Literaturdatenbank

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

NicoRi
*
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 10.03.2006 13:03

Literaturdatenbank

Beitrag von NicoRi »

Hi!

ich habe gerade zum ersten mal die Literaturdatenbank benutzt. Einige Sachen stören mich sehr - zum Teil sind's wohl Bugs.

1. Neue Einträge werden nur gespeichert, wenn ich nach dem editieren in eine andere Zeile gewechselt habe. ("Alles speichern" hilft nichts ;-))

2. Änderungen in der Datenbank werden im Literaturverzeichnis nicht aktualisiert, auch wenn ich auf "Verzeichnis Aktualisieren" klicke. Die einzige umständliche Möglichkeit, die ich gefunden habe ist den Verweis im Text zu entfernen und wieder neu einzufügen. Dann werden Änderungen beim Aktualisieren übernommen.

3. Die Datenfelder sind zu kurz für meine Zwecke: z. B. ein längerer Buchtitel passt nicht in das entsprechende Feld. Behelf: Titel auf zwei Benutzerfelder splitten.


Hat noch jemand diese Probleme? Lösungsvorschläge? Ansonsten, weiß jemand wo man Bugs an die Entwickler berichten kann? Ansonsten find ich writer klasse, um auch mal was positives zu sagen... ;-)

Gruß
Nico
Lenu
*******
Beiträge: 1085
Registriert: Sa, 30.10.2004 09:24

Re: Literaturdatenbank

Beitrag von Lenu »

NicoRi hat geschrieben: 1. Neue Einträge werden nur gespeichert, wenn ich nach dem editieren in eine andere Zeile gewechselt habe.
Scheint mir ein normales Verhalten, aber in welcher Ansicht gibst Du die Daten denn ein?
Wenn Du die DB in Base öffnest und bearbeitest, gibt es noch das Icon "Datensatz speichern", wobei ein Tab-Sprung beim Editieren direkt in der Datenquellenansicht scheint mir einfacher.
2. Änderungen in der Datenbank werden im Literaturverzeichnis nicht aktualisiert, auch wenn ich auf "Verzeichnis Aktualisieren" klicke. Die einzige umständliche Möglichkeit, die ich gefunden habe ist den Verweis im Text zu entfernen und wieder neu einzufügen. Dann werden Änderungen beim Aktualisieren übernommen.
Die Verbindung Dokument<>Literaturdatenbank ist keine "offene" Verknüpfung. Die Literaturverzeichniseinträge werden direkt ins Dokument eingefügt, nicht als Link, sind also Kopien des beim Einfügen aktuellen Standes. Wenn Du nach einer DB-Aenderung einen Eintrag noch einmal im Dokument einfügst, wirst Du auf die Aenderung aufmerksam gemacht und kannst entscheiden, ob die alten Einträge auch angepasst werden sollen. Du musst also einen geänderten Eintrag nicht im Dokument suchen, sondern einfach irgendwo einen neuen einfgen, aktualisieren lassen und dann den "Hilfseintrag" wieder entfernen.
3. Die Datenfelder sind zu kurz für meine Zwecke: z. B. ein längerer Buchtitel passt nicht in das entsprechende Feld. Behelf: Titel auf zwei Benutzerfelder splitten.
Die Feldlänge kannst Du anpassen:
Die Datenbank mit Base öffnen, die Tabelle anklicken und das Icon "Bearbeiten" drücken.
weiß jemand wo man Bugs an die Entwickler berichten kann?
Einen Bug kann ich nicht erkennen, es ist halt so, wie es ist.
Wenn Du Vorschläge für Aenderungen/Erweiterungen machen willst, solltest Du Dich mit Issuezilla beschäftigen:
http://de.openoffice.org/dev/issuezilla ... hrung.html
RS
*******
Beiträge: 1088
Registriert: Fr, 14.01.2005 10:27

Beitrag von RS »

Hallo Nico,

Dein Beitrag in Ehren, zu den einzelnen Punkten kann ich so auf die Schnelle nichts sagen, aber folgende Links helfen Dir bei Deinen Recherchen - außer dieses Forum -, um Dich zu informieren, Hilfe zu bekommen, und um evtl. Programmfehler zu melden, wenn es sich denn um welche handelt, und nicht um "normales OO-Verhalten":

*die deutsche Anwender-Mailingliste:
http://de.openoffice.org/probleme.html

*der Programmfehlermelder=IssueTracker (kann auch für FeatureRequests etc. verwendet werden, ist in englisch, eine deutsche Anleitung gibt es auf der deutschen OO-Webseite):
http://de.openoffice.org/servlets/ProjectIssues

*das englischsprachige OO-Forum:
http://www.oooforum.org/

*das OO-Wiki:
http://ooowiki.de/

*und eine neue Super-Suchmaschine:
http://www.openoffice-suche.de/index.php/Hauptseite

Viel Spaß und Erfolg,

Gruß,

Rebecca
NicoRi
*
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 10.03.2006 13:03

Beitrag von NicoRi »

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

An Lenu: Zum Speichern eines Datensatzes in der Datensatz Ansicht ist ein Tab nicht ausreichend. Das einzige was funktioniert, ist wie schon erwähnt ein Zeilenwechsel in der tabellarischen Ansicht - also auf einen anderen Datensatz. Das halte ich eindeutig nicht für normales Verhalten... ;-). Schleierhaft ist mir auch der Menü-Befehl "Alles Speichern", der selten aktiv ist und wenn er es ist, scheinbar nichts bewirkt.

Zu dem gibt es gelegentliche "Function Sequence Errors" ("Fehler beim Einfügen des Datensatzes"), aus heiterem Himmel und nicht reproduzierbar.

"Einen Bug kann ich nicht erkennen, es ist halt so, wie es ist."

?? ;-)

Gruß
Nico

P.S.: Ach so, wo finde ich denn die Literaturdatenbank-Datei?
Lenu
*******
Beiträge: 1085
Registriert: Sa, 30.10.2004 09:24

Beitrag von Lenu »

Zum Öffnen kannst Du einfach in der Datenquellenansicht im Kontext-Menu der Tabelle wählen "Datenbankdatei bearbeiten".
Wo sie liegt, findest Du z.B. heraus, wenn Du Dir die Datenquellendefinition ansiehst:
Extras/Optionen/Base/Datenbanken

Datensatz speichern: diese Option habe ich sowohl bei direkt geöffneter Base-Datei wie auch im Datenquellen-Beamer
"Einen Bug kann ich nicht erkennen, es ist halt so, wie es ist."
?? Wink
Die error-Meldungen kenne ich nicht, ist mir noch nicht passiert, kann ich nichts dazu sagen, alles andere funktioniert meiner Meinung nach. Dass es nicht so funktioniert, wie Du Dir das vorstellst, heisst ja nicht, dass es ein Bug ist. Und dass einem einiges "schleierhaft" vorkommt, wenn man mit einem neuen Programm arbeitet, halte ich für normal. Ich meine, man sollte sich erst mal gründlich einarbeiten und dann über Aenderungswünsche sprechen.
NicoRi
*
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 10.03.2006 13:03

Beitrag von NicoRi »

Hi Lenu,

Die Datenbank hab ich jetzt gefunden.
Die Feldlänge kannst Du anpassen:
Die Datenbank mit Base öffnen, die Tabelle anklicken und das Icon "Bearbeiten" drücken.
Funktioniert bei mir leider nicht. Wenn ich auf "Daten Bearbeiten" - ein Icon "Berbeiten" gibt es bei mir gar nicht - klicke, fügt Base einen neuen Datensatz hinzu. Klick ich noch mal drauf, nimmt es ihn wieder weg. ;-)

Was Bug oder nicht Bug betrifft: In der beschriebenen Hinsicht scheint mir OO doch recht buggy und unhandlich. Wobei ich es fantastisch finde, daß es überhaupt so etwas wie die Literaturdatenbank gibt. Benutze übrigens Version: 2.0.2. Bei Dir scheint ja einiges anders zu laufen als bei mir. Nicht nur der "Alles speichern" Menupunkt, sondern auch "Speichern" und "Speichern unter" sind in der Literaturdatenbankansicht nicht aktiv, auch wenn ich was geändert habe.


Gruß
Nico


P.S.: Die "Schleierhaften Dinge" konntest Du als offensichtlich eingearbeiteter OO user bisher auch nicht entschleihern... ;-)
NicoRi
*
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 10.03.2006 13:03

Beitrag von NicoRi »

Hab jetzt herausgefunden, wie man die Feldlänge ändert: ist im Kontextmenü, wenn man mit rechts auf die Tabelle klickt. Dieses Menu
meintest du also. :)
Lenu
*******
Beiträge: 1085
Registriert: Sa, 30.10.2004 09:24

Beitrag von Lenu »

NicoRi hat geschrieben: Die "Schleierhaften Dinge" konntest Du als offensichtlich eingearbeiteter OO user bisher auch nicht entschleihern... ;-)
Diesen Ehrgeiz habe ich gar nicht. Das kann nur jeder selbst für sich erreichen. Ich kann höchstens Tipps geben:
sich erstmal auf etwas einlassen, Geduld mit sich und dem Programm haben. Dann lichten sich die Schleier irgendwann selbst.

Zu "alles speichern":
Mein Hinweis bezog sich auf ein Icon namens "Datensatz speichern"
Atlanx
Beiträge: 1
Registriert: Di, 21.03.2006 06:30

Beitrag von Atlanx »

Hm, ich kann hier nur die Ansicht (Spaltenbreite...) verändern, aber nicht die
Länge des Feldes ansich.

Deswegen wird diese URL http://michel.weimerskirch.net/articles ... penGL.html
auch gnadenlos von OO zu http://michel.weimerskirch.net/articles/DirectX_Op
gekürzt.

Wo genau kann man denn die interne Feldlänge ändern?

Danke.
Michael Norman
**
Beiträge: 34
Registriert: Do, 01.07.2004 10:04

Beitrag von Michael Norman »

Hallo Atlanx.

Die Beschreibung ganz oben von Lenu war schon richtig. Probiers mal so:

Im Dokument F4 drücken, damit deine Datenquellen angezeigt werden. Darin die Tabelle auswählen, in der du deine Literatureinträge gespeichert hast. Rechtsklick -> "Datenbankdatei bearbeiten" auswählen. Base wird mit der entsprechenden Datenbank geöffnet. Darin musst du jetzt die gewünschte Tabelle auswählen, wieder einen Rechtsklick machen und "Bearbeiten" wählen. In der folgenden Ansicht "Tabellenentwurf" kannst du jetzt für jedes Feld den Namen, Feldtyp, _Länge_, Defaultwert, etc. anpasen.

Hoffe du kommst damit klar,

Grüße,

Norman
Macro
***
Beiträge: 70
Registriert: Di, 02.08.2005 16:03

Beitrag von Macro »

Ich hab da noch ein anderes Problem. Ich habe meine LiteraturDB angepasst. Jetzt will ich geänderte Einträge einfügen (der Identifier hat sich auch geändert), aber er bietet mir immer noch die alten IDs + den alten Inhalten an. Gespeichert sind die Einträge in der DB, denn wenn ich OO schließe und die DB neu öffne sind meine aktuellen Einträge vorhanden.

Wie gesagt ich kann sie einfach nicht zum einfügen auswählen????

thx
Antworten