calc Vollbildmodusproblem

Programmierung unter AOO/LO (StarBasic, Python, Java, ...)

Moderator: Moderatoren

DITA
***
Beiträge: 91
Registriert: Fr, 16.11.2012 16:23

calc Vollbildmodusproblem

Beitrag von DITA »

Hallo zusammen,

brauche mal wieder Eure Hilfe, habe mir unter anderem auch hier aus dem Forum angehämgte Datei gebastelt, die fast alles so macht wie ich möchte.

Ziel soll sein, wenn ich die Datei öffne, sollten alle Menü-, Symbol-,Rechenleisten (und wie sie alle heißen) ausgeblendet werden, und beim bzw. vorm beenden halt wieder eingeblendet werden.
Habe das jetzt erst nur durch zwei Schaltflächen gemacht, was später als "Wartungsbutton" auch möglich sein soll.

Nun zu meinem Problem.
Wenn ich meinen frisch gestarteten Rechner (Win 8.1) und dann Open Office 4.1.1 -calc - die Datei öffne, funktioniert es einmal, das ich in den
"Vollbildmodus" komme, bei mehreren Versuchen hab ich das Problem, dass ich in einen "undefinierten" Modus gelange, und wenn ich einen Buchstaben in eine beliebige Zelle schreibe, ohne dieses mit enter zu bestätigen, springt es nach kurzer Zeit (etwa 2-10 Sekunden) in den entsprechen Modus.
Das ganze ist auch der Fall wenn ich die Symbolleisten wieder einblende.

Da die Datei später an Leute weitergegeben werden soll, die kaum PC Erfahrung haben, und sie mit den ganzen Leisten nur "überfordert" wären, wäre es toll wenn ihr mir bei meinem Projekt nochmal helfen könnt.

Ich lasse auch meine anderen Versuche in der Datei, damit ihr seht, dass ich schon einiges ausprobiert habe.
Was mache ich da falsch????
GanzerBildschirm.ods
(14.02 KiB) 63-mal heruntergeladen
danke schon einmal im Vorraus

MFG
Dirk
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: calc Vollbildmodusproblem

Beitrag von balu »

Hallo Dirk,
bei mehreren Versuchen hab ich das Problem, dass ich in einen "undefinierten" Modus gelange
Was willst du uns damit sagen, erklär das mal bitte schön genauer, was siehst Du?

Da die Datei später an Leute weitergegeben werden soll, die kaum PC Erfahrung haben, und sie mit den ganzen Leisten nur "überfordert" wären, wäre es toll wenn ihr mir bei meinem Projekt nochmal helfen könnt.
Könntest Du nicht über eine Alternative nachdenken?
Ich weiß ja nicht was die Leute mit der Datei machen sollen, und was für eine Funktion die Datei überhaupt hat, aber wäre es nicht vielleicht besser wenn die Leute alles in einem Dialog machen könnten, anstatt direkt mit den Tabellenblättern zu arbeiten?

Ich habe keine Ahnung warum beim eintippen eines x-beliebigen Zeichens in eine Zelle, nach dem umschalten in deinen "Vollbildmodus", auf einmal eine Symbolleiste, oder die Menüleiste sichtbar wird. Aber wenn Du mit einem Dialog arbeiten würdest, der dann die Daten in das Tabellenblatt einträgt, dann bleiben die "Leisten" weiterhin nicht sichtbar.

Ich weiß nicht ob meine angehängte Beispieldatei bei dir "Problemlos" funktioniert, aber sie demonstriert einen kleinen Datenerfassungsdialog. Auf der 2. Dialogseite sind zwei Textfelder in die man irgendwas (vorgegeben sind Name und Vorname) eingeben kann, welche mit dem Button "Daten speichern" in das Tabellenblatt "StammDaten" als Text eingetragen wird.

BEACHTE DEN HINWEISTEXT IN DER DIALOGSEITE 1, mit dem Titel "Hallo, und Willkommen ..." !!

Im Makro, Modul7, habe ich ein paar einfache Notizen eingetragen.



Gruß
balu
Dateianhänge
GanzerBildschirm__alternativ_0-1.ods
(16.08 KiB) 103-mal heruntergeladen
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
DITA
***
Beiträge: 91
Registriert: Fr, 16.11.2012 16:23

Re: calc Vollbildmodusproblem

Beitrag von DITA »

Hallo balu,

danke, dass Du Dich meinem Problem annimmst

Ja, also, was sehe ich, bzw. wie sieht dieser undefinierte Zustand aus??? Gute Frage, hab glaub ich noch nie das selbe Ergebnis zweimal gehabt, oft ist es so das die Symbolleisten zwar ausgeblendet werden, der "freiwerdende" Raum aber nicht benutzbar wird, mal wird dieser Bereich grau, mal schwarz, dann kommen die Symbolleisten die ich am unteren Bildrand habe (Statusleiste, Zeichnen) wieder, also wirklich undefinierbar

habe mir jetzt eine msgbox eingebaut, mit dem Ergebnis das ich diesen Buchstaben nicht mehr zusätzlich eingeben muss.

Ja, Alternativen........

Dialogboxen sind wahrscheinlich perfekt, nur traue ich mich da irgendwie noch nicht dran - bin ja nun auch noch Anfänger

werde mich aber mit Deinem Beispiel auseinandersetzten - danke

Dirk
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: calc Vollbildmodusproblem

Beitrag von balu »

Hallo Dirk,
der "freiwerdende" Raum
Ah ha!
Ich verstehe! Denn das gleiche Problem konnte ich auch beobachten. Das sieht so aus, als würden die Symbolleisten nur getarnt, aber nicht wirklich ausgeblendet. Und genau das wirst Du wohl auch mit meiner Datei erleben, obwohl ich einen anderen Weg gehe um die Leisten verschwinden zu lassen.

Und nun kommt der Hammer!
Meine Beispieldatei in LibreOffice (LO) 4.2.1.1 kennt nicht das Problem. Dort verschwinden die Leisten mit meiner Methode komplett. Also arbeiten hier LO und AOO irgendwie unterschiedlich. Keine Ahnung warum oder wieso?

Dialogboxen sind wahrscheinlich perfekt, nur traue ich mich da irgendwie noch nicht dran - bin ja nun auch noch Anfänger
Ich kenne das und ich kann dich voll und ganz verstehen. Mir war es auch so ergangen. Ich hatte auch erst mal ein wenig Grundwissen mit anderen kleinen Makros gesammelt, als ich dann den Sprung zu den Dialogen gewagt hatte. Klar ging das alles nicht von heut auf morgen, aber es hatte sich gelohnt.

Dialoge haben ihre Vor- und Nachteile, das ist nun mal halt so. Und ein imenser Nachteil sei dir nicht verschwiegen, und der ist das Thema Linux. Wenn man sich einen Dialog unter Windows wunderschön passend zurecht gebaut hat, Position und Größe, so passt der dann nicht mehr wirklich unter Linux. Denn dort wird er bedeutend größer dargestellt, als unter Windows. Glaub mir, davon kann ich ein leidvolles Lied singen. Wenn Du aber weißt das deine Datei nicht unter Linux, sondern nur unter Windows eingesetzt wird, so brauchst Du dir keine Gedanken drum machen.

Ach ja noch was!
Auch wenn Du es mir vielleicht nicht glaubst, so bin ich dennoch ein Anfänger wenns ums Programmieren geht. Wohl ein etwas fortgeschrittener Anfänger, aber dennoch ein Anfänger. Und aus diesem Grunde kann ich dir sagen, dass das eine oder andere was Du im Laufe der letzten Wochen oder Monate bezüglich StarBasic (Programmierung) dazu gelernt hast, für den Umgang mit Dialogen nicht umsonst war. Denn so einiges kannst Du auch dort so, oder so ähnlich, anwenden.



Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Antworten