacht (um die Datenquelle in OpenOffice.org zu benutzen?). Hast du bei dir ein Access installiert? Dann wäre der pasende Treiber sowieso schon installiert , wenn nicht, ist die Vorgehensweise exakt beschrieben!
Übrigens: Kompilierte oder verschlüsselte Access-Datein kann OOo natürlich nicht lesen.... Ist es deine Access Datei?
Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Hey neophyte,
- ganz so wie Writer oder Orginal-Basedateien.
Ach ja, du wolltest die Access Datei ja in OOo bearbeiten? Hmm, warum öffnet sich denn nciht automatisch Excel, wenn ich auf eine *.ods (Calc) Datei Klicke? Oder - wieso kannich nicht Doppelkick auf meine Photoshop-Dateien machen und diese öffnen sich dann automatisch in Freehand?
Dateine gehören eben nun mal zu einem bestimmten Programm - und nur das kann diese in der Regel "richtig" interpretieren und öffnen. OOo Kann darüberhinaus auch Fremddateien einbnden und öffnen - es muss halt nur wissen, welche und wo diese sind. Daher der "Aufwand". Im Übrigen: hast du die Access-Datei erst mal in der Base-Datei angemeldet, öffnet sie sich ja auch per Doppelklick - auf die Basedatei!
Gruss
Thomas
Kannst du doch. Dann öffnet sich Access und du kannst die Datei in Ruhe bearbeitenScheint mir umständlich jede Access Datenbank so anmelden zu müssen. Warum kann man nicht einfach auf die Datei doppelklicken wie bei Writer Dateien oder Original Base Dateien?

Ach ja, du wolltest die Access Datei ja in OOo bearbeiten? Hmm, warum öffnet sich denn nciht automatisch Excel, wenn ich auf eine *.ods (Calc) Datei Klicke? Oder - wieso kannich nicht Doppelkick auf meine Photoshop-Dateien machen und diese öffnen sich dann automatisch in Freehand?
Dateine gehören eben nun mal zu einem bestimmten Programm - und nur das kann diese in der Regel "richtig" interpretieren und öffnen. OOo Kann darüberhinaus auch Fremddateien einbnden und öffnen - es muss halt nur wissen, welche und wo diese sind. Daher der "Aufwand". Im Übrigen: hast du die Access-Datei erst mal in der Base-Datei angemeldet, öffnet sie sich ja auch per Doppelklick - auf die Basedatei!
Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic