von EGO » Mi, 06.10.2010 16:40
clanhermann hat geschrieben:Wenn ich also - so wie ich es verstanden habe - auf "Nummer sicher" gehen will, ist es besser,
dem Empfänger eine Datei im "PDF-Format" zu senden ?
Hylli hat's ja schon knapp gesagt: Es kommt drauf an, zu welchem Zweck das Dokument ausgetauscht wird. Ein pdf-Dokument speichert alle Daten quasi als Bild ab - die Schriften, Absätze, Bilder... Deshalb wird es auf jedem Rechner gleich dargestellt, auch wenn z.B. die benutzte Schrift auf dem Rechner gar nicht drauf ist. Beim Ausdruck wird daher auch gefragt, ob das Dokument ggf. verkleinert werden soll, damit es in die Ränder paßt, die der Drucker technisch braucht. Das alles ist sinnvoll, wenn das Dok so, wie es ist, weitergegeben wird (z.B. ein Rundschreiben oder ein Handzettel, der vor Ort ausgedruckt werden soll). Veränderungen an einem pdf sind eigentlich nicht möglich.
Daraus ergibt sich, daß ein Dokument, das vom Empfänger bearbeitet werden soll (z.B. Texte korrigiert, fehlende Informationen ergänzt...), nicht als pdf, sondern im Format des Textprogramms weitergegeben wird, damit es bearbeitet werden kann. Und wenn man ganz sicher gehen will, daß möglichst wenige Informationen verlorengehen, dann verwendet man am besten auf beiden Rechnern das gleiche Textverarbeitungsprogramm (nämlich OOo

). Ist das nicht möglich, dann muß man eben mit Fehlern leben.
Gruß, EGO..
[quote="clanhermann"]Wenn ich also - so wie ich es verstanden habe - auf "Nummer sicher" gehen will, ist es besser,
dem Empfänger eine Datei im "PDF-Format" zu senden ?[/quote]Hylli hat's ja schon knapp gesagt: Es kommt drauf an, zu welchem Zweck das Dokument ausgetauscht wird. Ein pdf-Dokument speichert alle Daten quasi als Bild ab - die Schriften, Absätze, Bilder... Deshalb wird es auf jedem Rechner gleich dargestellt, auch wenn z.B. die benutzte Schrift auf dem Rechner gar nicht drauf ist. Beim Ausdruck wird daher auch gefragt, ob das Dokument ggf. verkleinert werden soll, damit es in die Ränder paßt, die der Drucker technisch braucht. Das alles ist sinnvoll, wenn das Dok so, wie es ist, weitergegeben wird (z.B. ein Rundschreiben oder ein Handzettel, der vor Ort ausgedruckt werden soll). Veränderungen an einem pdf sind eigentlich nicht möglich.
Daraus ergibt sich, daß ein Dokument, das vom Empfänger bearbeitet werden soll (z.B. Texte korrigiert, fehlende Informationen ergänzt...), nicht als pdf, sondern im Format des Textprogramms weitergegeben wird, damit es bearbeitet werden kann. Und wenn man ganz sicher gehen will, daß möglichst wenige Informationen verlorengehen, dann verwendet man am besten auf beiden Rechnern das gleiche Textverarbeitungsprogramm (nämlich OOo 8) ). Ist das nicht möglich, dann muß man eben mit Fehlern leben.
Gruß, EGO..