von Martin Egerer » Sa, 25.04.2009 17:43
@balu,
hätte ich ausreichend Programmierkenntnisse könnte ich mir selber helfen.
Ich hab mir die ooo.Software besorgt um zu Hause an meinem heimischen PC arbeiten zu können und um zu lernen.
Ich bin gerne bereit beim ooo.Projekt mitzuarbeiten. Solange meine Programmierkenntnisse so eingeschränkt sind, kann ich leider nur weiterhelfen, wenn ich sage was der allgemeine Nutzer braucht und kann Vorschläge machen, wo die Arbeit mit der Software umständlich wirkt.
Mit Writer, Calc, Draw und Impress komme ich ganz gut zurecht und kann auch damit arbeiten. An Base habe ich mich jetzt einfach mal rangewagt. Ich hab mir auch das Buch dazu von Thomas Krumbein gekauft. Bei vielem verstehe ich nur Bahnhof, anderes wurde mir durch probieren verständlicher. Aber das Programm ist für mich so schwierig, dass ich immer wieder an meine Grenzen stoße und dann macht es keinen Spaß mehr.
Ich erstelle mir zum Beispiel gerade eine Arbeitshilfe für die Kommunikation in meinem Verein. Bisher lief es immer so ab, dass ich eine völlig unübersichtliche Datenbank mit den Adressen unserer Mitglieder hatte. Wenn ich Protokolle und Einladungen zu Sitzungen geschrieben habe, dann erstellte ich immer Serienbriefe, die auf diese Datenbank zurückgegriffen haben. Nach dem Versenden habe ich am Anfang ein Exemplar ausgedruckt und in einen Ordner geheftet und vom PC gelöscht. Wenn dann später jemand ein Protokoll wollte blieb mir nichts anderes übrig, als eine Kopie zu machen. Später habe ich die Briefe dann auf dem PC gespeichert. Im Laufe der Zeit wurde der Ordner mit den Protokollen unübersichtlich und hat viel Speicherplatz in Anspruch genommen und wenn ich die Datenbank akualisiert hatte, erschienen im Empfänger plötzlich Leute, die zu der Zeit nicht im Verein waren.
Deshalb will ich mir jetzt eine Datenbank erstellen um mir das ganze zu erleichtern. Also die Mitglieder sollen in einem Teil verwaltet werden. Allgemeine andere Kontakte sollen in einem eigenen Teil der Datenbank hinterlegt werden. In einem anderen Teil will ich die Vorlagen für die einzelnen Schriftstücke hinterlegen. Und dann habe ich noch einen Kalender. In diesem Kalender sollen die einzelnen Termine, Geburtstage, Feiertage, Schulferien, Veranstaltungen und eben auch die Schriftstücke (als Pdf.(?)) hinterlegt werden. Bei den Schriftstücken muss ich unterscheiden zwischen denen, die an ein einzelnes Mitglied gehen, die an eine bestimmte Gruppe im Verein gehen und denen, die an Aussenstehende verschickt werden sollen. Die einzelnen Eintragungen für den Kalender will ich so weit als möglich automatisieren. Geburtstage kann sich das Programm selber aus der Mitgliederliste holen. Die Feiertage soll sich das Programm auch selber ausrechnen. Für die Termine, die sich nicht automatisieren lassen, erstelle ich mir Eingabehilfen.
Du siehst also, dass das hier eine Menge Arbeit ist. Mit meinen Kenntnissen dauert es gleich noch länger. Ich könnte es mir einfach machen und bräuchte einfach nur eine weiter Outlook-Datei auf meinem Rechner anzulegen. Aber das ist ja langweilig. Und für das was ich mache komme ich mit ooo.Base aus.
Aber jetzt ist es so, dass ich auch einem Job nachgehe. Ich bin im öffentlichen Dienst beschäftigt und habe es noch nicht geschafft, dass mein Arbeitgeber auf die 300.000 PC's Linux und ooo installiert. Und die Software, die mir als Handwerkszeug zur Verfügung gestellt wird, ist auf weitere Arbeitshilfen angewiesen. So habe ich im Dienst beispielsweise die komplette MS-Bürosoftware. Ich würde mir in meiner Freizeit gerne die eine oder andere Arbeitshilfe erstellen. Im Grunde so wie das Programm für meine Vereinsführung, allerdings müßte ich da auch Rechenhilfen dazwischen setzen, denn jenach Ergebnisse meiner Berechnungen ergeben sich Ablehnungen oder Bewilligungen und dann muss ich die entsprechenden Bescheide erstellen.
Und genau deshalb suche ich nach einer Möglichkeit zwischen diesen beiden Welten eine Verbindung herzustellen. Denn es wäre gut, wenn ich zu Hause daran arbeiten, die Datei an meinen Dienstrechner schicken und dort probieren könnte und dann wieder nach Hause schicken könnte um Verbesserungen machen zu können.
Ich will dabei nicht, dass sich ooo anpasst, sondern dass ooo die Tür öffnet mit der ich auch dort arbeiten kann, wo ich die Software nicht beeinflussen kann.
Und ich habe den Sinn von ooo so verstanden, dass sich viele Leute zusammen tun und jeder sein Teilstück an Fachwissen dazu beiträgt um endlich eine Software zu erstellen, die wirklich jeder nutzen kann. Ich habe aber nirgendwo einen Hinweis gefunden, dass Leute an ihr Nichtwissen erinnert werden, sondern dass das Wissen einfließen soll. Und ich habe nirgendwo einen Hinweis gefunden, dass Außenstehende oder Neulinge unwissend gelassen werden sollen. Deshalb denke ich mal, dass ich den Sinn von ooo nur zu gut verstanden habe.
Ich persönlich für mich nutze dieses Forum um meine Ideen einzustellen. Wenn ich Fragen zu Verbesserungen habe oder keine Lösung für meine Probleme stellen, dann stelle ich die und hoffe, dass ich jemand finde, der weiterhelfen kann oder dass ich jemand finde, der das selbe Problem hat und mit dem ich mein Teilwissen mit seinem zusammenwerfen kann um dann eventuell gemeinsam die Lösung zu finden.
Ich danke Dir, für Deine Hinweise und Deine Links. Damit habe ich wenigstens mal einen Anhalt wo ich weiter suchen kann.
Viele Grüße aus Saarbrücken vom Martin.
@balu,
hätte ich ausreichend Programmierkenntnisse könnte ich mir selber helfen.
Ich hab mir die ooo.Software besorgt um zu Hause an meinem heimischen PC arbeiten zu können und um zu lernen.
Ich bin gerne bereit beim ooo.Projekt mitzuarbeiten. Solange meine Programmierkenntnisse so eingeschränkt sind, kann ich leider nur weiterhelfen, wenn ich sage was der allgemeine Nutzer braucht und kann Vorschläge machen, wo die Arbeit mit der Software umständlich wirkt.
Mit Writer, Calc, Draw und Impress komme ich ganz gut zurecht und kann auch damit arbeiten. An Base habe ich mich jetzt einfach mal rangewagt. Ich hab mir auch das Buch dazu von Thomas Krumbein gekauft. Bei vielem verstehe ich nur Bahnhof, anderes wurde mir durch probieren verständlicher. Aber das Programm ist für mich so schwierig, dass ich immer wieder an meine Grenzen stoße und dann macht es keinen Spaß mehr.
Ich erstelle mir zum Beispiel gerade eine Arbeitshilfe für die Kommunikation in meinem Verein. Bisher lief es immer so ab, dass ich eine völlig unübersichtliche Datenbank mit den Adressen unserer Mitglieder hatte. Wenn ich Protokolle und Einladungen zu Sitzungen geschrieben habe, dann erstellte ich immer Serienbriefe, die auf diese Datenbank zurückgegriffen haben. Nach dem Versenden habe ich am Anfang ein Exemplar ausgedruckt und in einen Ordner geheftet und vom PC gelöscht. Wenn dann später jemand ein Protokoll wollte blieb mir nichts anderes übrig, als eine Kopie zu machen. Später habe ich die Briefe dann auf dem PC gespeichert. Im Laufe der Zeit wurde der Ordner mit den Protokollen unübersichtlich und hat viel Speicherplatz in Anspruch genommen und wenn ich die Datenbank akualisiert hatte, erschienen im Empfänger plötzlich Leute, die zu der Zeit nicht im Verein waren.
Deshalb will ich mir jetzt eine Datenbank erstellen um mir das ganze zu erleichtern. Also die Mitglieder sollen in einem Teil verwaltet werden. Allgemeine andere Kontakte sollen in einem eigenen Teil der Datenbank hinterlegt werden. In einem anderen Teil will ich die Vorlagen für die einzelnen Schriftstücke hinterlegen. Und dann habe ich noch einen Kalender. In diesem Kalender sollen die einzelnen Termine, Geburtstage, Feiertage, Schulferien, Veranstaltungen und eben auch die Schriftstücke (als Pdf.(?)) hinterlegt werden. Bei den Schriftstücken muss ich unterscheiden zwischen denen, die an ein einzelnes Mitglied gehen, die an eine bestimmte Gruppe im Verein gehen und denen, die an Aussenstehende verschickt werden sollen. Die einzelnen Eintragungen für den Kalender will ich so weit als möglich automatisieren. Geburtstage kann sich das Programm selber aus der Mitgliederliste holen. Die Feiertage soll sich das Programm auch selber ausrechnen. Für die Termine, die sich nicht automatisieren lassen, erstelle ich mir Eingabehilfen.
Du siehst also, dass das hier eine Menge Arbeit ist. Mit meinen Kenntnissen dauert es gleich noch länger. Ich könnte es mir einfach machen und bräuchte einfach nur eine weiter Outlook-Datei auf meinem Rechner anzulegen. Aber das ist ja langweilig. Und für das was ich mache komme ich mit ooo.Base aus.
Aber jetzt ist es so, dass ich auch einem Job nachgehe. Ich bin im öffentlichen Dienst beschäftigt und habe es noch nicht geschafft, dass mein Arbeitgeber auf die 300.000 PC's Linux und ooo installiert. Und die Software, die mir als Handwerkszeug zur Verfügung gestellt wird, ist auf weitere Arbeitshilfen angewiesen. So habe ich im Dienst beispielsweise die komplette MS-Bürosoftware. Ich würde mir in meiner Freizeit gerne die eine oder andere Arbeitshilfe erstellen. Im Grunde so wie das Programm für meine Vereinsführung, allerdings müßte ich da auch Rechenhilfen dazwischen setzen, denn jenach Ergebnisse meiner Berechnungen ergeben sich Ablehnungen oder Bewilligungen und dann muss ich die entsprechenden Bescheide erstellen.
Und genau deshalb suche ich nach einer Möglichkeit zwischen diesen beiden Welten eine Verbindung herzustellen. Denn es wäre gut, wenn ich zu Hause daran arbeiten, die Datei an meinen Dienstrechner schicken und dort probieren könnte und dann wieder nach Hause schicken könnte um Verbesserungen machen zu können.
Ich will dabei nicht, dass sich ooo anpasst, sondern dass ooo die Tür öffnet mit der ich auch dort arbeiten kann, wo ich die Software nicht beeinflussen kann.
Und ich habe den Sinn von ooo so verstanden, dass sich viele Leute zusammen tun und jeder sein Teilstück an Fachwissen dazu beiträgt um endlich eine Software zu erstellen, die wirklich jeder nutzen kann. Ich habe aber nirgendwo einen Hinweis gefunden, dass Leute an ihr Nichtwissen erinnert werden, sondern dass das Wissen einfließen soll. Und ich habe nirgendwo einen Hinweis gefunden, dass Außenstehende oder Neulinge unwissend gelassen werden sollen. Deshalb denke ich mal, dass ich den Sinn von ooo nur zu gut verstanden habe.
Ich persönlich für mich nutze dieses Forum um meine Ideen einzustellen. Wenn ich Fragen zu Verbesserungen habe oder keine Lösung für meine Probleme stellen, dann stelle ich die und hoffe, dass ich jemand finde, der weiterhelfen kann oder dass ich jemand finde, der das selbe Problem hat und mit dem ich mein Teilwissen mit seinem zusammenwerfen kann um dann eventuell gemeinsam die Lösung zu finden.
Ich danke Dir, für Deine Hinweise und Deine Links. Damit habe ich wenigstens mal einen Anhalt wo ich weiter suchen kann.
Viele Grüße aus Saarbrücken vom Martin.