300 Seiten Texte mit Writer - ohne Formatierungsverluste?

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Alex77
**
Beiträge: 23
Registriert: Fr, 07.07.2006 21:34

300 Seiten Texte mit Writer - ohne Formatierungsverluste?

Beitrag von Alex77 »

M$ Word schafft noch so 30 bis 80 Seiten ohne die Formatierungen zu zerstören. Aber ab spätestens 100 Seiten wird hier und da mal eine linksbündige Überschrift auf einmal rechtsbündig und solche Scherze.
Bei mir gerade passiert, als ich Bilder eingebunden habe.
In anderen Foren habe ich gelesen, dass das bei Word völlig normal sei und man dies nur durch ein Splitting der Texte auf mehrere Doc Dateien bekämpfen könne.
Das Inhaltsverzeichnis wird hierbei auch immer noch brav erstellt. Allerdings habe ich viele Verweise von einem Kapitel auf ein anderes - mit Seitenangaben. Dies geht bei Word nur, wenn es nur ein einziges Dokument gibt.

Gibt es bei OpenOffice Formatierungs-Probleme, wenn die Texte (mit Bildern - viele Bilder) sehr lang werden (300 bis 500 Seiten) am Stück?
bzw. wie sehen Eure Erfahrungen mit solch langen Texten aus?

Habe auch keine Lust und Zeit mir LaTex beizubringen... . Das soll allerdings wirklich keine Zicken machen.
kahaes53
*****
Beiträge: 433
Registriert: Di, 28.02.2006 10:27
Wohnort: Hannover

lange Dokumente

Beitrag von kahaes53 »

Hallo Alex,

ich wäre vorsichtig, eine allgemeine Antwort zu geben. Mit der 2.0 habe ich das letzte längere Buch - über 200 Seiten mit Bildern - erstellt, und es hat geklappt, keine Datenverluste, allerdings bereitete die richtige Positionierung der Bilder schon mal Probleme. Hier sollte man einer Textverarbeitung nicht mit zu hohen Erwartungen begegnen. Außerdem hängt es oft von Details ab; es soll ja auch Leute geben, die unter Word lange und kompexe Dokumente erstellt haben (ich selbst habe eine Diss mit über 600 Seiten, tausenden von FN und ca. 20 Abbildungen erhalten, die mit Word erstellt wurde).
Also kein klares Ja oder Nein, wichtiger ist vielleicht, ob du dich mit den Feinheiten von OO auskennst, damit keine Anwenderfehler auftreten können.

Und eine sorgfältige Strukturierung des Textes mit Format- und Seitenvorlagen würde ich empfehlen.

Gruß
Karl
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

Re: lange Dokumente

Beitrag von Niels »

kahaes53 hat geschrieben: Und eine sorgfältige Strukturierung des Textes mit Format- und Seitenvorlagen würde ich empfehlen.
Und da liegt sicher auch der Vorteil von OpenOffice. Diese Funktionen liegen nicht versteckt sondern sind offensichtlicher. Aber wie gesagt, man muss sich damit auseinandersetzten!
Ich bin noch nicht in solche Dimensionen vorgestoßen, jedoch arbeite ich viel mit Bildern und so jann ich bestätigen, dass diese immer etwas problematisch sind. Allerdings finde ich hier auch OpenOffice besser, da man hier viel mehr an der Positionierung schrauben kann. Aber was ist die Folge davon? Auch damit muss man sich beschäftigen!
Aber wenn es klemmt, gibt es ja diese tolle Forum, wo (fast) keine Frage unbeantwortet bleibt.

Gruß
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Antworten