Schnellstarter wirkungslos?

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

PeterPanino
Beiträge: 2
Registriert: So, 23.10.2005 12:01

Schnellstarter wirkungslos?

Beitrag von PeterPanino »

Wenn ich Writer 2.0 das erste Mal starte (Schnellstarter ist natürlich bereits automatisch geladen), dauert es sehr lange (ca. 10-15 Sekunden), bis Writer geladen ist. Wenn ich dann Writer beende und dann nochmals starte, geht es etwas schneller: Ca. 3-4 Sekunden. Ab dem dritten Mal geht es dann erst richtig schnell: Ca. 1 Sekunde.

Eigentlich sollte der Schnellstarter dafür sorgen, dass die Ladezeit bereits beim ersten Start von Writer 1 Sekunde beträgt, oder?

Mein System: Windows XP, PentiumIV 2.4 GHz, 512 MB RAM, schnelle defragmentierte Festplatte.
Gerry
**
Beiträge: 22
Registriert: Fr, 01.04.2005 17:32
Wohnort: Köln

Beitrag von Gerry »

Hi,

ist bei mir auch so. War bei den Betas und den RCs auch schon so. Wollen wir mal hoffen, dass das irgendwann behoben wird. Bis dahin kann ich damit aber auch leben.
:-) Gerry

(OO v2.2 unter XP Home)
rk
****
Beiträge: 136
Registriert: Di, 09.03.2004 18:33
Wohnort: Stralsund

Beitrag von rk »

HI,

Schnellstarter funktionieren, nach meinem Wissen, nie wirklich gut. Viele versuchen bereits Programmteile zu laden indem sie code daraus willkürlich verwenden und hoffen, dass Windows die nötigen dll oder andere Bibliotheken fortan im Speicher hält. Das klappt aber nur sehr selten (sogar Windows ist da ein wenig intelligent...). Ein anderes Verfahren ist, die Programmteile wirklich zu laden und programmtechnisch am leben zu erhalten. Das funktioniert zwar recht gut, bringt aber in letzter Instanz auch keinen Vorteil, da dann Ressourcen auf dem Rechner sinnlos belegt werden.
Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass ein Schnellstarter die Startzeit NICHT verkürzt, sondern bestenfalls sie nur verlagert und dann wartet man ebend bei dem Rechnerstart etwas länger. Ist ja auch einleuchtend, wenn das Lesen des Programms und das Kopieren in den Speicher 15sec. dauert, dann kann es nie schneller gehen! Zudem wird Speicher verwendet, der eventuell besser für andere Programme genutzt werden könnte (z.B. Bildverarbeitung). Auch dabei ist es aber möglich, das Windows diese mühsam geladenen Speicherbereiche wieder auf die Platte auslagert und der Geschwindigkeitsvorteil ist bei weitem nicht mehr so groß.

Das sich die Startzeit verkürzt, je öffter ein Programm geladen wird, liegt daran, dass Windows den Bibliothekszugriff registriert und bevorzugt die Bibliotheken im Speicher hält, die häufig verwendet werden.

Meine Empfehlung ist, den Schnellstarter zu deaktivieren und nichts verschenken, weder Zeit beim Hochfahren noch Speicher...
Gruß, Rico

OOo 1.1.2 unter Linux / Windows
SO7 unter Windows
Benutzeravatar
teakay
***
Beiträge: 82
Registriert: Mi, 28.09.2005 08:47
Wohnort: Somewhere over the Rainbow.

Beitrag von teakay »

Meines erachtens nach liegt es mehr an Java. Da OOo mit Java läuft muß erstmal die Java Laufzeitumgebung geladen werden. Wenn sie dann läuft dann läuft es schneller.
Meine Sys-Config ist ... zuviel um sie hier aufzulisten. Firmen Computer, Private Computer und etliche VMs
rk
****
Beiträge: 136
Registriert: Di, 09.03.2004 18:33
Wohnort: Stralsund

Beitrag von rk »

OOo läuft aber auch ohne Java (z.B. bei mir)...
Gruß, Rico

OOo 1.1.2 unter Linux / Windows
SO7 unter Windows
Benutzeravatar
teakay
***
Beiträge: 82
Registriert: Mi, 28.09.2005 08:47
Wohnort: Somewhere over the Rainbow.

Beitrag von teakay »

OOo läuft immer mit JAVA. Wenn du kein JAVA installiert hast, benutzt OOo eine eigene JAVA Laufzeitumgenung, die bei der installation von OOo mit installiert wird.
Meine Sys-Config ist ... zuviel um sie hier aufzulisten. Firmen Computer, Private Computer und etliche VMs
Kynologe
***
Beiträge: 58
Registriert: So, 05.11.2006 09:52

Beitrag von Kynologe »

Man kann Java aber auch abstellen ( Optionen ) und das OO läft trotzdem noch einwandfrei. Zumindest bei mir :D
... bad to the bone ...
Antworten