OOo 1.9.79 - Net-Installation

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: OOo 1.9.79 - Net-Installation

von Eumel » Fr, 29.04.2005 20:41

Hallo Ralf,
Ralf Huwald hat geschrieben:Hallo, Fiasko!

Ja, wir setzen Windows in einer NT/2K-Domäne ein. Würde mich interessieren, wie ich OOo hiet installieren muss, damit es einer 1.1.4er -Net Installatio nahe kommt...
Auch wir setzen OO0 in einer 1.1.3er -net Installation ein. Die Umgebung ähnelt Deiner (W2K-Server-Domäne). Auch ich würde diese Instalationsart bevorzugen. Das hat bisher prima geklappt und hatte mehr Vorteile wie Nachteile. Die Netzwerkbelastung stört dabei nicht wirklich.

Gibt es schon weitere Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Netzwerkinstallation der 2.0er Beta?

von Ralf Huwald » Do, 31.03.2005 11:37

Hallo, Fiasko!

Ja, wir setzen Windows in einer NT/2K-Domäne ein. Würde mich interessieren, wie ich OOo hiet installieren muss, damit es einer 1.1.4er -Net Installatio nahe kommt...

Gruss, Ralf

von Fiasko » Mi, 23.03.2005 08:25

Ja du hast schon recht, so eine net-installation ist im Grunde gar nicht so verkehrt. Wobei das natürlich abhängig davon ist wie sehr man sein Netzwerk belasten will und kann da bei jedem start einer OOo-Anwendung das Netzwerk belastet wird.

Bei einem kleinen Teil deines Problemes kann ich dir helfen denke ich, allerdings nur wenn ihr bei euch Windows sammt Dömäne einsetzt.

von Ralf Huwald » Di, 22.03.2005 16:04

Hallo, Fiasko!

Erstmal vielen Dank für die Parameter-Übersicht.

Trotzdem wäre es schade, wenn es das "alte" -Net Feature in der 2er Version nicht mehr geben würde.

Es geht weniger um den verbratenen Speicherplatz als um den Arbeitsaufwand, OOo zu installieren, bzw. upzudaten. Bislang startet der Anwender (mit seinen normalen Benutzerrechten) den Setup-Link, der bei der -Net-Installation angelegt wurde. Zukünftig muss sich der Admin am PC anmelden, und die Installation durchlaufen lassen. Das kostet Zeit.

Bei eventuell zu installierenden neuen Versionen (z.B. OOo v2.1) würde sich das Spiel wiederholen.

Bei einigen wenigen PC's macht das vielleicht nicht viel aus, bei 150 PC's allerdings schon... :-(


Gruss, Ralf

von Fiasko » Mo, 21.03.2005 14:20

Sieht nicht so aus als würdest du etwas falsch machen. Ich denke dieses Feature gibt es nicht mehr.

Aber ob nun 2-3Mb oder 100Mb installiert werden ist doch relativ egal bei der Größe der heutigen Festplatten.

Im übrigen wird durch eine Netzinstallation jedesmal beim Starten einer OOo Anwendung das Netzwerk ein wenig belastet. Ich denke hier sollte man abwegen was besser ist.
Ich habe mich dafür entschieden lieber eine vollständige Installation auf den Clients zu machen, da diese hier im Hause ihre 40GB Festplatte eh nicht voll kriegen.
Dazu führe ich als Administrator eine Netzinstallation durch deren Installationsdateien allerdings auf dem jeweiligen Rechner liegen und jeder Benutzer bekommt eine kleine Clientinstallation.

Wenn du genau wissen möchtest, warum und wie ich das gemacht habe sag bescheid.

Achso hier mal die möglichen Optionen der neuen OOo Beta die bei der Installation möglich sind:

msiexec /Option <Erforderliche Parameter> [Optionale Parameter]

Installationsoptionen
</package | /i> <Produkt.msi>
Installiert oder konfiguriert ein Produkt.
/a <Produkt.msi>
Administrative Installation - Installiert ein Produkt im Netzwerk.
/j<u|m> <Produkt.msi> [/t <Transformliste] [/g <Sprachkennung>]
Kündigt ein Produkt an - m für alle Benutzer, u für den aktuellen Benutzer
</uninstall | /x> <Produkt.msi | Produktcode>
Deinstalliert das Produkt.
Anzeigeoptionen
/quiet
Hintergrundmodus, keine Benutzerinteraktion
/passive
Unbeaufsichtigter Modus - Nur Statusleiste
/q[n|b|r|f]
Legt die Benutzeroberfläche fest.
n - Keine Benutzeroberfläche
b - Einfache Benutzeroberfläche
r - Reduzierte Benutzeroberfläche
f - Vollständige Benutzeroberfläche (Standard)
/help
Hilfeinformationen
Neustartoptionen
/norestart
Kein Neustart nach Abschluss der Installation
/promptrestart
Benutzereingabe, falls Neustart erforderlich ist
/forcerestart
Computer nach Abschluss der Installation immer neu starten
Protokolllierungsoptionen
/l[i|w|e|a|r|u|c|m|o|p|v|x|+|!|*] <Protokolldatei>
i - Statusmeldungen
w - Nicht schwerwiegende Warnungen
e - Alle Fehlermeldungen
a - Ausführung von Aktionen
r - Aktionsspezifische Einträge
u - Benutzeranforderungen
c - Ursprüngliche Benutzeroberflächenparameter
m - Informationen betreffend zuwenig Arbeitsspeicher oder schwerwiegendem Abbruch
o - Meldungen betreffend zuwenig Speicherplatz
p - Terminaleigenschaften
v - Ausführliche Ausgabe
x - Zusätzliche Debuginformationen
+ - An vorhandene Protokolldatei anhängen
! - Jede Zeile ins Protokoll aufnehmen
* - Alle Informationen mit Ausnahme der Optionen v und x protokollieren
/log <Protokolldatei>
Entspricht /l* <Protokolldatei>
Aktualisierungsoptionen
/update <Update1.msp>[;Update2.msp]
Übernimmt Update(s).
/uninstall <Patchcode-GUID>[;Update2.msp] /package <Produkt.msi | Produktcode>
Entfernt Update(s) für ein Produkt.
Reparaturoptionen
/f[p|e|c|m|s|o|d|a|u|v] <Produkt.msi | Produktcode>
Repariert ein Produkt.
p - nur wenn eine Datei fehlt
o - wenn eine Datei fehlt oder eine ältere Version installiert ist (Standard)
e - wenn eine Datei fehlt oder eine gleiche bzw. ältere Version installiert ist
d - wenn eine Datei fehlt oder eine andere Version installiert ist
c - wenn eine Datei fehlt oder die Prüfsumme nicht mit dem berechneten Wert übereinstimmt
a - Erzwingt die Neuinstallation aller Dateien
u - Alle erforderlichen benutzerspezifischen Registrierungseinträge (Standard)
m - Alle erforderlichen Computerspezifischen Registrierungseinträge (Standard)
s - Alle vorhandenen Verknüpfungen (Standard)
v - Führt von der Quelle aus und speichert das lokale Paket zwischen
Öffentliche Eigenschaften festlegen
[PROPERTY=Eigenschaftswert]

von Fiasko » Mo, 21.03.2005 14:19

Sieht nicht so aus als würdest du etwas falsch machen. Ich denke dieses Feature gibt es nicht mehr.

Aber ob nun 2-3Mb oder 100Mb installiert werden ist doch relativ egal bei der Größe der heutigen Festplatten.

Im übrigen wird durch eine Netzinstallation jedesmal beim Starten einer OOo Anwendung das Netzwerk ein wenig belastet. Ich denke hier sollte man abwegen was besser ist.
Ich habe mich dafür entschieden lieber eine vollständige Installation auf den Clients zu machen, da diese hier im Hause ihre 40GB Festplatte eh nicht voll kriegen.
Dazu führe ich als Administrator eine Netzinstallation durch deren Installationsdateien allerdings auf dem jeweiligen Rechner liegen und jeder Benutzer bekommt eine kleine Clientinstallation.

Wenn du genau wissen möchtest, warum und wie ich das gemacht habe sag bescheid.

von Ralf Huwald » Mo, 21.03.2005 13:05

Hallo!

Das funktioniert schon, allerdings werden bei dieser Installation alle Dateien (auch die DLL, EXE, ...) auf der Workstation installiert. Bei der 1.1.4er -Net Installation kann der Anwender auswählen, ob alles oder nur die benutzer-spezifischen Daten installiert werden sollen.

Vortei ist, es werden nur 2-3MB Daten installiert, statt > 100MB. Ausserdem kann ich den Server, auf dem die -Net-Installation liegt, updaten und die Benutzer-Installationen werden automatisch beim nächsten Start mit aktualisiert.

Ist dieses Feature für die 2er Version von OOo nicht vorgesehen, oder mache ich etwas falsch?!?

Gruss, Ralf

von Fiasko » Mo, 21.03.2005 09:24

Eine net-Installation ist nicht mehr notwendig.
Am besten versuchs mal so, ich hoffe das ich das was du möchtest.

Solltest du OOo auf mehreren Rechnern im Netzwerk installieren müssen:

setup mit /a aufrufen für eine adminstrative Installation

Die erstellten Dateien irgendwo im Netzwerk ablegen.
Eine Verknüpfung der msi-Datei erstellen und zu deren Ziel /qn hinzufügen.
Dies bewirkt das die Installation automatisch abläuft ohne das man was anklicken muss.
Es werden die Einstellungen die bei der adminstrativen Installation gemacht worden übernommen.

OOo 1.9.79 - Net-Installation

von Ralf Huwald » Di, 15.03.2005 17:32

Hallo!

Bei OOo 1.1.4 konnte ich die Installation mit Setup -net starten, und die Anwender riefen einfach den OpenOffice Setup Link auf, anschliessend waren Writer, Calc & Co. im Startmenü des jeweiligen Anwenders.

Wie muss ich die Beta-Version (1.9.79) installieren, damit dies funktioniert?

2. Frage: Gibt es die Möglichkeit, einige Einstellungen (z.B. dass Dokumente generell im Word, etc. Format gespeichert werden) global für alle Anwender, die OOo neu installieren, festzulegen?

Gruss, Ralf Huwald

Nach oben