Hi,
ich exportiere auch immer nach PS. Dazu habe ich einen PS-Druckertreiber installiert der die Druck-Ausgabe in eine Datei umlenkt. Diese Datei ist dann reines PS (und kann z.B. von GhostScript weiter bearbeitet werden).
Damit ist eventuell deine zweite Frage auch schon beantwortet, mit GhostScript (genauer GSView) kannst du dir PS-Dateien ansehen und drucken. GSView gibt es für Linux und auch Windows (soweit ich weis).
Eine PDF-Datei hat aus meiner sicht keine nachteile. Die Schriften können integriert werden und stehen damit auf anderen rechnern zur verfügung usw. Kurz: Die dokumente sehen auf allen rechnern annähernd gleich aus und das Layout stimmt. Aber (es gibt immer eins

) man kann PDF-Dateien nicht mehr ohne großen aufwand bearbeiten. PDF eignet sich daher nur bedingt für sicherheitskopieen udg.
In OO kann man die PDF-Qualität (besser die auflösung der bilder usw) einstellen wenn man nicht direkt auf das export-icon klickt sondern unter Datei / "Exportieren als pdf.." auswählt. Nach dem eingeben des Dateinamens lässt sich dan die Qualität einstellen. Die einstellmöglichkeiten reichen natürlich nicht an kommerzielle produkte (z.B. A******) und GhostScript herran.
Zu drittens hab ich nicht so viel Ahnung, nur soviel:
Windows verwendet schriften im TTF-Format, Latex tut dies glaub ich nicht. Dort werden andere Schriftformate benutzt. Unter Windows kannst du aber beliebige ttf-schriften installieren und benutzen. Wenn du als mit TimesNewRoman nicht glücklich bist kannst du mal versuchen im inet eine bessere ttf für dich zu finden.
gruss rico