von Raketenforscher » Mo, 30.04.2007 18:01
Hallo,
Eigentlich nichts - aber es spricht auch nichts dagegen sich auf eine eigentlich effizientere Arbeitsweise einzustellen ?
Naja... was "effezient" ist, hängt IMO auch ein Stück weit von den Gewohnheiten des Users ab. Ich empfinde es nicht als effizient, erst ALLE Felder markieren zu müssen, bevor ich sie einfärben kann.
Vor allem nicht, wenn man mit STRG u.U. viele Zellen markiert und dann aus Versehen mal irgendwo in die Tabelle klickt und dadurch die bisherige Markierung aufgehoben wird. Wenn man zum Beispiel den Scrollballen verfehlt oder mal spontan einen Zelleninhalt zur Fehlerkorrektur ändern will.
Außerdem verstehe ich den Sinn hinter der OOo-Regelung auch nicht. Nach meinem Verständnis dient besagte Schaltfläche dazu, die Hintergrundfarbe zu
ändern. Worin liegt der Nutzen, wenn die Schaltfläche die Farbe annimmt, die die Zelle ohnehin schon hat?
Effezient fände ich, eine Zelle auszuwählen und dann per Tastenkombination die zuvor vom User gewählte Hintergrundfarbe zu verwenden.
(btw: Wie ich gerade feststelle, ist PlanMaker da noch umständlicher. Das ruft gleich einen Schattieren-Dialog auf, um zweifarbige Füllmuster auszuwählen. Auch hier wird die einmal gewählte Farbe nicht für andere Zellen beibehalten. So nach dem Motto "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht"...)
Hallo,
[quote]Eigentlich nichts - aber es spricht auch nichts dagegen sich auf eine eigentlich effizientere Arbeitsweise einzustellen ?[/quote]
Naja... was "effezient" ist, hängt IMO auch ein Stück weit von den Gewohnheiten des Users ab. Ich empfinde es nicht als effizient, erst ALLE Felder markieren zu müssen, bevor ich sie einfärben kann.
Vor allem nicht, wenn man mit STRG u.U. viele Zellen markiert und dann aus Versehen mal irgendwo in die Tabelle klickt und dadurch die bisherige Markierung aufgehoben wird. Wenn man zum Beispiel den Scrollballen verfehlt oder mal spontan einen Zelleninhalt zur Fehlerkorrektur ändern will.
Außerdem verstehe ich den Sinn hinter der OOo-Regelung auch nicht. Nach meinem Verständnis dient besagte Schaltfläche dazu, die Hintergrundfarbe zu [b]ändern[/b]. Worin liegt der Nutzen, wenn die Schaltfläche die Farbe annimmt, die die Zelle ohnehin schon hat?
Effezient fände ich, eine Zelle auszuwählen und dann per Tastenkombination die zuvor vom User gewählte Hintergrundfarbe zu verwenden.
(btw: Wie ich gerade feststelle, ist PlanMaker da noch umständlicher. Das ruft gleich einen Schattieren-Dialog auf, um zweifarbige Füllmuster auszuwählen. Auch hier wird die einmal gewählte Farbe nicht für andere Zellen beibehalten. So nach dem Motto "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht"...)