von Drachen » Do, 23.03.2006 21:20
Streicht die 0 von den 10 Jahren weg, und wir kommen in realistische Bereiche, ich würde den Abstand sogar auf ca, 1,5 Jahre beziffern. Auch sonst liegt dieser Herr Yates durchaus nicht komplett falsch, denn im Bereich Vernetzung und Groupware ist MSO nunmal meilenweit voraus gegenüber OOo. Wenn der Mann allerdings konsequent wäre, müsste er seinen Kunden trotzdem mehrheitlich zu OOo raten, da die große Mehrheit der MSO-Kunden nunmal kaum mehr als die aufgeführten "einfachen Aufgaben" erledigt.
Aber da inzwischen ein "Biotop" um MSO herum existiert mit vielen Anwendungen, die sich ins MSO einklinken oder auf diesem aufsetzen, kann man natürlich trotzdem nicht mal eben "nebenbei" auf OOo migrieren, selbst wenn man wirklich nur diese "einfachen Aufgaben" erledigt. Hier setzt das Formularwesen auf Excel auf, dort wird aus SAP heraus per DDE Word angesprochen usw.
MSO hat also einen klaren Vorsprung vor OOo, aber erstens ist der nicht mehr groß und zweitens bis auf den Aspekt der Arbeitsgruppen oft weniger auf die Technologie begründet, sondern auf die massive Integration von MSO durch Dritthersteller, deren Produkte nunmal MSO voraussetzen und mit OOo nix anfangen können.
Drachen
Streicht die 0 von den 10 Jahren weg, und wir kommen in realistische Bereiche, ich würde den Abstand sogar auf ca, 1,5 Jahre beziffern. Auch sonst liegt dieser Herr Yates durchaus nicht komplett falsch, denn im Bereich Vernetzung und Groupware ist MSO nunmal meilenweit voraus gegenüber OOo. Wenn der Mann allerdings konsequent wäre, müsste er seinen Kunden trotzdem mehrheitlich zu OOo raten, da die große Mehrheit der MSO-Kunden nunmal kaum mehr als die aufgeführten "einfachen Aufgaben" erledigt.
Aber da inzwischen ein "Biotop" um MSO herum existiert mit vielen Anwendungen, die sich ins MSO einklinken oder auf diesem aufsetzen, kann man natürlich trotzdem nicht mal eben "nebenbei" auf OOo migrieren, selbst wenn man wirklich nur diese "einfachen Aufgaben" erledigt. Hier setzt das Formularwesen auf Excel auf, dort wird aus SAP heraus per DDE Word angesprochen usw.
MSO hat also einen klaren Vorsprung vor OOo, aber erstens ist der nicht mehr groß und zweitens bis auf den Aspekt der Arbeitsgruppen oft weniger auf die Technologie begründet, sondern auf die massive Integration von MSO durch Dritthersteller, deren Produkte nunmal MSO voraussetzen und mit OOo nix anfangen können.
Drachen