Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von cwolan » Sa, 22.11.2025 17:58

Hallo @miesepieter,
miesepeter hat geschrieben: Sa, 22.11.2025 09:09 ich sah mir die Struktur der acor_de-DE.dat (Autokorrektur) an und stellte fest, dass diese eine Reihe von Ordnern enthält, z. B. den Ordner zfq. Solche Ordner konnte ich in meinem System nicht feststellen.
Der Eintrag zfq ist nicht Teil der Standard-Autokorrektur-Datei. Anscheinend wurde er vom Benutzer hinzugefügt.
miesepeter hat geschrieben: Sa, 22.11.2025 09:09 Autokorrektur: Dieser Ordner zfq enthält eine "Ersetzungsroutine" (zfq für Zwischenfrequenz), die in ähnlicher Form
auch in den AutoText-Dateien vorkommt. Dort sind Mengen von XML-Tags zur Formatierung untergebracht, evtl.
auch Zeichnungen. Die DocumentList.xml enthält für gewöhnlich nur Texte und ist meiner Ansicht nach für die Zwecke der
Autokorrektur ausreichend.
Bezüglich „Dieser Ordner zfq“ (und anderer Ordner, auf die in der Datei „Blocklist.xml“ verwiesen wird) handelt es sich um Einträge, die sich auf AutoKorrektur-Elemente beziehen, die im Format gespeichert wurden.
AutoKorrekturMitFormattierung.png
AutoKorrekturMitFormattierung.png (54.35 KiB) 775 mal betrachtet

LibreOffice verfügt ebenfalls über diese Funktion.
recWin11_LibO25832.gif
recWin11_LibO25832.gif (84.6 KiB) 775 mal betrachtet
miesepeter hat geschrieben: Sa, 22.11.2025 09:09 Ob eine Rettung des "korrupten" Ersetzungssystems von @Henry möglich ist, ist für mich
fraglich. Jedenfalls - so wie ich das sehe - könnte man manuell in einer aufwendigen Art und Weise dieses
Ersetzungssystem in einem frischen Benutzerprofil wieder nachbilden.
Ja, es ist möglich (nicht unbedingt in einer aufwendigen Art und Weise).
miesepeter hat geschrieben: Sa, 22.11.2025 09:09 Jedenfalls wünsche ich @Henry viel Erfolg dabei!
Und ich auch.

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von Henry_196 » Sa, 22.11.2025 17:50

Hallo ,

@miesepeter, nochmals vielen Dank für die Datei (DocumentListHenry.odt). Ich habe sie mittlerweile formiert und bereinigt, es wurden trotzdem noch 6 Seiten mit je 4 Spalten !
Diese Liste hätte ich schon vor Jahren haben sollen ! Diese müsste von OO direkt angeboten werden ! Im Idealfall sollte sie nach dem Klartext- Wort statt nach der Abkürzung sortiert sein.

Keine Ahnung, was an meinem Benutzerverzeichnis defekt sein soll, ich finde bei mir nichts.
Die von mir angefügte Datei [acor_de-DE.odt] hatte ich extra zu diesem Zweck angefertigt, vielleicht ist dabei etwas passiert.
Meine original Datei hatte ich danach sogleich wieder aktiviert.

In Deinem screenshot sieht man, dass von meinen Abkürzungen wie mth, mtw, rfe, sot, svs, sws, neue Ordner erzeugt wurden.
(Bekanntlich lässt sich diese Datei bei mir nicht öffnen, weil ich dann wieder aufgefordert werde, „File Viewer Plus“ zu kaufen.)

Allerdings ist hier schon seit längerer Zeit einiges faul, u. A. erkennt die Rechschreibprüfung alle Wörter als falsch sowie häufige Fehler mit ewigen Warteschleifen. Neuinstallation von OO hat nichts gebracht.

Ciao, Henry_196

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von miesepeter » Sa, 22.11.2025 09:09

cwolan hat geschrieben: Fr, 21.11.2025 19:48worauf stützt du Deine Schlussfolgerungen („defekt“, „möglicherweise in den AutoText gehören“)?
Hallo @cwolan,
ich sah mir die Struktur der acor_de-DE.dat (Autokorrektur) an und stellte fest, dass diese eine Reihe von Ordnern enthält, z. B. den Ordner zfq. Solche Ordner konnte ich in meinem System nicht feststellen.
.
zfq.png
zfq.png (17.5 KiB) 4206 mal betrachtet
.
Autokorrektur: Dieser Ordner zfq enthält eine "Ersetzungsroutine" (zfq für Zwischenfrequenz), die in ähnlicher Form auch in den AutoText-Dateien vorkommt. Dort sind Mengen von XML-Tags zur Formatierung untergebracht, evtl. auch Zeichnungen.
Die DocumentList.xml enthält für gewöhnlich nur Texte und ist meiner Ansicht nach für die Zwecke der Autokorrektur ausreichend.

Die AutoText-Speicherung befindet sich in .bau-Dateien, wobei einzelne Einträge immer in Ordnerform vorhanden sind, was auch Sinn macht, denn die AutoTexte können ja neben Texten auch grafische Objekte enthalten (Zeichnungen, Bitmaps, Rahmen, Tabellen...). Im Screenshot erzeugte ich den AutoText miesepeter mit der Abkürzung mp (wird als Ordner jedoch in Großbuchstaben MP umgesetzt).
.
autotext.png
autotext.png (44.39 KiB) 4206 mal betrachtet
.
Meine Vermutung ist nun, dass LibreOffice die Systematik durcheinandergebracht hat und das Benutzerprofil hier unbrauchbar geworden ist. Ob eine Rettung des "korrupten" Ersetzungssystems von @Henry möglich ist, ist für mich fraglich. Jedenfalls - so wie ich das sehe - könnte man manuell in einer aufwendigen Art und Weise dieses Ersetzungssystem in einem frischen Benutzerprofil wieder nachbilden. @Henry wird dies wohl im Sinn haben. Das wird möglicherweise nur trickreich zu bewerkstelligen sein, sollte aber bei entsprechendem Aufwand gelingen.

Jedenfalls wünsche ich @Henry viel Erfolg dabei!

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von cwolan » Fr, 21.11.2025 19:48

Hallo,

@miesepeter
Ich stimme zu, dass in der Datei von Henry_196 etwas fehlt (vgl. Einträge in der Standarddatei acor_de-DE.dat), aber worauf stützt du Deine Schlussfolgerungen („defekt“, „möglicherweise in den AutoText gehören“)?
miesepeter hat geschrieben: Fr, 21.11.2025 14:04 ich fürchte, dein Benutzerverzeichnis ist defekt, denn es finden sich einige Ordner in deiner Datei, die möglicherweise in den AutoText gehören.

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von miesepeter » Fr, 21.11.2025 14:04

Hallo Henry,

ich fürchte, dein Benutzerverzeichnis ist defekt, denn es finden sich einige Ordner in deiner Datei, die möglicherweise in den AutoText gehören.
(Sollte das so sein, so wird nur helfen, ein neues Benutzerprofil zu erzeugen; dabei können einige Informationen verloren gehen.
Info dazu: https://de.openoffice.info/viewtopic.php?p=206070#p206070)

Ich habe deine Autokorrektur-Datei ausgelesen und angehängt.

Ciao
.
DocumentListHenry.odt
(29.63 KiB) 51-mal heruntergeladen

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von Henry_196 » Fr, 21.11.2025 10:22

Hallo,

@miesepeter,
danke für das Angebot, für mich die Datei acor_de-DE.odt auszulesen, die ich hier angefügt habe.

@cwolan,
danke für die Anleitung, werde ich auch mal versuchen, - es wäre natürlich besser, wenn ich das in Zukunft auch selbst machen könnte.

Ciao, Henry_196
acor_de-DE.odt
(112.3 KiB) 39-mal heruntergeladen

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von cwolan » Do, 20.11.2025 06:32

Hallo,
Henry_196 hat geschrieben: Mi, 19.11.2025 16:19 <OpenOffice_installation>\program\python.exe nach dem Tipp von cwolan finde ich hier nirgends ! :?:

<OpenOffice_installation>
ist nur ein Platzhalter für das Installationsverzeichnis !
Bei einer normalen Windows-Installation etwa so, wie nach der Eingabe in den Explorer: %ProgramFiles(x86)%\OpenOffice 4


Als Anhang: ein .zip-Archiv mit folgenden Dateien:
  • ein modifiziertes Python-Skript: autocorrect-to-csv.py
  • zwei Batch-Dateien: ACL_Default.bat und ACL_User.bat
Beide Batch-Dateien erstellen eine CSV-Datei (AutoCorrectEntries.csv) mit einer Liste von AutoKorrektur-Einträgen: Standard (ACL_Default.bat) und vom Benutzer geändert (ACL_User.bat). Die in beiden Dateien definierten Pfade sollten gegebenenfalls angepasst werden.

Ausführung:
  1. Das Archiv in einen beliebigen Ordner entpacken.
  2. im Windows Explorer (Doppelklick auf die BAT-Datei) oder über die Kommandozeile (den kompletten Dateinamen der Batch-Datei (den Dateinamen sowie die Dateiendung .bat) eintippen und auf Enter drücken).

Getestet unter Windows mit AOO 4.1.16.
Dateianhänge
3flies.zip
(1.28 KiB) 58-mal heruntergeladen

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von miesepeter » Mi, 19.11.2025 16:49

Hallo @Henry_196,

die Datei ist ja nicht groß, bei mir ca. 19 kB.
Bennenne die acor_de-DE.dat um in acor_de-DE.odt, dann kannst du sie hochladen. Ich lese sie für dich aus. :!:
Lass dir im Explorer die Dateiendungen anzeigen! Sonst wird's u. U. schwierig.

Ciao

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von Henry_196 » Mi, 19.11.2025 16:19

Hallo,

meine weiteren Versuche waren bisher erfolglos :

die Datei [acor_de.dat] heißt hier [acor_de-DE]
diese habe ich kopiert und dann abgeändert in [acor_de.zip]

wenn ich diese öffnen will, werde ich aufgefordert, „File Viewer Plus“ zu kaufen, obwohl sich sonst andere zip- Dateien normal öffnen lassen. :evil:
Also ist an dieser Stelle schon mal Ende !

<OpenOffice_installation>\program\python.exe nach dem Tipp von cwolan finde ich hier nirgends ! :?:

Ciao, Henry_196

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von Henry_196 » Di, 18.11.2025 10:09

Danke für die vielen Tipps !

Da werde ich mich nach und nach durcharbeiten.
Es wäre zwar ganz nett, die Basis- Einträge weg zu subtrahieren, aber bis ich das heraus gefunden habe, habe ich sie vermutlich auch von Hand gelöscht.

Ciao, Henry_196

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von cwolan » So, 16.11.2025 16:49

Hallo,
miesepeter hat geschrieben: So, 16.11.2025 13:35 Also: @cwolans Ergebnisse finde ich super. Wenn das jetzt so einfach errreicht werden kann, bist du mein Held.
Wo könnte ich übrigens die python.exe auf meinem Rechner finden? Im Ordner Windows (W10 pro) fand ich sie nicht.
Für OpenOffice: <OpenOffice_installation>\program\python.exe


Einige kleinere Anmerkungen:
  1. Mit Notepad++ selbst kann man Text für die Umwandlung in eine Tabelle vorbereiten.
  2. Man kann die .xml-Datei auch direkt in Writer öffnen.
  3. die Extension AltSearch (Suchen & Ersetzen-Alternative für Writer) bietet Batch-Modus:
    Speichern und laden von Parametern für Suchen und Ersetzen; es ist möglich, mehrere Such- und Ersetzungs-Vorgänge nachträglich zu einem einzelnen Vorgang zu speichern speichern und danach gemeinsam auszuführen.
  4. Die in Writer geöffnete Datei, OpenOffice4.1.16_Autokorrektur.odt, zeigt XML-Sonderzeichen an: &gt; &lt; &apos; (vgl. die vom Skript generierte .csv-Datei).

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von miesepeter » So, 16.11.2025 13:35

Also: @cwolans Ergebnisse finde ich super. Wenn das jetzt so einfach errreicht werden kann, bist du mein Held.
Wo könnte ich übrigens die python.exe auf meinem Rechner finden? Im Ordner Windows (W10 pro) fand ich sie nicht.

Bis es so weit ist, beschreibe ich meinen Weg:

Für Windows mit einfachen Mitteln für Nutzer wie mich, mit nicht so tiefgehenden Kenntnissen:

(Mit Apache OpenOffice; Vorgehen in LibreOffice weicht von den Bezeichnungen her etwas ab.)
  • Kopiere die Datei acor_de.dat (z. B. auf den Desktop)
  • Benenne die Datei acor_de.dat in acor_de.zip um
  • Nutze einen Entpacker (aus Windows mit dem Explorer oder 7-zip oder WinRAR...) und öffne die Datei
  • Ziehe die Datei DocumentList.xml heraus (entkomprimiere sie; ist nicht unbedingt nötig, aber macht die Schritte plausibler)
  • Öffne die Datei DocumentList.xml mit dem Editor (Notepad.exe) oder mit Notepad++.exe (meine Empfehlung)
  • Im Editor: Kopiere alles (STRG+A) und füge es in den Writer ein
  • Im Writer: Lösche die ersten Einträge, so dass du die komplette Ersetzungsliste vor dir hast. Die Einträge beginnen alle mit
    <block-list:block block-list:abbreviated-name=
  • Erzeuge Absätze zwischen den Einträgen mit SUCHEN&ERSETZEN:
    Reguläre Ausdrücke!
    SUCHEN
    ><
    ERSETZEN (alle)
    \n
  • Erzeuge Tabulatoren zwischen Eintrag und Ersetzung:
    Reguläre Ausdrücke!
    SUCHEN
    " block-list:name="
    ERSETZEN (alle)
    \t
  • Beseitige die restlichen überflüssigen Textteile (ohne Einschaltung der Regulären Ausdrücke)
  • (Alles markieren) Menü Tabelle: Umwandeln | Text in Tabelle :: Trenner = Tabulator
Wenn man sich ein wenig mit SUCHEN&ERSETZEN auskennt, ist das recht schnell erledigt.

Wie könnte man die von Hand eingegebenen Abkürzungen automatisch erkennen? Wenn es sehr umfangreich ist, könnte man Calc verwenden oder (Menü Bearbeiten) Dateien vergleichen. Ist aber ein anderes Thema, bin ich nicht so firm drin. :oops:

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von cwolan » So, 16.11.2025 12:22

Hallo,

Siehe auch den Thread autocorrect-to-csv.py doesn't work on Windows im englischsprachigen Forum.

Dort gibt es ein Python-Skript, das eine .csv-Datei erstellt, die Einträge aus der Ersetzungstabelle enthält.

über die Befehlszeile ausführen:

Code: Alles auswählen

python.exe autocorrect-to-csv.py
Ich habe es unter Windows mit AOO 4.1.16 an zwei Autokorrektur-Dateien getestet:
  • acor_de-DE.dat (AOO 4.1.16)
  • acor_de.dat (LibO 25.8.3.2)
Ergebnis: im Anhang (für CSV-Import: UTF-8, Semikolon als Trennzeichen)
Dateianhänge
ZweiCSV-Datei.zip
(14.43 KiB) 195-mal heruntergeladen

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von Henry_196 » So, 16.11.2025 11:49

Hallo,

danke für den Tipp soweit, die Beispiel- Datei „OpenOffice4.1.16_Autokorrektur.odt“ sieht super aus, genau so habe ich mir das vorgestellt.
Wie erreiche ich dies nun von meiner Datei ?

Ich habe hier OpenOffice_4.1.16, die Datei acor_de-DE.dat habe ich gefunden.
Um diese zu öffnen, werde ich aufgefordert, „File Viewer Plus“ zu kaufen.

Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit, diese Datei auszulesen ?
Die ersten Versuche nach einer Free- Version endeten im Chaos.

Eigentlich brauche ich keinen XML-Editor, ich möchte die Datei ja nur auslesen, also wäre ein XML-Reader das geeignete Mittel.

Ciao

Re: Autokorrektur [Ersetzen] : Inhalt auslesen

von miesepeter » Fr, 14.11.2025 18:09

OpenOffice? LibreOffice? Version? Betriebssystem?

Folgende Aussagen gelten für Apache OpenOffice 4.1.16
Hallo,
hierzu müsstest du das Benutzerprofil untersuchen. Du findest dort ein Verzeichnis autocorr, das eine Datei mit folgendem oder ähnlichem Namen enthält: acor_de-DE.dat. Diese Datei kannst du mit einem Entpacker öffnen und die darin enthaltene Datei DocumentList.xml betrachten oder ändern. Diese enthält die Ersetzungen. Man kann die Datei gut mit einem Editor (hier: Xed) lesen. Die Einträge sind, so weit ich sehe, alphabetisch in Reihenfolge vorhanden, jedoch "ungeordnet" in einer Zeile. Wenn man die XML-Tags richtig interpretiert, dürfte eine tabellarische Darstellung möglich sein.
Für ein sinnvolles Auswerten empfehle ich daher einen XML-Editor.
- Ciao

EDIT1
Die LibreOffice Autokorrektur-Datei ist ähnlich, jedoch ungleich komplexer, aufgebaut.


EDIT2
Anlage: Tabelle der Autokorrektur-Ersetzungen (Apache OpenOffice 4.1.16)

.
OpenOffice4.1.16_Autokorrektur.odt
(23.97 KiB) 237-mal heruntergeladen

Nach oben