(irgendwas aus) Autocad in Writer einfügen: NO WAY!!

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

molnium
**
Beiträge: 40
Registriert: So, 26.06.2005 13:29

(irgendwas aus) Autocad in Writer einfügen: NO WAY!!

Beitrag von molnium »

Hallo!

Mensch, das hätte ich ja nicht gedacht, dass ich jetzt mit OOo so ein kapitales Problem serviert bekomme!
Die Lage ist folgende: aus Autocad müssen einige Zeichnungen als Illustrationen zum Text in Writer eingefügt werden. Das funktioniert aber leider nicht wie gewüscht:

1) per zwischenablage, als "GDI Metafile"
-> Linienbreiten gehen verloren - inakzeptabel, so macht das keinen Sinn!
2) per zwischenablage, als "AutoCAD Drawing"
-> Linienbreiten gehen verloren, lässt sich nicht zuschneiden! (kommt mit riesigen Rändern ran, keine Ahnung warum) - inakzeptabel, so macht das keinen Sinn!
3) per Datei, die aus Autocad exportiert wurde
*.dxf (Version 2004): weder Linienstile noch -breiten werden erkannt!
*.dxf (Version 2000): weder Linienstile noch -breiten werden erkannt!
*.dxf (Version R12): weder Linienstile noch -breiten werden erkannt!
*.wmf: Linienbreiten werden nicht erkannt!
*.eps: da funktioniert nix! es kommt nur ein Kasten wo der Prfad und "Creator:AutoCAD PSOUT" und das Datum steht.
4) neues OLE Objekt in Writer einfügen, "AutoCAD Drawing": Linienbreiten werden nicht angezeigt!
und das nicht nur bei der Anzeige auf dem Boldschirm, sondern auch beim Ausdrucken!

Zum Teufel, das kann doch nicht sein, dass bisher keiner ein derartiges Problem hatte!?? Oder benutzen die meisten Word (denn damit funktioniert es)???
Zumindest von der direkten *.dxf Unterstützung von OOo hätte ich erwartet, dass solch grundlegende Dinge drin sind!! Oder liegt es an Autocad? Vielleicht muss man da etwas spezielles einstellen??

Wie kriegt man es denn gebacken, dass man kleine Zeichnungen aus Autocad in Writer einfügen kann, und diese auch korrekt dargestellt werden??

Vielen Dank im Voraus!!
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey Molnium,

hmm, alles was du versucht hast bindet eine Vektor-Grafik ein - und ide ist ohne Frage duetlich komplizierter als ein "Bild".
Ich habe es selbst noch nicht probiert - aber es könnte schon sein, dass die .dxf Filter noch nicht ausgereift genug sind, um alle Linienstile und Breiten korrekt zu übernehmen - zudem (zumindest bei der Breite) schon die Auflösung der Rendering-Engine von OOo sicher zu wünschen übrig lässt.

Je nachdem, was du machen willst - der EPS Import dürfte der beste Weg sein. OK, auf dem Bildschirm kann .eps nicht angezeigt werden (OOo hat keine integrierte PostScript-Interpretationsmaschine), beim Druck auf einem PS-fähigen Endgerät jedoch sollte alles wunschgemäß erscheinen.

Ansonsten: Exportiere es von AutoCad als Bild (JPEG, Tiff oder ähnliches Format) und füge es dann ein. Bearbeiten willst du es doch sowieso nicht, oder? Allerdings: Auch da werden dir die Linienfeinheiten verloren gehen - soweit sie unter der Pixelauflösung liegen.

Im übrigen empfehle ich - wenn du das als sehr wichtig empfindest - entweder einen Issue (Enhancement) zu schreiben oder selbst mitzuprogrammieren - am Filter :wink:

Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
m.e.
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 03.11.2004 10:33
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von m.e. »

Hallo Molnium,

soweit ich informiert bin, sind Linienbreite und-Stil im DXF-Format nicht definiert. Zumindest mit meinem CAD-Programm Megacad von und zu verschiedenen Autocads bzw. Autocad kompatiblen Programmen gehen und gingen Linienstile/Breiten immer verloren. Irgendwo im Megacad Forum stand das mal drin. http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisp ... &number=22)
Selbiges passiert auch des öfteren beim Windows Meta File (WMF), dem proprietären Microsoft Vektorformat.
Unter W2000/XP gibt es einem "MS Publisher Color Printer" Druckertreiber, über diesen drucke ich häufig Postscripte in eine Datei, dann ist EPS/PS vorhanden.
Gruß
Marcus
Walter Sägesser
*
Beiträge: 12
Registriert: Do, 08.12.2005 13:00
Wohnort: Zürcher Oberland

Beitrag von Walter Sägesser »

Hallo Molnium

Solche Situationen löse ich jeweils nach dem brute force Prizip: Man nehme irgend ein halbwegs schlaues Grafikprogramm (z.B. Paintshop) und schneide das Gewünschte aus dem Bildschirm heraus. Vielfach reicht die erhaltene Qualität für Dokumentationszwecke aus.

Gruss
Walter
OOo 2.0.1 De; Win2000
Antworten