Linienstärke beim Export in EPS

Zeichnungen erstellen

Moderator: Moderatoren

rduesing
Beiträge: 1
Registriert: Fr, 31.12.2004 10:54

Linienstärke beim Export in EPS

Beitrag von rduesing »

Als OO-Neuling gelingt es mir nicht, eine in OO-Draw erstellt Zeichnung, die aus Rechtecken und Pfeilen besteht, unverändert in das EPS-Format zu überführen. Beim Exportieren wird die Linienstärke (0,03 cm) der Rechtecke korrekt übernommen; die Linienstärke (0,03 cm) der Pfeile wird dagegen auf einen erheblich kleineren Wert gesetzt.
Wer kann mir mit einem Hinweis oder einer Erklärung weiterhelfen?

Gruß,
Roland
Toxitom
********
Beiträge: 3768
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hallo Roland,
Beim Exportieren wird die Linienstärke (0,03 cm) der Rechtecke korrekt übernommen; die Linienstärke (0,03 cm) der Pfeile wird dagegen auf einen erheblich kleineren Wert gesetzt.
Ich glaube, hier überforderst du OOo Draw. 0,03 cm (das sind 0,3 mm) kann normalerweise gar nicht so angezeigt oder verarbeitet werden. Die kleinste einheit sind 0,05 cm (o,5 mm), alles darunter wird als Haarlinie behandelt, was wiederum vom Auflösungsgrad des Druck- bzw. Ausgabegerätes als 1-Punkt Linie ausgegeben wird.
OOo Draw ist kein CAD System und sicher auch nicht vergleichbar mit Adobe Illustrater oder Macromedia Freehand, es kann also hier durchaus zu Vereinfachungen bei der Linienstärke kommen.

Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Toxitom
********
Beiträge: 3768
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hallo Roland,
Gleichwohl würde ich mir mindestens eine Abstufung zwischen der Linienstärke "Haarlinie" und "1 pt (0,035 cm)"
Hmm, 1 pt ist die kleinste Einheit, die am Bildschirm angezeigt werden kann. Haarlinien sind die kleinste Einheit, kleiner geht nicht. Erst bei Hochauflösenden Geräten (wie beispielsweise ein Belichtungsgerät) wirst du Unterschiede feststellen - die Haarlinie bleibt ein Punkt stark, aber 0,035 mm sind dann eben soundsoviel Punkte.
OK, ein vielleicht erstklassiger EPS-Filter würde dies auflösen können, aber den muss halt jemand schreiben - und EPS-Zeichnungsexport ist eben nun mal nicht das Hauptziel von OOo.
Mit diesen Kleinigkeitne muss - und ich denke kann man auch - leben.

Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
spunti
**
Beiträge: 49
Registriert: Di, 31.05.2005 02:32

Empfohlene Linienstärke für Druckerei?

Beitrag von spunti »

Hallo,

welche Linienstärken empfehlen sich denn, wenn man das ganze später in der Druckerei drucken läßt. (Profi-Laserdrucker meine ich hiermit.)

Sowohl mein Billig-Laserdrucker als auch mein Monitor zeigen folgendes Verhalten:
Unter 0,5 mm Haarlinie (auch bei Standard-Größe 0,0).
Bei 0,5 mm wird aber ungefähr 1 mm breit gedruckt.
1 mm hab noch ich nicht ausprobiert.

Nach Toxitoms Aussage vermute ich mal, dass unter 0,5 mm die Strichstärke wirklich egal ist, dass aber 0,5 mm dann in der Druckerei vielleicht auch wirklich als 0,5 mm gedruckt würden und nicht so wie bei mir gleich ein ganzes Stück breiter?
Kann man das so pauschal sagen?

Dieselbe Frage besteht auch für die Verwendung von Punktlinien. Macht z.B. Ultrafein gepunktet und 0,5 mm Strichstärke Sinn oder ist das dann schon eine durchgehende Linie? Oder ist da gar Intelligenz eingebaut, die die tatsächlichen Abstände auch nach der Strichstärke richtet?

danke
spunti
spunti
**
Beiträge: 49
Registriert: Di, 31.05.2005 02:32

Beitrag von spunti »

Wenn ich es als PDF-exportiere und dieses mit meinem billigen Laserdrucker ausdrucke, wird die Strichstärke beachtet.
0,2 mm scheinen sehr gut geeignet für dünne Linien (dicker als haarlinie) und 0,4 für dickere.

spunti

Edit:
NEIN, das gilt doch nicht so allgemein beim PDF-Export. Manche Linien, insbesondere Pfeile, werden weiter als Haarlinie dargestellt und gedruckt. Da kann ich keine vernünftige Regel erkennen, am besten, man verlässt sich da auf gar keine dünne Strichstärke.
Antworten