von Toxitom » Do, 08.07.2004 08:34
Hallo Lefteous,
im bisherigen Installationsverlauf gab es zwiei Varianten: Erste die Netzwerkinstallation (mit schalter -net) - Eintrag in Local_Maschine -, anschliessend die Benutzerinstallation - Eintrag in Current_User -
Der User muss natürlich kein Administrator sein, nur bei der -net Installation.
Das ganze Prozedure ist für den klassischen Windows-Nutzer nicht durchsichtig genug und führte oft zu Fehlerwquellen. Ab Version 2.0 entfällt die etwas kompliziertere 2-stufige Installation. Dann gibt es Auswahl-Möglichkeiten (Optionen) in den grafischen Installationsboxen, welche dann intern über solche Schalter realisiert werden.
Also: Auch bei Windows gibt es meist zwei einträge:
Local_Maschine für die generelle Verfügbarkeit von OOo, Current_User nur für den angemeldeten Benutzer.
Gruss
Thomas
Hallo Lefteous,
im bisherigen Installationsverlauf gab es zwiei Varianten: Erste die Netzwerkinstallation (mit schalter -net) - Eintrag in Local_Maschine -, anschliessend die Benutzerinstallation - Eintrag in Current_User -
Der User muss natürlich kein Administrator sein, nur bei der -net Installation.
Das ganze Prozedure ist für den klassischen Windows-Nutzer nicht durchsichtig genug und führte oft zu Fehlerwquellen. Ab Version 2.0 entfällt die etwas kompliziertere 2-stufige Installation. Dann gibt es Auswahl-Möglichkeiten (Optionen) in den grafischen Installationsboxen, welche dann intern über solche Schalter realisiert werden.
Also: Auch bei Windows gibt es meist zwei einträge:
Local_Maschine für die generelle Verfügbarkeit von OOo, Current_User nur für den angemeldeten Benutzer.
Gruss
Thomas