Verständnisfrage zu Filialdokumenten und Verzeichnissen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

elektronaut
**
Beiträge: 47
Registriert: Mo, 10.01.2005 17:54

Verständnisfrage zu Filialdokumenten und Verzeichnissen

Beitrag von elektronaut »

Hallo,

ich stehe gerade vor der Entscheidung, aus verschiedenen Dokumenten entweder ein großes Dokument zu formen oder sie in ein Globaldokument einzubinden. Die Besonderheit ist in diesem Fall, daß jedes der Einzeldokumente ein eigenes Inhalts-, Abbildungs- sowie Literaturverzeichnis enthalten soll. Sehe ich das richtig, daß ich diese Verzeichnisse im Globaldokument erzeugen müsste, da sie sonst nicht aktualisierbar wären, also die Einträge nicht den Seitenzahlen im Globaldokument zugeordnet würden? Zumindest war es bei meinen Versuchen so. Da die Dokumente nach dem Abbildungsverzeichnis ein manuell erstelltes Literaturverzeichnis enthalten, würde das am Ende auf eine ziemliche Bastelarbeit herauslaufen: Verzeichnisse im Filialdokument löschen bzw. ausschneiden, Titelseite ausschneiden, Titelseite im Globaldokument einfügen, Inhaltsverzeichnis (für Kapitel) im Globaldokument erzeugen, Filialdokument einfügen, Abbildungsverzeichnis erzeugen, und dann das ausgeschnittene Literaturverzeichnis einkopieren. Das Ganze für jedes Dokument.
Ich habe das jetzt mal so ausführlich beschrieben, weil ich daran zweifle, daß das wirklich so aufwendig ist. Habe ich vielleicht irgendeine Vereinfachungsmöglichkeit übersehen? Ansonsten fände ich das Konzept der Globaldokumente noch stark ausbaufähig. Große Dokumente im Stile eines Readers mit verschiedenen Beiträgen mit ihren eigenen Verzeichnissen sollten sich leichter erstellen lassen.