Hallo Pit,
lange nicht mehr kontaktet!
Und doch wiedererkannt
Ich habe das Tablett schon ausprobiert und die eine oder andere Anwendung ändert ihre Anzeige abhängig von der eingeblendeten Tastatur - jetzt frage ich mich (Euch), ob OpenOffice die Bildschirmtastatur auch "erkennt".
Wie ich ja schon sagte; ich weiß es nicht. Und es ist auch fraglich ob man dann überhaupt noch etwas auf dem Dialog erkennt, beziehungsweise ob OO den Dialog überhaupt proportional verkleinert.
Vielleicht kann ja noch jemand anderer etwas dazu sagen. Und so lange das nicht geklärt ist, sehe das kommende bitte als einen Würkarount an.
Wie du siehst, nimmt die Tastatur die Hälfte der Anzeige ein [...]
Ja! Das ist schon gewaltig, was die Tatatur an Platz verschwendet. Aber auf der Tastatur ist oben rechts neben dem großen X noch ein Symbol, 2 Rechtecke, ist das nur zum minimieren, oder steckt da noch mehr dahinter?
[...] und wenn dann der Dialog immer oben rechts ist, [...]
Warum denn oben rechts? Der Beispielcode von mir setzt ihn nach links oben.
Ich arbeite hier persönlich wohl mit einem Breitbild (16:9), aber ich hatte mal für jemanden eine Datei erstellt der mit 4:3 Monitor arbeitet und dementsprechend musste ich die Dialoge auf seine größe und Auflösung einstellen. Und dabei hatte sich herausgestellt, das die feste "Startposition" links oben eine gute Idee war, weil er sonst immer den Dialog zurecht rücken musste, da ohne Positionsvorgabe der Dialog beim aufruf immer an einer anderen Stelle erschien. Die Startposition hatte ich ja nicht per Makro geschüzt/gesperrt, so das er noch immer frei beweglich ist.
Also wenn Du auch eine Startposition vorgibst, und diese nicht schüzt, so kann er ja noch immer woanders hin verschoben werden.
Ich persönlich würde sogar dahergehen und die 2. und 3. sichtbare Symbolleiste ausblenden, und die 1. so weit abspecken das wirklich nur die allernötigsten Symbole zu sehen sind. Dadurch würdest Du wieder mehr "Luft" nach oben bekommen.
[...] finde ich das im "Normalbetrieb" nicht so schön
Warum?
Ich weiß ja nicht was Du in all den Jahren an deinem Rechentrainer geändert hast, aber so wie ich in einer Version von 2012 von dir jetzt gesehen habe, hattest Du da ja auch schon mit Positionsvorgaben gearbeitet. Hast Du das wieder rausgenommen?
Hätte ich beinhe vergessen.
Ich wollte ja keine oO Zustände auslesen, sondern Betriebszustände des Gerätes.
Okay, da habe ich mich wohl nicht eindeutig ausgedrückt. Also Ergänzung.
Es kann sein das Du mit OO bestimmte Betriebszustände auslesen kannst, aber um diese auch in OO anzuwenden muss dann höchstwahrscheinlich OO neu gestartet werden. Sicher bin ich mir da aber nicht.
Gruß
balu