von Reks30 » Fr, 05.11.2004 17:01
Nun, ganz so wie du es schreibst ist es nicht. Es gibt unter Linux Rechte für Benutzer, Gruppe und andere. In /opt/OpenOffice.org1.1.3 hat bei mir der Benutzer root Schreibrechte, die Gruppe root und alle anderen Leserechte. Leserechte sind eigentlich ausreichend. Im jeweiligen Homeverzeichnis hat natürlich jeder User für sich selbst Schreibrechte. Die Gruppe root unterscheidet sich also hierbei im Prinzip nicht vom Rest der Welt. Es kommt ja, wenn ein User nicht Mitglied der root-Gruppe ist auch nicht Zugriff verweigert, sondern Speicherzugriffsfehler!
Das wovon ich nun sprach war die Gruppe root und nicht der User root. Ein User kann in mehreren Gruppen Mitglied sein. Die Dateien die er erstellt gehören ihm und entweder der primären Gruppe der er angehört oder wenn er es explizit vorher einstellt einer anderen Gruppe, in der er aber Mitglied sein muß. Die Rechte der Datei sind dabei von der umask abhängig. Z. B. umask: 022 Benutzer: user, primäre Gruppe dau, weitere Gruppen: officeuser,mausschubser. Legt dieser eine neue Datei an dann kommt dabei heraus: Besitzer: user = rw (Lesen und Schreiben), Gruppe: dau = r (nur Lesen), Rest: r (nur Lesen). Der Besitzer user kann aber die Gruppenzugehörigkeit in diesem Beispiel auf officeuser oder mausschubser ändern.
Bei meinen beiden Usern ist es nun so, das diese lediglich zusätzlich in der Gruppe root mitglied sein müssen, damit OpenOffice funktioniert. Sie sind dabei also nicht direkt root, die Gruppe root ist etwas anderes.
Gruß
Reks30
Nun, ganz so wie du es schreibst ist es nicht. Es gibt unter Linux Rechte für Benutzer, Gruppe und andere. In /opt/OpenOffice.org1.1.3 hat bei mir der Benutzer root Schreibrechte, die Gruppe root und alle anderen Leserechte. Leserechte sind eigentlich ausreichend. Im jeweiligen Homeverzeichnis hat natürlich jeder User für sich selbst Schreibrechte. Die Gruppe root unterscheidet sich also hierbei im Prinzip nicht vom Rest der Welt. Es kommt ja, wenn ein User nicht Mitglied der root-Gruppe ist auch nicht Zugriff verweigert, sondern Speicherzugriffsfehler!
Das wovon ich nun sprach war die [b]Gruppe[/b] root und nicht der User root. Ein User kann in mehreren Gruppen Mitglied sein. Die Dateien die er erstellt gehören ihm und entweder der primären Gruppe der er angehört oder wenn er es explizit vorher einstellt einer anderen Gruppe, in der er aber Mitglied sein muß. Die Rechte der Datei sind dabei von der umask abhängig. Z. B. umask: 022 Benutzer: user, primäre Gruppe dau, weitere Gruppen: officeuser,mausschubser. Legt dieser eine neue Datei an dann kommt dabei heraus: Besitzer: user = rw (Lesen und Schreiben), Gruppe: dau = r (nur Lesen), Rest: r (nur Lesen). Der Besitzer user kann aber die Gruppenzugehörigkeit in diesem Beispiel auf officeuser oder mausschubser ändern.
Bei meinen beiden Usern ist es nun so, das diese lediglich zusätzlich in der Gruppe root mitglied sein müssen, damit OpenOffice funktioniert. Sie sind dabei also nicht direkt root, die Gruppe root ist etwas anderes.
Gruß
Reks30