- Es ist doch nun mal nicht Standard, dass man für jedes Programm, dass man runterlädt, (so) eine Prüfung durchführen muss.
richtig, nur das ist es bei OOo auch nicht (i.S. "muss"). Es ist ein Angebot für die User um sicher zugehen das die Dateien in Ordnung sind.
Jeder reine Nutzer muss sich doch diese Frage stellen - und viele werden direkt aufgeben.
Es ist vollkommen in Ordnung wenn Du hier nachfragst, nur das Du durch etwas was Du nicht verstehst so verunsichert bist ist unnötig.
Du kannst (nicht mußt, aber solltest und auch letzteres ist Dir völlig freigestellt) die Prüfung durchführen. Die Veröffentlichung der Prüfsummen ist ein Angebot die zu nutzen, kein Zwang.
(Sicherlich steht in der Straßenverkehrsordnung 'Du mußt einen Sicherheitsgurt im Auto anlegen', was doch nun wirklich nicht heißt das sonst das Auto nicht funktioniert.)
Wie wäre es denn überhaupt möglich, dass eine von der offiziellen Seite geladene Datei eine andere Prüfsumme hat, als sie sollte? Oder mit anderen Worten: Kommt es denn überhaupt vor, dass die Prüfsummen verschieden sind?
Die Datei kann beim Upload auf den Server fehlerhaft übertragen worden sein, der Server kann mutwillig gehackt worden sein, die Datei kann beim Download falsch übertragen worden sein...
Danke für den Link! Aber was DA steht, ist ja nun für einen einfachen Nutzer totales Kauderwelsch. Man versteht ja noch nicht mal, was dies MD5 eigentlich ist (eine "Hash-Funktion")!?
Ja, ich fürchte nun bloß was soll ich noch erklären, ich habe es wirklich sehr verständlich gesagt:
meinethalben sowas wie ein Fingerabdruck der Datei.
Hast Du zwei Fingerabdrücke und die sind gleich stammen sie vom selben Menschen, hast Du zwei MD5-Summen und die sind gleich sind es die Summen von zwei gleichen Dateien (2 gleiche Dateien im Sinne meinethalben von Orginal und Kopie, bei Menschen würde das Klonen heißen...)
Aber woher soll man das wissen?
Naja, es ist auf der OpenOffice-Seite beschrieben
Wieder: Woher soll man DAS wissen? Bzw. den Link kennen?
Und: Kann es wirklich sein, das jeder, um das Programm sicher zu verwenden, so komplizierte Vorgänge erledigen, quasi zum "Programmierer" werden muss? Ich mein, ich hab in meinem LEBEN noch kein DOS-Fenster geöffnet ...!
Ja wieder es steht auf der OOo-Seite. Mit Programmieren hat das nun wirklich nichts zu tun und das mit dem speziellen Programm zu machen ist kein Zwang sondern nur ein Weg. Es gibt dutzende Programme hierfür im Netz, auch mit grafischer Oberfläche.
Hat das mit dem unter 3. folgenden Hinweis "..sollten unter Windows 9x bis ME max. acht Zeichen als Pfadangabe verwendet werden" zu tun?
Nein, das hat mit dem Leerzeichen in "Eigene Dateien" zu tun (der cd-Befehl nimmt an das Du in den Ordner "Eigene" wechseln willst, aber der existiert nicht). Du mußt Pfade mit Leerzeichen in "" setzen, also:
cd "Eigene Dateien\Downloads"
außerdem mußt Du im richtigen Verzeichnis sein ... wird jetzt wohl zu viel, rufe über Start>Hilfe die Windowshilfe auf und suche nach cd oder cd-Befehl, da ist das alles erklärt
Auch DEN hab ich nicht verstehen können! (Ich weiß zwar, dass man früher Dateien nur mit 8 Zeichen benennen sollte, aber) WO sollen nur 8 Zeichen verwendet werden? Was heißt "als Pfadangabe"?
Wie arbeitest Du denn mit einem Computer ohne zu wissen was eine Pfadangabe ist?
Das hier ist eine:
C:\Dokumente und Einstellungen\BlaBla\Eigene Dateien\
Mit "8 Zeichen Schreibweise" würde das (normalerweise) nach Windows-Logik so heißen:
C:\Dokume~1\BlaBla\Eigene~1\
Systray? Ist das der englische, oder der Fach-Begriff für die Taskleiste?
Nein.
Oder nur so etwas Ähnliches?
So ähnlich. Der Systray ist bei Windows der Bereich wo die Uhr ist, nur der Bereich der "vertieft" dargestellt wird.
wohl = bis jene Bibliotheken geladen sind!?)
Ja, im Prinzip korrekt
bei jedem PC-Start so 20-50 Sekunden warten
...
2. dauert es dan, wenn ich links unten auf das OO-Writer-Symbol klicke, TROTZDEM immer noch 30-60 Sekunden, bis sich der Writer öffnet.
Ist das Beides normal, oder sollte es schneller gehen => muss ich etwas ändern?
Die Zeitangaben in Sekunden werden je nach dem speziellen Computer wo OOo installiert ist verschieden sein. 20 Sekunden bei Booten bis das Icon des Schnellstarters sichtbar ist hielte ich pauschal in jedem Fall für normal, vielleicht ist 50 Sekunden ein wenig lang
Ohne jetzt mein System darzulegen habe ich gerade mal gestoppt und es dauert 45s von dem Moment wo ich den Desktop sehe bis ich das Schnellstarter-Icon sehe
(... nur Du kannst das so auch garnicht wirklich beurteilen weil ja beim Start viele Prozesse nebeneinander laufen, was erstens heißt der Start des Schnellstarters beginnt nicht in dem Moment wo Du des Desktop siehst und der Start des Schnellstarters läuft beim Booten parallel zu anderen Prozessen die alle gleichzeitig "loslegen" wollen ...)
Wenn der Schnellstarter läuft und dann Writer beim Starten nochmal 30 bis 60 Sekunden braucht ist das etwas lang, aber wieder Systemabhängig. Ist beispielsweise der Hauptspeicher knapp müssen ja ständig Programmteile bei Starten auf die Festplatte ausgelagert werden auch verlangsamen viele installierte Wörterbücher den Start.
Dauert bei mir so 6s.
Du kannst so gesehen nicht wirklich was ändern, außer:
*mehr Hauptspeicher, wenn der knapp ist, einbauen
(kann ich pauschal keinen Wert sagen, meiner persönlichen Meinung nach sind 64MB freier Hauptspeicher für OOo eher knapp und 128 MB noch nicht zwingend reichlich, meiner persönlichen Meinug nach...)
*weniger Wörterbücher installieren, wenn viele installiert sind
(das Handbuch sagt wohl maximal 10, aber ich nehme an 10 sind schon merklich viele - ohne es getestet zu haben)
*mal die Festplatte defragmentieren?
Bloß ingesamt wird OOo niemals rasend schnell starten, da mußt Du leider mit leben.
Gruß
Stephan
[quote]- Es ist doch nun mal nicht Standard, dass man für jedes Programm, dass man runterlädt, (so) eine Prüfung durchführen muss.[/quote]
richtig, nur das ist es bei OOo auch nicht (i.S. "muss"). Es ist ein Angebot für die User um sicher zugehen das die Dateien in Ordnung sind.
[quote]Jeder reine Nutzer muss sich doch diese Frage stellen - und viele werden direkt aufgeben.[/quote]
Es ist vollkommen in Ordnung wenn Du hier nachfragst, nur das Du durch etwas was Du nicht verstehst so verunsichert bist ist unnötig.
Du kannst (nicht mußt, aber solltest und auch letzteres ist Dir völlig freigestellt) die Prüfung durchführen. Die Veröffentlichung der Prüfsummen ist ein Angebot die zu nutzen, kein Zwang.
(Sicherlich steht in der Straßenverkehrsordnung 'Du mußt einen Sicherheitsgurt im Auto anlegen', was doch nun wirklich nicht heißt das sonst das Auto nicht funktioniert.)
[quote]Wie wäre es denn überhaupt möglich, dass eine von der offiziellen Seite geladene Datei eine andere Prüfsumme hat, als sie sollte? Oder mit anderen Worten: Kommt es denn überhaupt vor, dass die Prüfsummen verschieden sind?[/quote]
Die Datei kann beim Upload auf den Server fehlerhaft übertragen worden sein, der Server kann mutwillig gehackt worden sein, die Datei kann beim Download falsch übertragen worden sein...
[quote]Danke für den Link! Aber was DA steht, ist ja nun für einen einfachen Nutzer totales Kauderwelsch. Man versteht ja noch nicht mal, was dies MD5 eigentlich ist (eine "Hash-Funktion")!?[/quote]
Ja, ich fürchte nun bloß was soll ich noch erklären, ich habe es wirklich sehr verständlich gesagt:
[i]meinethalben sowas wie ein Fingerabdruck der Datei.[/i]
Hast Du zwei Fingerabdrücke und die sind gleich stammen sie vom selben Menschen, hast Du zwei MD5-Summen und die sind gleich sind es die Summen von zwei gleichen Dateien (2 gleiche Dateien im Sinne meinethalben von Orginal und Kopie, bei Menschen würde das Klonen heißen...)
[quote]Aber woher soll man das wissen?[/quote]
Naja, es ist auf der OpenOffice-Seite beschrieben
[quote]Wieder: Woher soll man DAS wissen? Bzw. den Link kennen?
Und: Kann es wirklich sein, das jeder, um das Programm sicher zu verwenden, so komplizierte Vorgänge erledigen, quasi zum "Programmierer" werden muss? Ich mein, ich hab in meinem LEBEN noch kein DOS-Fenster geöffnet ...![/quote]
Ja wieder es steht auf der OOo-Seite. Mit Programmieren hat das nun wirklich nichts zu tun und das mit dem speziellen Programm zu machen ist kein Zwang sondern nur ein Weg. Es gibt dutzende Programme hierfür im Netz, auch mit grafischer Oberfläche.
[quote]Hat das mit dem unter 3. folgenden Hinweis "..sollten unter Windows 9x bis ME max. acht Zeichen als Pfadangabe verwendet werden" zu tun?[/quote]
Nein, das hat mit dem Leerzeichen in "Eigene Dateien" zu tun (der cd-Befehl nimmt an das Du in den Ordner "Eigene" wechseln willst, aber der existiert nicht). Du mußt Pfade mit Leerzeichen in "" setzen, also:
cd "Eigene Dateien\Downloads"
außerdem mußt Du im richtigen Verzeichnis sein ... wird jetzt wohl zu viel, rufe über Start>Hilfe die Windowshilfe auf und suche nach cd oder cd-Befehl, da ist das alles erklärt
[quote]Auch DEN hab ich nicht verstehen können! (Ich weiß zwar, dass man früher Dateien nur mit 8 Zeichen benennen sollte, aber) WO sollen nur 8 Zeichen verwendet werden? Was heißt "als Pfadangabe"?[/quote]
Wie arbeitest Du denn mit einem Computer ohne zu wissen was eine Pfadangabe ist?
Das hier ist eine:
C:\Dokumente und Einstellungen\BlaBla\Eigene Dateien\
Mit "8 Zeichen Schreibweise" würde das (normalerweise) nach Windows-Logik so heißen:
C:\Dokume~1\BlaBla\Eigene~1\
[quote]Systray? Ist das der englische, oder der Fach-Begriff für die Taskleiste?[/quote]
Nein.
[quote]Oder nur so etwas Ähnliches?[/quote]
So ähnlich. Der Systray ist bei Windows der Bereich wo die Uhr ist, nur der Bereich der "vertieft" dargestellt wird.
[quote]wohl = bis jene Bibliotheken geladen sind!?)[/quote]
Ja, im Prinzip korrekt
[quote]bei jedem PC-Start so 20-50 Sekunden warten
...
2. dauert es dan, wenn ich links unten auf das OO-Writer-Symbol klicke, TROTZDEM immer noch 30-60 Sekunden, bis sich der Writer öffnet.
Ist das Beides normal, oder sollte es schneller gehen => muss ich etwas ändern?[/quote]
Die Zeitangaben in Sekunden werden je nach dem speziellen Computer wo OOo installiert ist verschieden sein. 20 Sekunden bei Booten bis das Icon des Schnellstarters sichtbar ist hielte ich pauschal in jedem Fall für normal, vielleicht ist 50 Sekunden ein wenig lang
Ohne jetzt mein System darzulegen habe ich gerade mal gestoppt und es dauert 45s von dem Moment wo ich den Desktop sehe bis ich das Schnellstarter-Icon sehe
(... nur Du kannst das so auch garnicht wirklich beurteilen weil ja beim Start viele Prozesse nebeneinander laufen, was erstens heißt der Start des Schnellstarters beginnt nicht in dem Moment wo Du des Desktop siehst und der Start des Schnellstarters läuft beim Booten parallel zu anderen Prozessen die alle gleichzeitig "loslegen" wollen ...)
Wenn der Schnellstarter läuft und dann Writer beim Starten nochmal 30 bis 60 Sekunden braucht ist das etwas lang, aber wieder Systemabhängig. Ist beispielsweise der Hauptspeicher knapp müssen ja ständig Programmteile bei Starten auf die Festplatte ausgelagert werden auch verlangsamen viele installierte Wörterbücher den Start.
Dauert bei mir so 6s.
Du kannst so gesehen nicht wirklich was ändern, außer:
*mehr Hauptspeicher, wenn der knapp ist, einbauen
(kann ich pauschal keinen Wert sagen, meiner persönlichen Meinung nach sind 64MB freier Hauptspeicher für OOo eher knapp und 128 MB noch nicht zwingend reichlich, meiner persönlichen Meinug nach...)
*weniger Wörterbücher installieren, wenn viele installiert sind
(das Handbuch sagt wohl maximal 10, aber ich nehme an 10 sind schon merklich viele - ohne es getestet zu haben)
*mal die Festplatte defragmentieren?
Bloß ingesamt wird OOo niemals rasend schnell starten, da mußt Du leider mit leben.
Gruß
Stephan