Seite 1 von 1

Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem

Verfasst: Do, 16.11.2017 08:55
von lin
hallo und guten Abend liebe Community,


Habe ein Problem der variablen Textverteilung auf einer Seite; Diese hat Tischkalender-Format 31 cm x 10.5 cm. Im Anhang der datei sieht man den Tischkalender mit Text. Es handelt sich hier - tatsächlich nur um eine halben Kalender oder Büro-Tischplaner - für den privaten Gebrauch. Hab hier schon gelegentlich vorbeigeguckt - u. Hilfe erhalten. Der Planerteil mit freien Textfeldern, der kommt noch dazu. Was bereits vorhanden ist - sind die Losungstexte für das kommende jahr in drei Sprachen

- deutsch
- französisch
- altgriechisch

die Mehrsprachigkeit deshab - damit ich die einmal gelernten Sprachen eben wieder auffrischen kann - in einer moeglichst einfachen Weise. Insbesondere ist mir wichtig, dass das Format (31 cm x 10.5 cm) nicht wesentlich überschritten wird. Sieht man auf die Texte dann kann dies ggf auch klappen - denn sie sind von Tag zu Tag unterschiedlich lang. Man sieht das in der Druckvorschau besonders gut.

Die Aufgabe bzw. Herausforderung ist es - den zur Verfügung stehenden Platz so gut wie möglich auszunützen - ggf. auch wenn es dann hier auch die einzelnen Spalten der Wochenfelder durchbricht u. so zu einer anderen Aufteilung kommt-

btw: ist dies ein fuzzy logic Thema bzw. Problem - die variable Aufteilung der Fedler.

Ich hab mal mittels einer Tabelle ermittelt, welches die Minimale, maximal u. Durchschnitts-Textlänge in Zeichen ist.

Die Werte (für Zeichden) für das kommende Jahr:

Code: Alles auswählen

2018
             	     Deut    Fran    GR
Min                  25     29       0
Max                  352    433    363
Durchschnitt         119    153    129
- deutscher Text
- französischer Text
- gr - griechischer Text

by the way: der gr. Text hatte nur deshalb ein Min-Zeichenwert weil in der TABELLE an einem Tag die gr.Übersetzung tatsächlich gefehlt hat
und ergo diese Zelle also null Zeichen hatte - ist aber nicht so wichitg. Wichtiger ist der ganze Rest - also die Durchschnitts btzw. Max-Werte.

LLLLLL zum Vergleich das letzte Jahr 2017

Code: Alles auswählen

                  D     F       GR
Min              43     22        34
Max             476    397      379
Durchschnitt    164    128       138

nochmals - worum es geht: geht es darum den Text optimal auf der Seite - (mit dem Tischkalender-Format 31 cm x 10.5 cm) zu verteilen.

Frage: ist es denn tatsächlich ein fuzzy-logic-Problem!?
##__Jahreskalender_complet__nov_16_.ods
das ist der kalender
(221.76 KiB) 181-mal heruntergeladen
Freu mich jedenfalls von Euch zu hoeren.


VG

Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem

Verfasst: Fr, 17.11.2017 21:47
von lin
hallo und guten Abend

es ist imho wohl doch kein fuzzy-logic-Problem.

Aber auch so: es ist nicht so einfach zu loesen:

Sieht man auch auf die Textverteilung. Nun - das ist momentan in der das in der Datei die angezeigte Ansicht - ein DIN A4 Format also:
Was ich allerdings erreichen will - das ist das o.g. Format Tischkalender-Format 31 cm x 10.5 cm. oder so öhnlich.... wenigstens.

hier ist der File: http://www.mediafire.com/file/cvmkmed9o ... _nov__.ods


Hmmm - ich werde am WE mal sehen was ich noch machen kann. Vllt. fällt jemanden etwas ein....

lg lin

Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem

Verfasst: Sa, 18.11.2017 18:08
von lin
hallo u. guten Abend quotsi,

vielen Dank für das Feedback - ja die Schrift koennte ich verkleinern. Aber ggf. koennte man die tabellen-fenseter (Zellen) so verändern, dass die (se) und deren dort Platz besser ausgenützt werden.
quotsi hat geschrieben: Sa, 18.11.2017 15:35 Schriften kann man verkleinern...
Fragt sich nur, ob man das dann im täglichen Gebrauch lesen kann, ohne Lupe...

Ja - wenn die Schrift zu lein wird - dann ist das irgendwann nicht mehr lesbar. Es wär klasse wenn man es erreicht dass die Texte so gut verteilt werden dass wir bei dem Format 31 cm x 11 cm bleiben kann.

Ich werde am WE noch einiges ausprobieren

vg

Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem

Verfasst: Sa, 18.11.2017 19:33
von lin
hallo und guten Abend quotsi

vielen Dank fürs Ansehen - das hilt sehr weiter:

Die CALC-Form war im Grunde relativ naheliegend - die DATEN kamen aus einem Verarbeitungsprozess der mit Tabellen halt auch angefangen hat.

Wenn nötig dann würde ich nun auch ggf. noch eine Zwischenstufe einlegen.
Die Grösse von 31 x 11 ist nicht super festgelegt - aber es sollte in Etwa so bleiben.

Denk dass das zweckmässigerweise bei 297 mm x yx bleibt. Dann kann man das auch auf DIN A4 drucken.

Ich werde um einen geeignenten Druck zu erhalten in einen Copyshop gehen - dort sind alle Moeglichkeiten offen.
Die Frage im Moment ist - wie kann ich den Platz der Felder am besten ausnutzen?
Geht man von Deinem Ursprungswunsch aus, dann müßte man aber den writer nehmen, nicht calc. Das Ganze als Serienbrief konzipieren, die Daten aus einer Datenbank. Denn hier kann man den Text je Tag in drei Teilen anfügen und ohne große Leerräume gestalten usw.
Du denkst das ich mit Writer weiter komme - M.a.W. sollte ich ein ähnliches Kalender-Template in Writer entwicklen und dann die Felder Tag für Tag füllen. Werde mich mal am Wochenende an das Thema machen - und sehen ob ich nicht ein passendes Template herstellen kann.


Frage: Meinst Du denn - dass ich die Daten die ich jetzt schon habe - übertragen kann in den Word-Kalender?

Dir schon jetzt vielen Dank!!!!!

VG Lin

Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem

Verfasst: So, 19.11.2017 18:44
von lin
Hallo Lorbass hallo quotsi, ;)


vielen Dank für eure Beiträge: Sehr sehr hilfeich.

@quotsi: vielen Dank - ich denke dass ich hier weiterkomme. Wenn ich dich richtig verstanden habe dann nehm ich die DATEN aus der Calc-Tabelle in eine Base-DB.

Dies geschieht über die Funktion (Laden der Daten in den Speicher) -> dann übertragen in die DB.
Schritt für Schritt den Import abarbeiten: ID neu gestatten, alle Spalten übernehmen, automatisch bis Zeile 372 erlauben, Spalte Datum auf "Datum" einstellen, die Spalten Deutsch, Französiche, Altigriechisch auf 500 Zeichen erhöhen und bestätigen. Fertig. Jetzt unbedingt die Datenbank sichern, schließen und wieder öffnen.
Danach arbeite ich in der Base-DB weiter.
Wenn alles noch da ist, dann ist es vollbracht. Datenbankänderungen sind vulnerabel und man kann sich nur nach erfolgreichem Schließen sicher sein.
Wenn ich da alles richtig verstanden habe, dann kann ich jetzt (also, wenn die gesamten Daten der drei Spalten in der DB drinne sind) auch an die layoutspezifischen Aufgaben mich machen; also dann steuere ich dann quasi die Layoutgestaltung via

BASE
Writer

Werde mich auf jeden Fall mal ab Morgen gleich an die DATEN machen die du angehängt hast.

Vielen Dank für Deine tolle Hilfe...

Noch einen schoenen Sonntagabend & morgen einen guten Wochenanfang:)
lin


update: wenn ich alles richtig verstanden habe, dann ....

...ist in der einen DATEI du du oben - in deinem vorletzten Posting angehängt hast - das komplette "Kalendarium mit den Texten der drei Sprachen für die 365 Tage bereits drinne?! Diese Base Datei ist relativ voll - groß. Denke dass da bereits also alles übertragen ist!;

Bei einer der Base hab ich einen Fehler erhalten,
Die Verbindung zur Datenquelle "kalender" konnte nicht hergesgtellt werden:
General error: org hsqldb.lib.FileSstemRunTimeException:java.IOException:
Werde später mal nachsehen, ob ich alles richtig gemacht habe - und also alles korrekt so ist....

Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem

Verfasst: Mo, 20.11.2017 22:03
von lin
hallo u. guten Abend quotsi,

das sieht ja sehr sehr gut aus. Bin schon sehr sehr beeindruckt. Vielen Dank für deine vielen tollen Ideen und die klasse Umsetzung!!
Einen Monatsnamen konnte ich in calc bereits lösen, aber das Laout mußte ich erheblich abrüsten, weil einige Tage derart langen Text haben, daß sogar Schriftgröße 8 pt zu groß ist. Das betrifft den 12. Februar, 24. März, den 9. August, den 28. August, den 27. Oktober, den 25. November und den 30. Dezember
Die (se) Tage mit den sehr langen Texten sprengen in der Tat das Ganze. Aber es sind ja nur wenige Tage - und da stellt sich die Frage

- ob man nicht in den betreffenden Wochen etwas ausgleichen kann; denn oft sind die Nachbartage bzw der Gesamt-Text in der Woche insges. nicht soo lang.
- wenn es nur wenige Tage gibt, die sooo voll sind, dann kann man da ja die Schrift (einzeln´) reduzieren.
- die "allgemeine" Verteilung des Textes zeigt ja dass im Schnitt die Länge lediglich (ziemlich genau) ein Drittel der maximalen Länge beträgt;

vgl.

Code: Alles auswählen

2018
             	     Deut    Fran    GR
Min                  25     29       0
Max                  352    433    363
Durchschnitt         119    153    129
m.a.W: die mittlere Länge /( anders gesagt die "allgemeine" Verteilung) des Textes zeigt oben an der Statistik, dass im Schnitt die Länge lediglich (ziemlich genau) ein Drittel der maximalen Länge beträgt;

- deutscher Text
- französischer Text
- gr - griechischer Text

LLLLLL zum Vergleich das letzte Jahr 2017

Code: Alles auswählen

                  D     F       GR
Min              43     22        34
Max             476    397      379
Durchschnitt    164    128       138

Du hast sicher Recht: Schriftgröße 7 ist schon relativ klein.
Leider, leider gibt es im writer keine Einstellung für eine variable Schriftgröße, die sich anpaßt. Man kann die Schriftgröße 7 nehmen, aber sie ist schon ganz schön klein.
Leuchtet ein - ich guck mir die (se) Wochen mal genauer an. Ggf. kann man hier ja einen Ausgleich in der Woche schaffe.
quotsi, an dieser Stelle nochmals vielen Dank für deine vielen tollen Ideen und die klasse Umsetzung!!


liebe Grüße
lin ;)

Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem

Verfasst: Mo, 27.11.2017 19:28
von lin
Hallo u. guten Abend quotsi,


Vorweg: vielen Dank für deine tollen Ideen, das Layout-Thema anzugehen.

Habe in den letzten Tagen mal einige Dinge nachvollzogen - u. hier auch auf dem Bürorechner einige Schritte durchgeführt. Am Anfang hatte ich noch Stress auf meinem Bürorechner - . bzgl. der JRE: Diese sind aber jetzt behoben.
Dann hab ich mich den Vorbereitungen zum Seriendruck in Writer gewidmet: Bin dabei gemäß deiner sehr sehr guten Manual vogegangen:
Punkte 1 bis 10 fassen zusammen was du an der Tabelle gemacht hast. Da gab es ja m.E. nix mehr zu tun. Du hast die Daten in der Tabelle sehr gut vorbereitet. Allerdings: Die Anzahl der Spalten in der Calc kann ich nicht ganz nachvollziehen - - es sind m.e. keine 11 sondern weniger.

Habe dann einiges ausprobiert:

Dabei ist mir die Frage gekommen: wäre es nicht sinnvoll gewesen, in der Tabellendokument kalender.ods in Zeile eins alle Spaltennamen berits zu haben!?
10. Calc: Jetzt ist dieses Tabellenblatt für die Überführung in Base vorbereitet. Es verfügt über 11 Spalten Datum, Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertag, Quelle Deutsch, Französisch, Altgriechisch und sollte in allen Zeilen „optimale Zeilenhöhe“ (=0 cm) aufweisen. Aber es benötigt keine (!) Benennung der Spalten in Zeile 1.
Warum? ist es nicht schlauer für den _Import_ in die DB die Spalten bereits bezeichnet zu haben?

Vielleicht verstehe ich hier etwas nicht richtig: Aber ich dachte, dass ich da mal noch die allererste Zeile einfüge mit all den Spaltennamen.
Das ersparte mir den Schritt zwölf: in Schritt 12 wird ja als Schrittweises Vorgehen empfohlen: Tabellenname Kalendarium, erste Zeile als Spaltennamen verwenden abwählen; alle Spalten übernehmen, im nächsten Schritt entsprechend dem obigen Konzept die Benennung Datum, Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertag, Quelle, Deutsch, Französisch, Altgriechisch vollziehen,
Habe dann die DB Kalender.odb gemäß Schritt 11 neu erstellt - dann die TABELLE aus der Calc eingefügt - nachdem (!!) ich dort vorher noch die Spalte eins mit folgenden Benennungen u. Spaltenüberschriften versehen habe: Datum, Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertag, Quelle, Deutsch, Französisch, Altgriechisch

Dann hab ich noch die folgenden Schritte durchgeführt:
12. ,,,,[...]....automatische Typerkennung auf ca. 400 und die Länge der Spalten Deutsch, Französisch, Altgriechisch auf 500 setzen.
13. Base: Tabelle prüfen, umbenennen als „Kalendarium“, schließen, Datenbank sichern und schließen und nochmal kontrollieren.
Final - also vor der Fertigsgtellung wurde ich noch folgendes gefragt:
in dieser Datenbank wird zur Datensatz-Identifizierung ein eindeutiger Index oder ein Primärschlüssel benötigt. Sie werden erst dann Daten in die Tabelle eingeben koenenn, wenn sie ein deriser beiden Strukturen Bedingungen erfüllt. Soll jetzt ein Primärschlüssel erzeugt werden.

Das (Zwischen-) Ergebnis habe ich hier mal als Image angehängt.
Denke, dass ich das bis hierher alles richtig gemacht habe, Jetzt geht es daran den Seriendruck in Writer anzustoßen.


Dir Quotsi, an dieser Stellen nochmals ganz herzlichen Dank für die Aktion.


Untenstehend die Anhänge:

LG Lin,
kalender.odb
die kalender.db - so wie sie entstanden ist
(95.77 KiB) 173-mal heruntergeladen

Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem

Verfasst: Di, 28.11.2017 11:02
von lin
guten Morgen Quotsi,

vielen Dank für die neuerlichen Nachrichten - die Erläuterungen u. Tipps.
quotsi hat geschrieben: Mo, 27.11.2017 22:09 1. Zwar ist die Übernahme mit Spaltenbezeichnung in calc, was in einem der ersten Beiträge ebenfalls vorschlug, um schneller Übersicht zu haben, leicht, aber es enthebt nicht der späteren Nachbearbeitung. Auch muß der erste Datensatz schließlich liquidiert werden. Das kann man, wenn man die Übersicht nicht verliert, unterlassen. Beide Wege sind gangbar. Man muß nur den Text in dem Einstellungen beachten.
Danke - ich denke dass es bis hierher alles gut gegangen ist. Jetzt ist die Aufgabe - den Seriendruck in Word korrekt anzustoßen. Wenn ich dich richtig
versgtanden habe, sind hier auch Namen /(namenskonventionen) wichtig.

Wir haben im Moment :
- die DB Kalender (und darin )
- die Tabelle Kalendarium

Die Namenskonvention - so hast du geschrieben brauchen wir - damit das dann mit Writer korrekt verbunden wird.
2. Einen eindeutigen index sollte man schon haben. Am einfachsten läßt man dem Programm die Arbeit, es fügt einen am Anfang der Tabelle dazu.
Die db hier im Forum konnte ich nicht öffnen. Aber das ist nicht ungewöhnlich.

Denke dass ich es im Moment gut läuft - werde den Writer-Seriendruck nun anstossen.
Im Anhang hab ich noch einen Screenshot der Tabelle Kalendarium.

VG Lin

Re: Layoutproblem lösen - Textverteilung in Kalender optimieren - ein fuzzy-logic Problem

Verfasst: Mi, 29.11.2017 10:13
von lin
guten Morgen Quotsi,

vielen Dank.

Also hast Du den ersten Datensatz bereits gelöscht! Ok.Mache erst einen Probeserienbrief über vielleicht 14 Tage in eine Datei. Dann siehst Du eventuelle Fehler.Übrigens nicht in word, sondern in writer.
klar - writer. ;)

Was meinst Du denn mit - dem "ersten Datendatz geloescht!?"

Schritt 13 hab ich bearbeitet - und schon gemacht. Übrigens ist alles auf der Liste schon sehr sehr gut erklärt. Toll gemacht.
13. Base: Tabelle prüfen, umbenennen als „Kalendarium“, schließen, Datenbank sichern und schließen und nochmal kontrollieren.
14. Writer: Man kann zwei Seiten auf ein Blatt drucken, deshalb wird auf jede Seite nur eine Woche quer auf 29,7 * 10,5 cm formatiert (=1/2 DIN A4)
15. Writer: Man gibt unter Seitenformat 7 Spalten ein
16. Die Spalten werden mit den entsprechenden Inhalten aus der Datenbank oder beliebig gefüllt
17. Um die Menge an Zeichen unterzubringen, muß man eine kleine Schrift, z.B. 7 wählen. Man formatiert zweckmäßigerweise mit Formatvorlagen, die man mit F11 aufrufen kann und durchgehend aktualisieren kann.
18. Das fertige Produkt kann man sich über Druck→Seriendruck ansehen oder erzeugten. Entweder bereinigt man die Datenbank von allen Sätzen vor dem 1.1. oder man achten beim Seriendruck auf eine Filterung (z.B. Jahr=2018) oder Auswahl der Datensätze.

mit den weiteren Schritten 14 bis 18 versuch ich dann den Seriendruck in writer ;) so hinzubekommen dass es klappt - u. dass ich dann zwei Wochen in der Darstellung auf eine Seite bekomme.

Hier unten nochmals die Ausgangsituation - wo ich praktisch "herkomme" - hier in dieser Darstellung ist es auf DIN A 4 dargestellt - und die Textverteilung ist halt unpraktisch weil mal viel u. mal ganz wenig Text in der Spalte /(oder besser gesagt Zelle) ist...


btw: man sieht an den Mittel u. Spitzenwerten der Anzahl der Zeichen sehr gut die variable Aufteilung der Fedler.

Ich hab mal mittels einer Tabelle ermittelt, welches die Minimale, maximal u. Durchschnitts-Textlänge in Zeichen ist.

Die Werte (für Zeichden) für das kommende Jahr:

Code: Alles auswählen

2018
             	     Deut    Fran    GR
Min                  25     29       0
Max                  352    433    363
Durchschnitt         119    153    129
- deutscher Text
- französischer Text
- gr - griechischer Text

by the way: der gr. Text hatte nur deshalb ein Min-Zeichenwert weil in der TABELLE an einem Tag die gr.Übersetzung tatsächlich gefehlt hat
und ergo diese Zelle also null Zeichen hatte - ist aber nicht so wichitg. Wichtiger ist der ganze Rest - also die Durchschnitts btzw. Max-Werte.

LLLLLL zum Vergleich das letzte Jahr 2017

Code: Alles auswählen

                  D     F       GR
Min              43     22       34
Max             476    397       379
Durchschnitt    164    128       138

VG Lin

Das Bild: hier die Ausgangslage - die Darstellung also wie sie am Anfang war: da war mal ganz viel Text drinne u. mal ganz wenig...