von abec » Fr, 07.04.2006 18:57
LousyWeather hat geschrieben:
Ums kompliziert zu machen: Stimmt nicht ganz. Ich habe eine OpenType (*.otf) Schriftart installiert. Sie wird mir in OOo ganz normal angezeigt und ich kann sie benutzen. Auch im Ausdruck erscheint sie korrekt. Das Einzige, was OOo mit dieser Schrift anscheinend nicht machen kann, ist der PDF-Export. Das wird grauslig. Die Schriftart ist bei mir im ganz normalen Windows-Fontverzeichnis abgelegt. Vielleicht kann ich sie deshalb in allen Anwendungen nutzen?
Ich habe eben eher zufällig eine Möglichkeit entdeckt, wie man sowohl OpenType- als auch Type 1-Schriften (Postscript) im Writer unter Windows benutzen und mit einem kleinen schmutzigen Trick als PDF exportieren kann.
Das Problem ist der Druckertreiber! Windows stellt nur die Schriften zur Verfügung, die der aktuelle Druckertreiber versteht. Bei meinem Epson Stylus gab's deshalb nur TrueType-Schriften. Installiert man aber einen Postscript-Druckertreiber, z.B. für einen Apple-Laserdrucker, und stellt den als aktiven Drucker ein, dann tauchen die vorher installierten Schriften wie z.B. Minion und Myriad plötzlich im OOWriter auf und können benutzt werden!
Allerdings funktioniert der PDF-Export dann nicht gescheit, z.B. fehlen Umlaute und Schriften werden ersetzt. Aber wenn man schon einen Postscript-Druckertreiber installiert hat, kann man über den auch ein PDF erzeugen. Ist zwar ziemlich um die Ecke gedacht, aber es funktioniert einwandfrei. Wer's idiotensicher haben will, der installiert sich das kostenlose FreePDF XP (
http://freepdfxp.de/fpxp.htm), da gibt's dann automatisch einen entsprechenden Treiber.
[quote="LousyWeather"]
Ums kompliziert zu machen: Stimmt nicht ganz. Ich habe eine OpenType (*.otf) Schriftart installiert. Sie wird mir in OOo ganz normal angezeigt und ich kann sie benutzen. Auch im Ausdruck erscheint sie korrekt. Das Einzige, was OOo mit dieser Schrift anscheinend nicht machen kann, ist der PDF-Export. Das wird grauslig. Die Schriftart ist bei mir im ganz normalen Windows-Fontverzeichnis abgelegt. Vielleicht kann ich sie deshalb in allen Anwendungen nutzen?
[/quote]
Ich habe eben eher zufällig eine Möglichkeit entdeckt, wie man sowohl OpenType- als auch Type 1-Schriften (Postscript) im Writer unter Windows benutzen und mit einem kleinen schmutzigen Trick als PDF exportieren kann.
Das Problem ist der Druckertreiber! Windows stellt nur die Schriften zur Verfügung, die der aktuelle Druckertreiber versteht. Bei meinem Epson Stylus gab's deshalb nur TrueType-Schriften. Installiert man aber einen Postscript-Druckertreiber, z.B. für einen Apple-Laserdrucker, und stellt den als aktiven Drucker ein, dann tauchen die vorher installierten Schriften wie z.B. Minion und Myriad plötzlich im OOWriter auf und können benutzt werden!
Allerdings funktioniert der PDF-Export dann nicht gescheit, z.B. fehlen Umlaute und Schriften werden ersetzt. Aber wenn man schon einen Postscript-Druckertreiber installiert hat, kann man über den auch ein PDF erzeugen. Ist zwar ziemlich um die Ecke gedacht, aber es funktioniert einwandfrei. Wer's idiotensicher haben will, der installiert sich das kostenlose FreePDF XP ([url]http://freepdfxp.de/fpxp.htm[/url]), da gibt's dann automatisch einen entsprechenden Treiber.