Abhängige Listenfelder machen Probleme
Moderator: Moderatoren
Re: Abhängige Listenfelder machen Probleme
Hallo Patric,
noch einmal zum Thema Geschwindigkeit:
Mit OpenSuSE arbeite ich auch. Das ist mit Sicherheit die Java-Version. Du brauchst die 1.6.0_22 oder (von OpenJDK) die 1.6.0_24. Alle anderen Versionen sind gähnend langsam. Da bringt Dir das Kapitel mit der Datenbankgeschwindigkeit auch nichts. Das ist eher etwas wie Feintuning. Die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Javaversionen sind hingegen die von Schnecke zu Gepard.
Gruß
Robert
noch einmal zum Thema Geschwindigkeit:
Mit OpenSuSE arbeite ich auch. Das ist mit Sicherheit die Java-Version. Du brauchst die 1.6.0_22 oder (von OpenJDK) die 1.6.0_24. Alle anderen Versionen sind gähnend langsam. Da bringt Dir das Kapitel mit der Datenbankgeschwindigkeit auch nichts. Das ist eher etwas wie Feintuning. Die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Javaversionen sind hingegen die von Schnecke zu Gepard.
Gruß
Robert
-
- **
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi, 30.05.2012 11:57
Re: Abhängige Listenfelder machen Probleme
AAHHHRRRG
Brüll - Tob - Zeter
Vor nen paar Minuten hat sich die Festplatte meiner Frau verabschiedet. Im warsten SInne in Rauch aufgelöst. KOTZ
Nun muss ich zusehen dass die Externplatten und der Drucker an meinen Rechner kommen ...
Verdammt - Kann denn nicht mal einfach nur was funktionieren ohne dass was passiert.
Und sie ist sich nicht mal Sicher was da so noch an Daten drauf war ... Hoffentlich keine unwiederbringlichen Sachen.
Und dann an nem Freitag in unserem Kaff mal schnell ne Platte her zu bekommen scheint auch noch zu einem Problem zu werden.
Mann - mann - mann
Mal hoffen dass meine Platt nicht auch noch abraucht - bei unserem Glück.
EDIT:
Auf der Platine ist was abgekokelt - scheinbar hat die Platte selbst nichts ab bekommen.
Ich habe ne Seite gefunden wo man Ersatzteile her bekommt.
http://www.festplattenarchiv.de/index1.html
Sorry - falsches Forum falscher Post ... aber sicher für deneinen oder anderen nützlich, da dann die Daten wenigstens gerettet werden können.
So - nun wieder auf an die Datenbank ...
Brüll - Tob - Zeter
Vor nen paar Minuten hat sich die Festplatte meiner Frau verabschiedet. Im warsten SInne in Rauch aufgelöst. KOTZ
Nun muss ich zusehen dass die Externplatten und der Drucker an meinen Rechner kommen ...
Verdammt - Kann denn nicht mal einfach nur was funktionieren ohne dass was passiert.
Und sie ist sich nicht mal Sicher was da so noch an Daten drauf war ... Hoffentlich keine unwiederbringlichen Sachen.
Und dann an nem Freitag in unserem Kaff mal schnell ne Platte her zu bekommen scheint auch noch zu einem Problem zu werden.
Mann - mann - mann
Mal hoffen dass meine Platt nicht auch noch abraucht - bei unserem Glück.
EDIT:
Auf der Platine ist was abgekokelt - scheinbar hat die Platte selbst nichts ab bekommen.
Ich habe ne Seite gefunden wo man Ersatzteile her bekommt.
http://www.festplattenarchiv.de/index1.html
Sorry - falsches Forum falscher Post ... aber sicher für deneinen oder anderen nützlich, da dann die Daten wenigstens gerettet werden können.
So - nun wieder auf an die Datenbank ...
Re: Abhängige Listenfelder machen Probleme
[quote="paradigma"]Hallo Ignis
Ich habe mal "ins Blaue" ein Beispiel erstellt, denke aber, dass es grundsätzlich das sein sollte, was du suchst. Habe das Beispiel unabhängig von deinen detaillierten Erklärungen erstellt.
Schaus einfach mal an, dann wirst du schnell erkennen, ob du es brauchen kannst.
Gruss
Beni[/quote]
Nur mal so beiläufig:
So schön das lesen von zwei in einer Beziehung verknüpften Tabellen ist, das ist jetzt aber kein proof of concept gewesen,
denn die Daten müssen ja irgendwann mal in die Detail-Tabelle rein, und in diesem Fall ist das händisch gebastelt worden, als Zeiger in der Detail-Tabelle "Artikel" sind mal eben händisch die Werte der Master-Tabelle "ArtikelGruppe" genommen wurden. Das zeitliche (oder logische) Problem ist damit also nicht gelöst. Würd mir wünschen, Du könntest das Problem fertig lösen, also im no-match-Fall auf der Ebene der Details (Artikel) direkt in die Nacherfassung von Artikeln springen zu können.
Die wirkliche Welt ist ja leider immer so, daß man erst beim (massenhaften) Erfassen feststellt, welche Daten fehlen, die man jetzt gerne nachschlagen würde, und müßte man dazu die aktuelle Erfassungsmaske verlassen, stimmt irgendwas im Ablauf nicht.
Nur mal so.
m.
Ich habe mal "ins Blaue" ein Beispiel erstellt, denke aber, dass es grundsätzlich das sein sollte, was du suchst. Habe das Beispiel unabhängig von deinen detaillierten Erklärungen erstellt.
Schaus einfach mal an, dann wirst du schnell erkennen, ob du es brauchen kannst.
Gruss
Beni[/quote]
Nur mal so beiläufig:
So schön das lesen von zwei in einer Beziehung verknüpften Tabellen ist, das ist jetzt aber kein proof of concept gewesen,
denn die Daten müssen ja irgendwann mal in die Detail-Tabelle rein, und in diesem Fall ist das händisch gebastelt worden, als Zeiger in der Detail-Tabelle "Artikel" sind mal eben händisch die Werte der Master-Tabelle "ArtikelGruppe" genommen wurden. Das zeitliche (oder logische) Problem ist damit also nicht gelöst. Würd mir wünschen, Du könntest das Problem fertig lösen, also im no-match-Fall auf der Ebene der Details (Artikel) direkt in die Nacherfassung von Artikeln springen zu können.
Die wirkliche Welt ist ja leider immer so, daß man erst beim (massenhaften) Erfassen feststellt, welche Daten fehlen, die man jetzt gerne nachschlagen würde, und müßte man dazu die aktuelle Erfassungsmaske verlassen, stimmt irgendwas im Ablauf nicht.
Nur mal so.
m.
Re: Abhängige Listenfelder machen Probleme
Hallo m.,
irgendwie scheint mir Dein Beitrag deutlich verspätet an einen Thread angehängt ohne Bezug zu den vorhergehenden Beiträgen. Ich nehme nicht an, dass damit vielen gedient ist, die diesen Thread lesen.
Wenn ich das richtig deute sprichst Du den Sinn von Listfeldern an, die in einem Formular eingesetzt werden und eigentlich noch mit Werten gefüllt werden müssen. Das Problem habe ich für meine Datenbanken so gelöst, dass ich statt Listfeldern versteckte numerische Felder und Kombinationsfelder benutze - natürlich mittels Makro kombiniert. Beim Öffnen eines Datensatzes wird zu dem Fremdschlüsselfeld der entsprechende Inhalt im Kombinationsfeld dargestellt. Wird der Inhalt im Kombinationsfeld geändert, so wird beim Speichern des Datensatzes zuerst der neue Inhalt abgespeichert, dann das Schlüsselfeld ausgelesen und in das versteckte numerische Feld eingetragen und schließlich die Tabelle mit diesen Werten abgespeichert.
Ich kann also die Auswahlfelder während der Eingabe mit neuen Daten befüllen und so auch mit Listen arbeiten, die erst beim Gebrauch der Datenbank ansteigen.
Das gleiche Verfahren nutze ich auch bei MySQL/PHP/Apache für Webdatenbanken mit Erfolg.
Gruß
Robert
irgendwie scheint mir Dein Beitrag deutlich verspätet an einen Thread angehängt ohne Bezug zu den vorhergehenden Beiträgen. Ich nehme nicht an, dass damit vielen gedient ist, die diesen Thread lesen.
Wenn ich das richtig deute sprichst Du den Sinn von Listfeldern an, die in einem Formular eingesetzt werden und eigentlich noch mit Werten gefüllt werden müssen. Das Problem habe ich für meine Datenbanken so gelöst, dass ich statt Listfeldern versteckte numerische Felder und Kombinationsfelder benutze - natürlich mittels Makro kombiniert. Beim Öffnen eines Datensatzes wird zu dem Fremdschlüsselfeld der entsprechende Inhalt im Kombinationsfeld dargestellt. Wird der Inhalt im Kombinationsfeld geändert, so wird beim Speichern des Datensatzes zuerst der neue Inhalt abgespeichert, dann das Schlüsselfeld ausgelesen und in das versteckte numerische Feld eingetragen und schließlich die Tabelle mit diesen Werten abgespeichert.
Ich kann also die Auswahlfelder während der Eingabe mit neuen Daten befüllen und so auch mit Listen arbeiten, die erst beim Gebrauch der Datenbank ansteigen.
Das gleiche Verfahren nutze ich auch bei MySQL/PHP/Apache für Webdatenbanken mit Erfolg.
Gruß
Robert
Re: Abhängige Listenfelder machen Probleme
Hallo Robert
Du hast natürlich recht, aber ich hab den Beitrag ja auch erst jetzt gelesen.
Dein Makro interessiert mich, eigentlich bin ich nur gut in Strukturen und kann mit Makros nichts wirklich gutes anfangen, aber Dein Makro löst anscheinend ein Problem, welches bisher nur über das Laden der Quell-Tabelle für die Listenfelder in einem separaten Fenster möglich ist, was aber funktioniert.
Sorry noch mal an Beni,aber sein Beispiel ist so schön anschaulich. Die in seinem Beispiel beschriebene Situation kommt im wirklichen Leben nicht vor, es ist einfach nur ein netter Trick zum Umgang mit Fremdschlüsseln in Tabellen, an die eine weitere Tabelle (hier nämlich die Artikelgruppen-Tabelle) über Beziehungen angedockt worden ist.
Kann man so machen, hilft einem für die Nacherfassung aber überhaupt nicht weiter, da gehören die Listeninhalte resp. die dazugehörigen Tabellen sauber separat abgearbeitet.
Sein Beispiel käme ja eigentlich nur vor, wenn man dieses Selektionsverfahren bei der Erfassung in einer weiteren - dritten - Tabelle verwendet, etwa bei der Erfassung von Lagereingängen oder Rechnungspositionen von Artikeln. Um in dieser Situation die Erfassung von Daten auf höheren Tabellen-Ebenen möglich zu machen, braucht es ein prinzipiell anderes Verfahren. Das vermisse ich.
m.
Du hast natürlich recht, aber ich hab den Beitrag ja auch erst jetzt gelesen.
Dein Makro interessiert mich, eigentlich bin ich nur gut in Strukturen und kann mit Makros nichts wirklich gutes anfangen, aber Dein Makro löst anscheinend ein Problem, welches bisher nur über das Laden der Quell-Tabelle für die Listenfelder in einem separaten Fenster möglich ist, was aber funktioniert.
Sorry noch mal an Beni,aber sein Beispiel ist so schön anschaulich. Die in seinem Beispiel beschriebene Situation kommt im wirklichen Leben nicht vor, es ist einfach nur ein netter Trick zum Umgang mit Fremdschlüsseln in Tabellen, an die eine weitere Tabelle (hier nämlich die Artikelgruppen-Tabelle) über Beziehungen angedockt worden ist.
Kann man so machen, hilft einem für die Nacherfassung aber überhaupt nicht weiter, da gehören die Listeninhalte resp. die dazugehörigen Tabellen sauber separat abgearbeitet.
Sein Beispiel käme ja eigentlich nur vor, wenn man dieses Selektionsverfahren bei der Erfassung in einer weiteren - dritten - Tabelle verwendet, etwa bei der Erfassung von Lagereingängen oder Rechnungspositionen von Artikeln. Um in dieser Situation die Erfassung von Daten auf höheren Tabellen-Ebenen möglich zu machen, braucht es ein prinzipiell anderes Verfahren. Das vermisse ich.
m.
Re: Abhängige Listenfelder machen Probleme
Hallo m.,
das Makro wird vom Aufbau her im Base-Handbuch von LibreOffice erklärt und ist auch in der Beispieldatenbank zu finden:
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/
- dort ein bisschen nach unten scrollen zum Base-Handbuch, besonders Kapitel 9. Das funktionierende Makro ist dann in eine der Beispieldatenbanken eingebaut (*.zip-Datei zum Base-Handbuch)
Das Beispiel für eine PHP-Konstruktion müsste auf meiner Website noch online stehen. Hat aber nichts mit Base zu tun.
Gruß
Robert
das Makro wird vom Aufbau her im Base-Handbuch von LibreOffice erklärt und ist auch in der Beispieldatenbank zu finden:
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/
- dort ein bisschen nach unten scrollen zum Base-Handbuch, besonders Kapitel 9. Das funktionierende Makro ist dann in eine der Beispieldatenbanken eingebaut (*.zip-Datei zum Base-Handbuch)
Das Beispiel für eine PHP-Konstruktion müsste auf meiner Website noch online stehen. Hat aber nichts mit Base zu tun.
Gruß
Robert
Re: Abhängige Listenfelder machen Probleme
Hallo m.
Es ist genau das, was es vorgibt zu sein, nämlich die Einträge in Listfeld 2 in Abhängigkeit zu Listfeld 1 anzeigen. Das entscheidende am Beispiel ist das hinterlegte Makro (und nicht die abgebildeten Beispieltabellen).
Ich verwende dieses Beispiel (in Kombination mit anderen Makros) in der Praxis u.a. zur Selektionseinschränkung von Berichten. Es ist also nicht einfach ein netter Trick, sondern ein konkreter Lösungsansatz und vor allem eine konkrete Antwort auf die im Titel formulierte Fragestellung, die für mehrere praktische Problemstellungen angewendet werden kann.
Gruss
Beni
Du hast das Beispiel offensichtlich nicht begriffen.Sorry noch mal an Beni,aber sein Beispiel ist so schön anschaulich. Die in seinem Beispiel beschriebene Situation kommt im wirklichen Leben nicht vor, es ist einfach nur ein netter Trick zum Umgang mit Fremdschlüsseln in Tabellen, an die eine weitere Tabelle (hier nämlich die Artikelgruppen-Tabelle) über Beziehungen angedockt worden ist.
Es ist genau das, was es vorgibt zu sein, nämlich die Einträge in Listfeld 2 in Abhängigkeit zu Listfeld 1 anzeigen. Das entscheidende am Beispiel ist das hinterlegte Makro (und nicht die abgebildeten Beispieltabellen).
Ich verwende dieses Beispiel (in Kombination mit anderen Makros) in der Praxis u.a. zur Selektionseinschränkung von Berichten. Es ist also nicht einfach ein netter Trick, sondern ein konkreter Lösungsansatz und vor allem eine konkrete Antwort auf die im Titel formulierte Fragestellung, die für mehrere praktische Problemstellungen angewendet werden kann.
Gruss
Beni
-
- **
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi, 30.05.2012 11:57
Re: Abhängige Listenfelder machen Probleme
Lang ist her .... arbeit usw ....
Zur abgebrannten Platte - Die war von WesternDigital und sogar ohne Garantie haben die vom Support die Platine getauscht .... (Kostenlos)
Daten waren dennoch weg (durch die kurze Überspannung die die Platine geschrottet hat), aber sie läuft nun wieder.
Ein einfacher Paltinenwechsel ist in der Regel nur in den seltensten Fällen möglich, da die Software mit den Hardwaredaten identisch sein muss.
Das ist in den wenigsten Fällen so.
Das mal so am Rande ....
Nun wieder zu den Listenfeldern ...... muss mich erst mal wieder reinlesen ..... mann mann
Man sollte dran bleiben wenn man was macht.
Bisher ging das noch nicht zufriedenstellend.
Ich bin jetzt erst mal an einer Tabelle in Calk, in der alle Kategorien ordentlich drin sind ohne dass groß was doppeltes dabei ist.
Allein das artet ja schon in Arbeit aus ... hehe
Dann werde ich das ganze in Base neu aufbauen um alte Fehler aus zu merzen (dfür mache ich dann neue) ^^
Ich melde mich dann wieder und hoffe, dass mein Hirn in der Zeit nicht all zu sehr Verkalkt ist.
LG Patric
Zur abgebrannten Platte - Die war von WesternDigital und sogar ohne Garantie haben die vom Support die Platine getauscht .... (Kostenlos)

Daten waren dennoch weg (durch die kurze Überspannung die die Platine geschrottet hat), aber sie läuft nun wieder.
Ein einfacher Paltinenwechsel ist in der Regel nur in den seltensten Fällen möglich, da die Software mit den Hardwaredaten identisch sein muss.
Das ist in den wenigsten Fällen so.
Das mal so am Rande ....
Nun wieder zu den Listenfeldern ...... muss mich erst mal wieder reinlesen ..... mann mann
Man sollte dran bleiben wenn man was macht.

Bisher ging das noch nicht zufriedenstellend.
Ich bin jetzt erst mal an einer Tabelle in Calk, in der alle Kategorien ordentlich drin sind ohne dass groß was doppeltes dabei ist.
Allein das artet ja schon in Arbeit aus ... hehe
Dann werde ich das ganze in Base neu aufbauen um alte Fehler aus zu merzen (dfür mache ich dann neue) ^^
Ich melde mich dann wieder und hoffe, dass mein Hirn in der Zeit nicht all zu sehr Verkalkt ist.
LG Patric