von Gorbitzkind » Sa, 12.02.2011 20:12
Ja, bei dem Quellenverzeichnis habe ich mich ungeschickt angestellt, das habe ich von Anfang an gesagt, die Gründe aber auch erläutert. Allerdings, eine Literaturdatenbank wäre für mich Overkill (und nach den bisherigen Erfahrungen hätte ich darin auch gar kein Vertrauen), für mich bleiben das Textschnippselchen, welche einfach unten sortiert gesammelt und die Marken dafür im Text automatisch durchnummeriert werden sollen. Eine solche Funktionalität ist dermaßen banal, die schreibe ich mir für eine gegebene Textdatei in ner Scriptsprache innerhalb von 20 min, wenn es sein muss.
Bei der Formatierung ganz am Anfang war ich auch etwas ungeschickt, da hätte ich mich schlau machen sollen, ich hätte allerdings erwartet, dass bei strg-a und der Vorlage Standard eine Änderung unmittelbar in die Vorlage einfließt. Wie gesagt, das war gedankenlos und auch nicht ganz logisch, klar auch mein Fehler, aber diese Formatierung wieder loszuwerden war ziemlich schwer. Eigentlich gibts dafür ja ne Funktion, aber die war ausgegraut oder hat nichts gemacht, genau weiß ich das nicht mehr. Ursache war wohl, habe ich zufällig rausgefunden, es war schon ein Inhaltsverzeichnis erzeugt und das Entfernen der harten Formatierung funktionierte nicht, wenn dieses im markierten Textbereich mit enthalten war (also der Vorgang war: strg-a, Formatierung entfernen -> geht nicht, erst bei Markierung des Textes von Hand unter Auslassung des Inhaltsverzeichnisses ging es dann; hat natürlich auch nirgends gestanden, dass das so ist und ein einleuchtender Grund fällt mir für dieses Verhalten auch nicht ein).
Weitere Sachen fallen mir nicht ein, wo ich mich konzeptionell ungeschickt angestellt hätte. Wenn ich noch das eine oder andere nicht gerade geschickt gemacht habe, wie das mit dem Diagramm, ist mir das völlig klar, diente aber dazu, Funktionen, die ich nicht gefunden habe trotz Lesens diverser englischer und deutscher Handbücher und Wikiseiten (und Foren), weil gut versteckt und dank unintuitivem Bedienkonzept oder, zumindest lt. Recherche, gar nicht vorhanden, irgendwie möglich zu machen.
Und wenn der Seitenumbruch im Dokument im Zusammenhang mit einer Handvoll Bildern nicht richtig funktioniert, dann erinnert mich das an allerschlimmste Zeiten von Microsoft Office 97. Und das liegt dann eher nicht an mir.
Wie dem auch sei, ich wollte nur mal erzählen, wie es mir so ergangen ist, ohne Feedback wird ja auch nichts besser oder andere Leute werden nicht gewarnt oder machen dieselben Fehler.
Noch so ein Bug, wo mir sicher vorgeworfen wird, ich hätte mich nicht eingearbeitet: Formel im Dokument. Je höher die Formel ist (Mehrfachbruch, weil man so anschaulich die Herleitung der Formel sehen konnte), um so größer wird der vertikale Abstand zwischen der Formel und den Textzeilen oben und untendrunter. Sieht völlig bescheuert aus. - Ich habe dann gar nicht angefangen, irgendwo rumzusuchen, was ich jetzt machen muss, was dann sowieso wieder nicht funktioniert, sondern die Formel gelöscht und nur die umgestellte Formel drin gelassen

.
Ja, bei dem Quellenverzeichnis habe ich mich ungeschickt angestellt, das habe ich von Anfang an gesagt, die Gründe aber auch erläutert. Allerdings, eine Literaturdatenbank wäre für mich Overkill (und nach den bisherigen Erfahrungen hätte ich darin auch gar kein Vertrauen), für mich bleiben das Textschnippselchen, welche einfach unten sortiert gesammelt und die Marken dafür im Text automatisch durchnummeriert werden sollen. Eine solche Funktionalität ist dermaßen banal, die schreibe ich mir für eine gegebene Textdatei in ner Scriptsprache innerhalb von 20 min, wenn es sein muss.
Bei der Formatierung ganz am Anfang war ich auch etwas ungeschickt, da hätte ich mich schlau machen sollen, ich hätte allerdings erwartet, dass bei strg-a und der Vorlage Standard eine Änderung unmittelbar in die Vorlage einfließt. Wie gesagt, das war gedankenlos und auch nicht ganz logisch, klar auch mein Fehler, aber diese Formatierung wieder loszuwerden war ziemlich schwer. Eigentlich gibts dafür ja ne Funktion, aber die war ausgegraut oder hat nichts gemacht, genau weiß ich das nicht mehr. Ursache war wohl, habe ich zufällig rausgefunden, es war schon ein Inhaltsverzeichnis erzeugt und das Entfernen der harten Formatierung funktionierte nicht, wenn dieses im markierten Textbereich mit enthalten war (also der Vorgang war: strg-a, Formatierung entfernen -> geht nicht, erst bei Markierung des Textes von Hand unter Auslassung des Inhaltsverzeichnisses ging es dann; hat natürlich auch nirgends gestanden, dass das so ist und ein einleuchtender Grund fällt mir für dieses Verhalten auch nicht ein).
Weitere Sachen fallen mir nicht ein, wo ich mich konzeptionell ungeschickt angestellt hätte. Wenn ich noch das eine oder andere nicht gerade geschickt gemacht habe, wie das mit dem Diagramm, ist mir das völlig klar, diente aber dazu, Funktionen, die ich nicht gefunden habe trotz Lesens diverser englischer und deutscher Handbücher und Wikiseiten (und Foren), weil gut versteckt und dank unintuitivem Bedienkonzept oder, zumindest lt. Recherche, gar nicht vorhanden, irgendwie möglich zu machen.
Und wenn der Seitenumbruch im Dokument im Zusammenhang mit einer Handvoll Bildern nicht richtig funktioniert, dann erinnert mich das an allerschlimmste Zeiten von Microsoft Office 97. Und das liegt dann eher nicht an mir.
Wie dem auch sei, ich wollte nur mal erzählen, wie es mir so ergangen ist, ohne Feedback wird ja auch nichts besser oder andere Leute werden nicht gewarnt oder machen dieselben Fehler.
Noch so ein Bug, wo mir sicher vorgeworfen wird, ich hätte mich nicht eingearbeitet: Formel im Dokument. Je höher die Formel ist (Mehrfachbruch, weil man so anschaulich die Herleitung der Formel sehen konnte), um so größer wird der vertikale Abstand zwischen der Formel und den Textzeilen oben und untendrunter. Sieht völlig bescheuert aus. - Ich habe dann gar nicht angefangen, irgendwo rumzusuchen, was ich jetzt machen muss, was dann sowieso wieder nicht funktioniert, sondern die Formel gelöscht und nur die umgestellte Formel drin gelassen :? .