von paradigma » Sa, 12.05.2012 00:12
Hallo Rik
Bin mir doch nicht sicher, ob ein Trigger eine saubere Lösung ist. Du müsstest ja dann die Ereignisse UPDATE etc noch irgendwie in ein Makro überführen (ich nehme zumindest nicht an, dass man das Formular direkt aus einem SQL-Statement reloaden kann) und ich zweifle, ob das praktikabel ist.
Wenn es dir rein um die Anzeige der Daten geht, könntest du das wahrscheinlich am einfachsten mit deinem Ansatz der Zeitschleife und Reload lösen.
Eine weitere Möglichkeit wäre eventuell auch die Methode "Flush". Beispiel:
Person A erfasst einen neuen Datensatz und speichert diesen mittels Klick auf das Diskettensymbol. Dem Formular (Ereignis nach Datensatzaktion) ist ein Makro zugeordnet, das die Daten "Flushed". Jetzt ist der neue Datensatz sicher in der Datenquelle erfasst und somit könnten die Daten bei B durch einen Reload angezeigt werden.
Unter dem Objekt DataSource gibt es nicht nur die Methode Flush, sondern auch Flushed (wahr oder falsch). Eigentlich bin ich der Meinung, dass der Status von Flushed sich auf True ändern müsste, sobald Person A gespeichert hat. Daraus wiederum müsste doch ein Makro ausgelöst werden können, das dann das Formular von Person B neu lädt.
Ich nehme an, die Methode Flush kennst du, falls nicht, hätte ich da ein Makro, das ich dir geben könnte. Das funktioniert genau wie beschrieben.
Der 2. Absatz mit dem Flushed ist jedoch reine Theorie von mir. Aber du bist ja genug Kompetent, um zu beurteilen, ob du das weiter verfolgen möchtest.
Falls du auch noch die ganze Dateneingabe von A und B regeln möchtest oder musst, ist meines Erachtens keiner der obigen Lösungsansätze befiedigend.
In diesem Fall ginge der Ansatz wohl eher in Richtung Transaktionen oder Lock Table(s). Ob und wie diese Methoden in oo funktionieren, kann ich aber nicht sagen.
Gruss
Beni
Hallo Rik
Bin mir doch nicht sicher, ob ein Trigger eine saubere Lösung ist. Du müsstest ja dann die Ereignisse UPDATE etc noch irgendwie in ein Makro überführen (ich nehme zumindest nicht an, dass man das Formular direkt aus einem SQL-Statement reloaden kann) und ich zweifle, ob das praktikabel ist.
Wenn es dir rein um die Anzeige der Daten geht, könntest du das wahrscheinlich am einfachsten mit deinem Ansatz der Zeitschleife und Reload lösen.
Eine weitere Möglichkeit wäre eventuell auch die Methode "Flush". Beispiel:
Person A erfasst einen neuen Datensatz und speichert diesen mittels Klick auf das Diskettensymbol. Dem Formular (Ereignis nach Datensatzaktion) ist ein Makro zugeordnet, das die Daten "Flushed". Jetzt ist der neue Datensatz sicher in der Datenquelle erfasst und somit könnten die Daten bei B durch einen Reload angezeigt werden.
Unter dem Objekt DataSource gibt es nicht nur die Methode Flush, sondern auch Flushed (wahr oder falsch). Eigentlich bin ich der Meinung, dass der Status von Flushed sich auf True ändern müsste, sobald Person A gespeichert hat. Daraus wiederum müsste doch ein Makro ausgelöst werden können, das dann das Formular von Person B neu lädt.
Ich nehme an, die Methode Flush kennst du, falls nicht, hätte ich da ein Makro, das ich dir geben könnte. Das funktioniert genau wie beschrieben.
Der 2. Absatz mit dem Flushed ist jedoch reine Theorie von mir. Aber du bist ja genug Kompetent, um zu beurteilen, ob du das weiter verfolgen möchtest.
Falls du auch noch die ganze Dateneingabe von A und B regeln möchtest oder musst, ist meines Erachtens keiner der obigen Lösungsansätze befiedigend.
In diesem Fall ginge der Ansatz wohl eher in Richtung Transaktionen oder Lock Table(s). Ob und wie diese Methoden in oo funktionieren, kann ich aber nicht sagen.
Gruss
Beni