Verständnisproblem zu Globaldokumenten
Verfasst: Mo, 19.06.2006 13:41
Hallo,
ich habe mich im OO Wiki und im Forum mal umfassender zu Globaldokumenten informiert, weil ich ein größeres Dokument schreiben möchte. Dabei habe ich jedoch ein Verständnisproblem.
Ich möchte gerne ein grössere Dokument erstellen, das aufgeteilt ist wie ein Buch. Daher möchte ich Dokumentenvorlagen und ein Globaldokument benutzen.
Das Buch soll folgenden Aufbau in der Reihenfolge haben:
- 1 Seite für Schmutztitel
- 1 Seite für Haupttitel
- 1 Seite für Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
...
- Anhang
Meine Idee war Folgende: Ich erzeuge ein Globaldokument, in das ich die einzelnen Teile als eigene OpenOffice Dateien (Textdokumente) einfüge.
Ich habe im Wiki gelesen, dass man zunächst eine Dokumentenvorlage erzeugen sollte, von der man eine Textdatei erzeugt, von der man wiederrum das Globaldokument erzeugt. Ich erzeuge also Formatvorlage A. Von Formatvorlage A wird das Globaldokument abgeleitet und in dieses Globaldokument hänge ich die Kapitel 1 und 2, die ebenfalls von Formatvorlage A erzeugt wurden. Ändere ich Formatvorlage A, (z.B. die Schriftgrösse für Überschrift 2), dann wirkt sich diese Änderung auf alle von dieser Formatvorlage A abstammenden Dokumente aus, also das Globaldokument und die Textdokumente Kapitel 1 und Kapitel 2.
Frage 1) Warum habe ich einen Vorteil dadurch, dass das Globaldokument auch von der Formatvorlage A abstammt? Im Globaldokument selbst befindet sich doch kein zu formatierender Text, denn es ist ja lediglich ein Container für andere Dokumente.
Frage 2) Die Seiten für Schmutztitel, Haupttitel und Impressum sollen nicht von einer Formatvorlage abstammen, da ich diese Seiten einmalig designe und auch keine Kopfzeilen und Fusszeilen etc. nötig sind. Wie verhält es sich dabei, wenn das Globaldokument von einer Formatvorlage abstammt? Gilt diese Formatvorlage dann auch für die einzelnen Seiten Schmutztitel, Haupttitel und Impressum?
Frage 3) Angenommen, ich habe zusätzlich zur Formatvorlage A noch eine Formatvorlage B, die Formatvorlage A um zusätzliche Informationen ergänzt. Kapitel 3 soll von Formatvorlage B erzeugt werden, Das Globaldokument, das aber alle Teile enthält, eben auch Kapitel 3, wurde jedoch von Formatvorlage A abgeleitet. Gehen die Informationen in Kapitel 3 dann verloren, weil das Globaldokument nur Formatvorlage A kennt und nicht Formatvorlage B?
Frage 4) Was ist eigentlich ein "Filialdokument"?
Nach meinem Verständnis wäre die beste Vorgehensweise für mich Folgende:
Ich erzeuge die Formatvorlage A und B. Ich erzeuge als einzelne Dateien Schmutztitel, Haupttitel und Impressum. Ich erzeuge weiterhin das Vorwort, welches von keiner Formatvorlage abgeleitet wurde. Ich erzeuge die Kapitel 2 und 3, die von Formatvorlage A abgeleitet wurden. Ich erzeuge Kapitel 3, welches von Formatvorlage B abgeleitet wurde usw.
Dann erzeuge ich ein Globaldokument, was *nicht* von einer Formatvorlage abstammt (Einfach mit Datei -> Neu -> Globaldokument) und füge alle Dateien einfach hinzu.
Wäre das falsch? Bekomme ich dann irgendwo Probleme?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Alfred
ich habe mich im OO Wiki und im Forum mal umfassender zu Globaldokumenten informiert, weil ich ein größeres Dokument schreiben möchte. Dabei habe ich jedoch ein Verständnisproblem.
Ich möchte gerne ein grössere Dokument erstellen, das aufgeteilt ist wie ein Buch. Daher möchte ich Dokumentenvorlagen und ein Globaldokument benutzen.
Das Buch soll folgenden Aufbau in der Reihenfolge haben:
- 1 Seite für Schmutztitel
- 1 Seite für Haupttitel
- 1 Seite für Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
...
- Anhang
Meine Idee war Folgende: Ich erzeuge ein Globaldokument, in das ich die einzelnen Teile als eigene OpenOffice Dateien (Textdokumente) einfüge.
Ich habe im Wiki gelesen, dass man zunächst eine Dokumentenvorlage erzeugen sollte, von der man eine Textdatei erzeugt, von der man wiederrum das Globaldokument erzeugt. Ich erzeuge also Formatvorlage A. Von Formatvorlage A wird das Globaldokument abgeleitet und in dieses Globaldokument hänge ich die Kapitel 1 und 2, die ebenfalls von Formatvorlage A erzeugt wurden. Ändere ich Formatvorlage A, (z.B. die Schriftgrösse für Überschrift 2), dann wirkt sich diese Änderung auf alle von dieser Formatvorlage A abstammenden Dokumente aus, also das Globaldokument und die Textdokumente Kapitel 1 und Kapitel 2.
Frage 1) Warum habe ich einen Vorteil dadurch, dass das Globaldokument auch von der Formatvorlage A abstammt? Im Globaldokument selbst befindet sich doch kein zu formatierender Text, denn es ist ja lediglich ein Container für andere Dokumente.
Frage 2) Die Seiten für Schmutztitel, Haupttitel und Impressum sollen nicht von einer Formatvorlage abstammen, da ich diese Seiten einmalig designe und auch keine Kopfzeilen und Fusszeilen etc. nötig sind. Wie verhält es sich dabei, wenn das Globaldokument von einer Formatvorlage abstammt? Gilt diese Formatvorlage dann auch für die einzelnen Seiten Schmutztitel, Haupttitel und Impressum?
Frage 3) Angenommen, ich habe zusätzlich zur Formatvorlage A noch eine Formatvorlage B, die Formatvorlage A um zusätzliche Informationen ergänzt. Kapitel 3 soll von Formatvorlage B erzeugt werden, Das Globaldokument, das aber alle Teile enthält, eben auch Kapitel 3, wurde jedoch von Formatvorlage A abgeleitet. Gehen die Informationen in Kapitel 3 dann verloren, weil das Globaldokument nur Formatvorlage A kennt und nicht Formatvorlage B?
Frage 4) Was ist eigentlich ein "Filialdokument"?
Nach meinem Verständnis wäre die beste Vorgehensweise für mich Folgende:
Ich erzeuge die Formatvorlage A und B. Ich erzeuge als einzelne Dateien Schmutztitel, Haupttitel und Impressum. Ich erzeuge weiterhin das Vorwort, welches von keiner Formatvorlage abgeleitet wurde. Ich erzeuge die Kapitel 2 und 3, die von Formatvorlage A abgeleitet wurden. Ich erzeuge Kapitel 3, welches von Formatvorlage B abgeleitet wurde usw.
Dann erzeuge ich ein Globaldokument, was *nicht* von einer Formatvorlage abstammt (Einfach mit Datei -> Neu -> Globaldokument) und füge alle Dateien einfach hinzu.
Wäre das falsch? Bekomme ich dann irgendwo Probleme?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Alfred