von RS » Mo, 24.10.2005 14:36
Hallo Danny,
ich denke, dass Deine Frage eher eine "philosophische" ist, die nicht direkt mit Vor- oder Nachteilen beantwortet werden kann.
Vielleicht solltest Du mal ein bisschen "googlen" bzw. auf den entsprechenden Websiten surfen (deutsche und internationale OO-Websites, OASIS-Website etc.).
Das Format ist wohl vor allem deshalb gewählt worden, weil es ein "offener Standard" ist, ein unabhängiges Dateiformat, welches Freiheit und Unabhängigkeit garantiert (mein persönliches Zitat aus einem Ausdruck mit dem Namen "OpenOffice.org 2.0 Features", wahrscheinlich von der internationalen OO-Website...), und all' das entspricht ja eben der Philosophie eines OpenSource-Programms wie OpenOffice...
Gruß,
Rebecca
Hallo Danny,
ich denke, dass Deine Frage eher eine "philosophische" ist, die nicht direkt mit Vor- oder Nachteilen beantwortet werden kann.
Vielleicht solltest Du mal ein bisschen "googlen" bzw. auf den entsprechenden Websiten surfen (deutsche und internationale OO-Websites, OASIS-Website etc.).
Das Format ist wohl vor allem deshalb gewählt worden, weil es ein "offener Standard" ist, ein unabhängiges Dateiformat, welches Freiheit und Unabhängigkeit garantiert (mein persönliches Zitat aus einem Ausdruck mit dem Namen "OpenOffice.org 2.0 Features", wahrscheinlich von der internationalen OO-Website...), und all' das entspricht ja eben der Philosophie eines OpenSource-Programms wie OpenOffice...
Gruß,
Rebecca