Seitennummerierung
Moderator: Moderatoren
Seitennummerierung
Hi!
Ich bin am verzweifeln, da ich schier nicht rausbekomme, wie ich die Seitenzahlen in meine Docs hinzufügen kann....
Hab gegoogelt, mir Anleitungen und Beschreibungen für OO angeschaut, aber überhaupt nicht schlauer geworden.
Normalerweise bekomme ich schnell raus, was ich machen will und wie es geht, aber hier muss ich leider passen.
Kopf/Fußzeile hab ich zwar gefunden, nur ist es
a) nicht das, wa sich suche
und
b) schreibt OO immer die gleiche zahl auf jede Seite; also 1 - 1 - 1 - 1 oder 2 - 2 - 2 - 2 usw....ist zum Mäusemelken...
Dabei suche ich doch nur die kleine Funktion des automatischen Einfügen der Seitenzahl, wie es bei Word z.B. so einfach geht.
Danke schon mal.
MfG
DMar
Ich bin am verzweifeln, da ich schier nicht rausbekomme, wie ich die Seitenzahlen in meine Docs hinzufügen kann....
Hab gegoogelt, mir Anleitungen und Beschreibungen für OO angeschaut, aber überhaupt nicht schlauer geworden.
Normalerweise bekomme ich schnell raus, was ich machen will und wie es geht, aber hier muss ich leider passen.
Kopf/Fußzeile hab ich zwar gefunden, nur ist es
a) nicht das, wa sich suche
und
b) schreibt OO immer die gleiche zahl auf jede Seite; also 1 - 1 - 1 - 1 oder 2 - 2 - 2 - 2 usw....ist zum Mäusemelken...
Dabei suche ich doch nur die kleine Funktion des automatischen Einfügen der Seitenzahl, wie es bei Word z.B. so einfach geht.
Danke schon mal.
MfG
DMar
Re: Seitennummerierung
Hallo,
da brennts ja richtig in der Hütte
ich arbeite schon ewig nicht mehr mit Word, aber so anders ist das doch auch nicht. Ich vermute, du hast einfach die Zahl in die Fußzeile eingetippt, die wird natürlich auf jeder Seite identisch übernommen, das ist der Sinn der Fußzeile.
Du musst aber mit Feldbefehlen arbeiten:
In der Menüleiste Einfügen-Feldbefehl-Seitennummer bringt dir die aktuelle Seite, Seitenanzahl die Gesamtzahl deiner Seiten.
Das ist so basic, dass ich mich wundere, wieso du es bei deinen Suchbemühungen nicht gefunden hast.
Ciao
da brennts ja richtig in der Hütte

ich arbeite schon ewig nicht mehr mit Word, aber so anders ist das doch auch nicht. Ich vermute, du hast einfach die Zahl in die Fußzeile eingetippt, die wird natürlich auf jeder Seite identisch übernommen, das ist der Sinn der Fußzeile.
Du musst aber mit Feldbefehlen arbeiten:
In der Menüleiste Einfügen-Feldbefehl-Seitennummer bringt dir die aktuelle Seite, Seitenanzahl die Gesamtzahl deiner Seiten.
Das ist so basic, dass ich mich wundere, wieso du es bei deinen Suchbemühungen nicht gefunden hast.
Ciao
Windows 7
LO 5.0.2
Oo 4.1.2
LO 5.0.2
Oo 4.1.2
Re: Seitennummerierung
Hast Du auch schon mal ins Allheilmittel (OOoWiki) geschaut: SeitenNummerierung? Da bleiben eigentlich keine Wünsche offen. Die "kleine Funktion des automatischen Einfügen der Seitenzahl, wie es bei Word z.B. so einfach geht" ist eine Krankheit, weil sie mit einem Textrahmen arbeitet, der immer dann im Weg ist, wenn man dann nachträglich doch noch eine Fußzeile einfügen will.
Einfachste Variante: Einfügen>Fußzeile>Standard (damit wird der Seitenvorlage 'Standard' eine Fußzeile hinzugefügt), dann per Tabulator positionieren, dann Einfügen>Feldbefehl>Seitennummer. Die Tabulatoren für die Absatzvorlage Fußzeile sind standardmäßig auf zentriert in der Mitte des Satzspiegels und rechts am rechten Rand gesetzt.
Danach hast Du noch ein paar Formatoptionen: Du kannst entweder in der Seitenvorlage für Standard (Reiter "Seite", Bereich Layout) ein Format festlegen, oder Du machst einen Rechtsklick auf die Seitennummer, und rufst im Kontextmenü den "Feldbefehl" auf.
Einfachste Variante: Einfügen>Fußzeile>Standard (damit wird der Seitenvorlage 'Standard' eine Fußzeile hinzugefügt), dann per Tabulator positionieren, dann Einfügen>Feldbefehl>Seitennummer. Die Tabulatoren für die Absatzvorlage Fußzeile sind standardmäßig auf zentriert in der Mitte des Satzspiegels und rechts am rechten Rand gesetzt.
Danach hast Du noch ein paar Formatoptionen: Du kannst entweder in der Seitenvorlage für Standard (Reiter "Seite", Bereich Layout) ein Format festlegen, oder Du machst einen Rechtsklick auf die Seitennummer, und rufst im Kontextmenü den "Feldbefehl" auf.
Re: Seitennummerierung
Danke für die schnellen Antworten!
Werde es dann ausprobieren...
Wie gesagt, normalerweise hab ich kein Problem mit neuen Progs, aber in diesem Fall...naja....
Nochmals Danke!
Werde es dann ausprobieren...
Wie gesagt, normalerweise hab ich kein Problem mit neuen Progs, aber in diesem Fall...naja....
Nochmals Danke!
Re: Seitennummerierung
Der riesengroße Vorteil, dass OOo diese Sachen in den Seitenvorlagen unterbringt ist die Wiederverwendbarkeit - über Dokumentvorlagen und Dokumente hinweg. Bei Word musst Du für jeden Bereich Hand anlegen, weil es nur die Bereiche gibt, aber keine Seitenvorlage, hier wendest Du einfach eine Seitenvorlage an und fertig.DMar hat geschrieben:...naja....
Seitennummerierung UNNÖTIG KOMPLIZIERT
Kämpfe auch schon seit Jahren einen vergeblichen Kampf mit der Seiten-Nummerierung.
Der Wiki-Artikel scheint von einem geschrieben, der das schon 5-Millionenmal gemacht hat,
sprich null Verständnis für einen, der mit einen einzigen Knopfdruck die Seitenzahlen
im jeweiligen Romankapitel ändern konnte. Wahrscheinlich gewöhnt man sich an alles, wenn einem
erst mal klar ist, wie etwas funktioniert. Obwohl mir die StarOffice Open Office-Lösung schon schwer
von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge vorkommt
MEIN PROBLEM IST: Mich ärgert die leere Seite zu Beginn jeder Datei, warum ist es nicht möglich,
einfach mit Seite 1 oder 16 anzufangen, ohne Leerseite?
Der Wiki-Artikel scheint von einem geschrieben, der das schon 5-Millionenmal gemacht hat,
sprich null Verständnis für einen, der mit einen einzigen Knopfdruck die Seitenzahlen
im jeweiligen Romankapitel ändern konnte. Wahrscheinlich gewöhnt man sich an alles, wenn einem
erst mal klar ist, wie etwas funktioniert. Obwohl mir die StarOffice Open Office-Lösung schon schwer
von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge vorkommt
MEIN PROBLEM IST: Mich ärgert die leere Seite zu Beginn jeder Datei, warum ist es nicht möglich,
einfach mit Seite 1 oder 16 anzufangen, ohne Leerseite?
OO 2.4 unter Kubuntu 8.10 und Xubuntu 8.10 Star Office 7.0 unter W98
Re: Seitennummerierung UNNÖTIG KOMPLIZIERT
Es gibt im wiki noch die Seite:Drool36 hat geschrieben:Kämpfe auch schon seit Jahren einen vergeblichen Kampf mit der Seiten-Nummerierung.
Der Wiki-Artikel scheint von einem geschrieben, der das schon 5-Millionenmal gemacht hat,
sprich null Verständnis für einen, der mit einen einzigen Knopfdruck die Seitenzahlen
im jeweiligen Romankapitel ändern konnte.
http://www.ooowiki.de/UnterschiedlicheSeitenlayouts
die auch von Neueinsteigern und Umsteigern nachvollziehbar ist. Wenn man das einmal nachgestellt hat, dürfte vieles klarer sein.
Mit ungeraden Seitenzahlen ist das kein Problem, bei geraden schon eher, aber auch lösbar.MEIN PROBLEM IST: Mich ärgert die leere Seite zu Beginn jeder Datei, warum ist es nicht möglich,
einfach mit Seite 1 oder 16 anzufangen, ohne Leerseite?
OO orientiert sich am Buchdruck und wenn Du schon einmal darauf geachtet hast: Seite 1 eines Buches ist immer eine rechte Seite, gerade Seiten sind somit "Rückseiten" bzw. "linke Seiten". Wenn der Writer also auf eine gerade Seite stößt, der keine ungerade vorausgeht, schiebt er eine leere "Vorderseite" dazwischen.
Wenn man trotzdem mit einer geraden Seite beginnen will, deaktiviert man unter Extras/Optionen/Writer/Drucken die Option "automatisch eingefügte Leerseiten drucken".
Wenn man übrigens die erste Seite mit einer besonderen Nummer beginnen möchte, braucht man keinen Umbruch einfügen. Stattdessen setzt man den Cursor in den ersten Absatz des Dokumentes, ruft auf:
Format/Absatz/Textfluss, aktiviert "Umbruch einfügen", gibt eine Seitenvorlage an, die zu benutzen ist und setzt den Zähler für die Seitennummer. Damit wird kein zusätzlicher Umbruch eingefügt (Ausnahme: gerade Seiten, siehe oben)
mfG
Mit links oder rechts 2 Leerseiten
Kursor auf den ersten Absatz und den Rest wie oben führt nur dazu, dass der Absatz
an der entsprechenden Stelle auseinandergerissen wird, der Rest steht auf der nächsten
Seite.
Über den normalen Umbruch entstehen zwei Leerseiten, egal, ob man mit der ersten
Seite, links oder rechts anfängt.
Abgesehen davon ist mir nicht klar, welche konkrete Vorlage ich damit aufrufen soll.
Schließlich will ich nicht für jedes Kapitel von 15 Seiten ein eigenes Deckblatt samt
Inhaltsverzeichnis erstellen.
an der entsprechenden Stelle auseinandergerissen wird, der Rest steht auf der nächsten
Seite.
Über den normalen Umbruch entstehen zwei Leerseiten, egal, ob man mit der ersten
Seite, links oder rechts anfängt.
Abgesehen davon ist mir nicht klar, welche konkrete Vorlage ich damit aufrufen soll.

Schließlich will ich nicht für jedes Kapitel von 15 Seiten ein eigenes Deckblatt samt
Inhaltsverzeichnis erstellen.
OO 2.4 unter Kubuntu 8.10 und Xubuntu 8.10 Star Office 7.0 unter W98
Re: Mit links oder rechts 2 Leerseiten
Nein.Drool36 hat geschrieben:Kursor auf den ersten Absatz und den Rest wie oben führt nur dazu, dass der Absatz
an der entsprechenden Stelle auseinandergerissen wird, der Rest steht auf der nächsten
Seite.
Davon, dass man im Absatzformat die Option "Umbruch einfügen" aktiviert, wird definitiv kein Absatz auseinander gerissen. Diese Option führt dazu, dass der Absatz als Ganzes auf einer neuen Seite beginnt. Falls es sich dabei um den ersten Absatz eines Dokumentes handelt, wird nur dann eine Leerseite davor eingefügt, wenn man gleichzeitig entweder eine Seitenvorlage mit der Einstellung "nur linke Seiten" zuweist oder einen geraden Seitennummernstart festlegt (vgl.vorige Erklärungen). Diese Leerseite wäre aber in der Bearbeitungsansicht nicht sichtbar.
Wenn bei Dir etwas auseinander gerissen wird, hat das andere Gründe.
Wenn man "Einfügen/Umbruch" drückt, wird natürlich ein Umbruch eingefügt. Oder was würdest Du erwarten?Über den normalen Umbruch entstehen zwei Leerseiten, egal, ob man mit der ersten
Seite, links oder rechts anfängt.
Vielleicht schreibst Du einfach mal, was genau geschehen soll, dann kann ich Dir vielleicht sagen, was Du tun musst. Aus diesem letzten Satz vermute ich mal, Du willst sagen, dass Du das Beispiel aus dem Link nicht auf Deine Situation übertragen kannst? Wie ist denn diese Situation?Abgesehen davon ist mir nicht klar, welche konkrete Vorlage ich damit aufrufen soll.
Schließlich will ich nicht für jedes Kapitel von 15 Seiten ein eigenes Deckblatt samt
Inhaltsverzeichnis erstellen.
mfG
Seitennummerierung tut so weit
Werde vermutlich meine sämtlichen Werke auf diese Weise neu paginieren müssen,
bis ich alles verinnerlicht habe. Aber seit gestern Abend klappt's, über die Absatz-
Variante übrigens, lustig ist nur, dass die Seitenzahl dadurch um etwa ein Drittel zunimmt.
Der Kursor musste unmittelbar vor Beginn des ersten Absatzes stehen, bei mir die Überschrift,
von daher der Fehler, habe die Anweisung zu wortwörtlich genommen.
Ist zwar inzwischen historisch, was das Problem angeht, aber meine Situation ist folgende
Ich habe mehrere Romane unter Word geschrieben, wo ich unter regelmäßigem Buchstaben-
Schwund litt*, von daher war ich zu Star-Office gewechselt, da OO 1.1 bei mir sehr holprig
lief. Danach hatte ich zwar keine bösen Überraschungen mehr, wenn ich nächstes mal das
Dokument öffnete, dafür konnte ich die Seitenzahlen nicht mehr anpassen, bzw. die Inhalts-
verzeichnisse aktualisieren. Genügend Übungsmaterial habe ich ja.
Da ich jetzt zu Ubuntu gewechselt bin, nutze ich wieder OO, zumal dort nicht der
Tempo-Bug auftritt, wie unter Windows, wo sich OO 2.3 als Katastrophe erwiesen hat, bei mir
jedenfalls.
*auch bei kürzeren Dokumenten
bis ich alles verinnerlicht habe. Aber seit gestern Abend klappt's, über die Absatz-
Variante übrigens, lustig ist nur, dass die Seitenzahl dadurch um etwa ein Drittel zunimmt.
Der Kursor musste unmittelbar vor Beginn des ersten Absatzes stehen, bei mir die Überschrift,
von daher der Fehler, habe die Anweisung zu wortwörtlich genommen.
Ist zwar inzwischen historisch, was das Problem angeht, aber meine Situation ist folgende
Ich habe mehrere Romane unter Word geschrieben, wo ich unter regelmäßigem Buchstaben-
Schwund litt*, von daher war ich zu Star-Office gewechselt, da OO 1.1 bei mir sehr holprig
lief. Danach hatte ich zwar keine bösen Überraschungen mehr, wenn ich nächstes mal das
Dokument öffnete, dafür konnte ich die Seitenzahlen nicht mehr anpassen, bzw. die Inhalts-
verzeichnisse aktualisieren. Genügend Übungsmaterial habe ich ja.
Da ich jetzt zu Ubuntu gewechselt bin, nutze ich wieder OO, zumal dort nicht der
Tempo-Bug auftritt, wie unter Windows, wo sich OO 2.3 als Katastrophe erwiesen hat, bei mir
jedenfalls.
*auch bei kürzeren Dokumenten
OO 2.4 unter Kubuntu 8.10 und Xubuntu 8.10 Star Office 7.0 unter W98
Re: Seitennummerierung tut so weit
Kann es sein, dass Du den Begriff "Absatz" literarisch gewertet und eine Überschrift nicht als Absatz betrachtet hast? Wenn man von Textverarbeitungsoptionen spricht, ist ein Absatz einfach eine Container-Einheit, die von einem Absatzende-Zeichen begrenzt wird. Ob der Inhalt dieses "Containers" logisch ein Titel oder sonst ein Inhalt ist, spielt keine Rolle. Ich hätte auch sagen können "stelle den Cursor in die erste Zeile der Seite", aber eine Zeile wäre - nach Format-Logik - nicht die korrekte "Einheiten-Bezeichnung", auch wenn die erste Zeile einer Seite natürlich auch zum ersten Absatz der Seite gehört. Aber lassen wir die Spitzfindigkeiten.Drool36 hat geschrieben:Der Kursor musste unmittelbar vor Beginn des ersten Absatzes stehen, bei mir die Überschrift,
von daher der Fehler, habe die Anweisung zu wortwörtlich genommen.
Blätter das Dokument einmal unter Datei/Seitenansicht durch.lustig ist nur, dass die Seitenzahl dadurch um etwa ein Drittel zunimmt.
Werden hier Leerseiten angezeigt?
Das hat dann mit der schon beschriebenenen Vor- und Rückseiteninterpretation von geraden/ungeraden Seitenzahlen bzw. linken/rechten Seiten zu tun.
Auf eine ungerade Seitennummer kann nicht wieder eine ungerade Seitennummer folgen, Wenn ein Kapitel mit Seite 119 endet und das folgende mit seite 1 beginnt, schiebt der Writer die Seite 120 dazwischen, die nur in der Seitenansicht sichtbar ist. dito bei Verwendung von Seitenvorlagen mit der Option "nur rechts bzw. nur linke Seiten".
mfG
Leerseitenphänomen nur bei Deckblatt und IHV
Beim Deckblatt und Inhaltsverzeichnis verhält es sich so, wie oben beschrieben.
Bei durchgängigen Texten sind keine leeren Blätter erkennbar, weder beim durchklicken
noch in der Seitenansicht. Danke für die Hilfe, für mich ist der Thread gelöst,
lasse ihn aber offen, da ich ihn nicht eröffnet habe. Jetzt muss nur die RS-Prüfung
tun. Gegen Flüchtigkeitsfehler ist nun mal kein Kraut gewachsen.
Bei durchgängigen Texten sind keine leeren Blätter erkennbar, weder beim durchklicken
noch in der Seitenansicht. Danke für die Hilfe, für mich ist der Thread gelöst,
lasse ihn aber offen, da ich ihn nicht eröffnet habe. Jetzt muss nur die RS-Prüfung
tun. Gegen Flüchtigkeitsfehler ist nun mal kein Kraut gewachsen.
OO 2.4 unter Kubuntu 8.10 und Xubuntu 8.10 Star Office 7.0 unter W98