von paradigma » Mi, 30.05.2012 21:56
Hallo Thami
Die Möglichkeiten hängen in deinem Fall nicht nur von OpenOffice (als Frontend) ab, sondern auch davon, welche Datenbank zu wählst.
Da gibt es z.B. MySQL, H2, eine HSQLDB als nicht eingebundene DB und noch weitere.
Ich teste zurzeit mit einer H2-Datenbank und mit OpenOffice Base als Frontend.
Dort hast du Rechtemässig ganau die Möglichkeiten, die du beschreibst.
Mit einem einfachen SQL-Befehl (Create User) kannst du dort einen neuen Benutzer anlegen.
Diesem musst du dann speziell Alle Berechtigungen zuordnen (Welche Tabellen darf er lesen, welche darf er Beschreiben, du kannst es auch auf Tabellenspalten einschränken).
Um Rechte zusammenzufassen, kann man im weiteren auch Rollen definieren.
Bei H2 machen mir zurzeit die Subformulare etwas Kopfzerbrechen und ich habe mit H2 auch zuwenig Erfahrung, um es konkret weiter empfehlen zu können.
Die gleichen oder ähnliche Möglichkeiten bieten aber meines Wissens auch MySQL, HSQLDB und vermutlich noch weitere.
Mit anderen Worten, deine Grundanforderungen sind sicher umsetzbar. In welcher Form und mit welcher DB, hängt natürlich von deinen detaillierteren Anforderungen ab.
Gruss
Beni
Hallo Thami
Die Möglichkeiten hängen in deinem Fall nicht nur von OpenOffice (als Frontend) ab, sondern auch davon, welche Datenbank zu wählst.
Da gibt es z.B. MySQL, H2, eine HSQLDB als nicht eingebundene DB und noch weitere.
Ich teste zurzeit mit einer H2-Datenbank und mit OpenOffice Base als Frontend.
Dort hast du Rechtemässig ganau die Möglichkeiten, die du beschreibst.
Mit einem einfachen SQL-Befehl (Create User) kannst du dort einen neuen Benutzer anlegen.
Diesem musst du dann speziell Alle Berechtigungen zuordnen (Welche Tabellen darf er lesen, welche darf er Beschreiben, du kannst es auch auf Tabellenspalten einschränken).
Um Rechte zusammenzufassen, kann man im weiteren auch Rollen definieren.
Bei H2 machen mir zurzeit die Subformulare etwas Kopfzerbrechen und ich habe mit H2 auch zuwenig Erfahrung, um es konkret weiter empfehlen zu können.
Die gleichen oder ähnliche Möglichkeiten bieten aber meines Wissens auch MySQL, HSQLDB und vermutlich noch weitere.
Mit anderen Worten, deine Grundanforderungen sind sicher umsetzbar. In welcher Form und mit welcher DB, hängt natürlich von deinen detaillierteren Anforderungen ab.
Gruss
Beni