Hallo,
die bei mir verwendete Lösung
Code: Alles auswählen
shell("C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe",1,
"-compose to=" + empf +
",attachment=" + attA +
",subject=" + betr +
",body=" + anrT)
kommt von
https://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?t=9857, wo auch die Mailto:-Version von F3K Total
diskutiert wird. Ich nutze den Shell-Befehl mit Thunderbird, weil ich via mailto: keine Attachments anhängen kann (Design/Sicherheits-Entscheidung bei Thunderbird, kann also bei anderen Mail--Programmen anders sein),
beim direkten Auftruf via Kommandozeilen-Parameter aber schon...
Beide Varianten dürften ein installiertes Mail-Programm erforden, also nicht funktionieren, wenn jemand nur webmail verwendet.
Da einfach das Programm aufgerufen wird, kann man die Mail nach belieben nachbearbeiten.
Ausserdem gibt es eine Serienmail-Funktion (analog zum Serienbrief), die ich aber bisher nicht probiert habe, da
ich häufiger Nachfragen zur Mail-Server-Konfiguration gelesen habe - scheint nicht ganz einfach zu sein, vor allem wenn bei
externen Servern die Verschlüsselung wichtig wird. Hier liefert LO die Mails direkt beim Mail-Server ab, ohne Zwischenschritt
über ein lokales Mail-Programm. Ob eine Einlieferung in "Entwürfe" möglich ist müsste man nachsehen, würde mich aber erstaunen.
In einem ct-Artikel 9/2019 vom 13.4.19 wird auch noch ein Thunderbird-AddOn MailMerge erwähnt, bei dem ein LibreOffice-Serienbrief
in PDFs (Einzeldokumente) gespeichert wird und über eine Thunderbird-Vorlage die Seriendruck-Felder referenziert werden können (z.B. als {{email}} oder {{name}} ). Da gäbe es dann auch den gefragten Sendemodus "Später senden", um die Mails zu kontrollieren/überarbeiten zu können.
Hier liefert LO den Serienbrief und die Steuerung des Mail-Versands läuft danach autonom in Thunderbird.
mfg, Jörn
d