und ich brauche sie entsprechend der vorgegebenen Markierung und Reihenfolge...
das wird nicht gehen weil OO diese Bereiche bei Hinzukommen neuer Bereiche anscheinend 'verschmilzt'.
Als Lösungsweg müsstest Du ungefähr so vorgehen:
es gibt meiner Erinnerung nach einen, entweder Mouse- oder Selection-, Listener der das Ereignis 'am Ende des Markierens' beeinhaltet, diesen müsstest du für das Tabellenblatt registrieren und beim Auftreten des Ereignisses immer die aktuelle Selection zwischenspeichern (rückgenommene Selectionen entsprechend 'aussondern'), dann hast Du zum Zeitpunkt wo Du die Gesamtselektion weiterverarbeiten willst immer alle bis dahin gültigen Teilselektionen in Reihenfolge.
Um den richtigen Listener zu finden lies Dir unter:
http://www.openoffice.org/api/docs/comm ... ex-24.html
alles durch was mit X beginnt und mit "listener" endet und wenn Du auf etwas stößt was mit "Mouse" oder "Selection" zu tun hat schau Dir dessen methoden an.
Außerdem:
prinzipiell geht das auch mit dem Ereignis "Auswahl geändert" des Tabellenregisters, ich
glaube nur das meldet jede Änderung und nicht erst die Änderung bei Abschluss des jeweiligen Zwischenschritts der Markierung (also da wo die Maustaste wieder losgelassen wird).
Eigentlich müsste das so gehen und wäre dann eine ganz interessante Programmierung, einzig:
das Du eine solche Lösung überhaupt brauchst ist wohl bereits Hinweis dafür das Dein Weg nicht der Richtige sein wird, denn fast alles was nicht mit normalen Mitteln geht ist etwas dem die Anwender noch nie begegnet sein werden und es fühlt sich dann bedienungsmäig immer irgendwie ungewohnt an.
Verlass Dich bei solchen Dingen auch nicht darauf das Du belegen kannst das etwas besser ist als das Bestehende, wenn etwaas den Anwendern ungewohnt erscheint ist es sehr schwer sie zu überzeugen, auch wenn das Neue objektiv besser ist.
Gruß
Stephan
[quote]und ich brauche sie entsprechend der vorgegebenen Markierung und Reihenfolge...[/quote]
das wird nicht gehen weil OO diese Bereiche bei Hinzukommen neuer Bereiche anscheinend 'verschmilzt'.
Als Lösungsweg müsstest Du ungefähr so vorgehen:
es gibt meiner Erinnerung nach einen, entweder Mouse- oder Selection-, Listener der das Ereignis 'am Ende des Markierens' beeinhaltet, diesen müsstest du für das Tabellenblatt registrieren und beim Auftreten des Ereignisses immer die aktuelle Selection zwischenspeichern (rückgenommene Selectionen entsprechend 'aussondern'), dann hast Du zum Zeitpunkt wo Du die Gesamtselektion weiterverarbeiten willst immer alle bis dahin gültigen Teilselektionen in Reihenfolge.
Um den richtigen Listener zu finden lies Dir unter:
http://www.openoffice.org/api/docs/common/ref/index-files/index-24.html
alles durch was mit X beginnt und mit "listener" endet und wenn Du auf etwas stößt was mit "Mouse" oder "Selection" zu tun hat schau Dir dessen methoden an.
Außerdem:
prinzipiell geht das auch mit dem Ereignis "Auswahl geändert" des Tabellenregisters, ich [i]glaube [/i]nur das meldet jede Änderung und nicht erst die Änderung bei Abschluss des jeweiligen Zwischenschritts der Markierung (also da wo die Maustaste wieder losgelassen wird).
Eigentlich müsste das so gehen und wäre dann eine ganz interessante Programmierung, einzig:
das Du eine solche Lösung überhaupt brauchst ist wohl bereits Hinweis dafür das Dein Weg nicht der Richtige sein wird, denn fast alles was nicht mit normalen Mitteln geht ist etwas dem die Anwender noch nie begegnet sein werden und es fühlt sich dann bedienungsmäig immer irgendwie ungewohnt an.
Verlass Dich bei solchen Dingen auch nicht darauf das Du belegen kannst das etwas besser ist als das Bestehende, wenn etwaas den Anwendern ungewohnt erscheint ist es sehr schwer sie zu überzeugen, auch wenn das Neue objektiv besser ist.
Gruß
Stephan