Quellenverzeichnis [sagen wir mal gelöst oder erledigt]

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Gorbitzkind
*
Beiträge: 14
Registriert: Do, 10.02.2011 20:45

Quellenverzeichnis [sagen wir mal gelöst oder erledigt]

Beitrag von Gorbitzkind »

Hallo,

ich habe es evtl. etwas ungeschickt angestellt. Ich wollte irgendwelchen schicken automatischen Funktionen nicht vertrauen (zuviele schlechte Erfahrungen) und habe die Quellen per [1], [2] etc. in den Fließtext geschrieben. Im Anhang habe ich ein Kapitel für die Quellen und dort die notwendigen Angaben und der entsprechenden vorgeschriebenen Formatierung geschrieben. Da nun vor der [1] noch eine [3] dazugekommen ist und ich gerne alles in der richtigen Reihenfolge durchnummeriert hätte, habe ich mich nun doch mit den Verzeichnisfunktionen befasst. Die funktionieren aber nicht in meiner Situation. Ich suche folgendes:

Ich gehe einmal durch das Dokument durch, ersetze im Fließtext alle [1], [2] usw. durch irgendeine magische Automatikmarke und verknüpfe diese Marke mit dem Quelleneintrag. Ich habe versucht, meine gesamte Quellenangabe per Literaturverzeichniseintrag einfügen -> aus Dokumenteninhalt -> neu -> und dann alles ins Autorenfeld zu pasten. Dummerweise nimmt es Zeilenumbrüche (shift-enter) nicht mit, sonst hätte das schon funktioniert.

Irgendeine andere Variante, jetzt mit wenig Arbeit irgendwas Gescheites draus zu machen? Also praktisch formatierten Text mit so einem Autonummernfeld zu verbinden? Soll bitte nicht in einer Klickorgie ausarten.

Mein Workaround wäre, das alles erstmal so zu machen, das Verzeichnis nicht zu schützen und dann zum Schluss nochmal drinrumzueditieren. Wäre aber auch nicht hübsch.
Zuletzt geändert von Gorbitzkind am Sa, 12.02.2011 19:46, insgesamt 2-mal geändert.
AndreasJBittner
*****
Beiträge: 473
Registriert: Fr, 09.10.2009 16:44
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Quellenverzeichnis wiss. Arbeit

Beitrag von AndreasJBittner »

Hallo,

Du hast einen echten Designfehler in Deine Arbeit eingebaut und Dir wird vermutlich eine Menge Arbeit bevorstehen. Am einfachsten wird es sein, Dein Literaturverzeichnis in eine Tabelle umzuwandeln, diese in die mitgelieferte bibliography-DB zu kopieren und an die Stellen der alten Zitatnummern die neuen Referenzen einzufügen. Die alten würde ich dann bis zum Ende stehen lassen, damit Du die Richtigkeit der Zitate überprüfen kannst.
Ganz zum Schluß könntest Du die alten mit Suchen&Ersetzen (mit regulärem Ausdruck zB \[\d*\]) löschen.

Viel Erfolg
Andreas
LO 4.3
AMD Athlon 64 3700+, 2.21 GHz, 4 GB RAM, Win XP SP3
iMac 2 GHz, 16 GB RAM/MacBookPro, 8 GB RAM, Mac OS X 10.9.5
Intel Core2 Quad CPU Q6600 @ 2,4 GHz, 4 GB RAM, Suse 13.2

MySQL 5.1: Pentium III, 666 MHz, 512 MB, Suse 12.1
Gorbitzkind
*
Beiträge: 14
Registriert: Do, 10.02.2011 20:45

Re: Quellenverzeichnis wiss. Arbeit

Beitrag von Gorbitzkind »

Danke... ich werde aber wahrscheinlich so verfahren, das Dokument zu einem Zeitpunkt t auf die Quellen durchzusuchen, den vorhandenen Text in das Autorenfeld kopieren und die verschwundenen Zeilenumbrüche manuell im ungeschützten Verzeichnis ganz am Ende reparieren. Dass das ein Designfehler ist, war mir klar, mir war am Anfang nur auch nicht klar, dass es so schnell so viele Quellen werden, und ich bin gebranntes Kind, was zerschossene Dokumente aufgrund irgendwelcher dysfunktionaler Automatikfunktionen angeht... (und ooo scheint keinen Deut besser zu sein als M$ 1997, mit Bildern, deren Position und Unterschriften gibts nur Ärger und Bugs :?).
Antworten