Unterschiede zwischen MS Office und OpenOffice
Moderator: Moderatoren
Unterschiede zwischen MS Office und OpenOffice
Hallo zusammen,
ich weiß dass die Gefahr, dass irgendwer diese ziemlich umfangreiche Frage schon mal gestellt hat, sehr groß ist aber kann mir jemand sagen wo die groben Unterschiede zwischen MS Office XP und OpenOffice liegen? Wäre nett wenn ihr mir vielleicht ein paar Links schicken könntet oder zu bereits vorhandenen Threads die dieses Thema behandeln verweisen könntet.
Vielen Dank im Voraus
ich weiß dass die Gefahr, dass irgendwer diese ziemlich umfangreiche Frage schon mal gestellt hat, sehr groß ist aber kann mir jemand sagen wo die groben Unterschiede zwischen MS Office XP und OpenOffice liegen? Wäre nett wenn ihr mir vielleicht ein paar Links schicken könntet oder zu bereits vorhandenen Threads die dieses Thema behandeln verweisen könntet.
Vielen Dank im Voraus
Auf dieser Seite:
http://www.competence-site.de/ebusiness ... enDocument
findest Du das Dokument openoffice.pdf zum Download, das ist eine 150-seitige Studie dazu.
Eher Antwort bekommst Du, wenn Du konkretere Fragen zu ganz bestimmten Funktionen oder Abläufen stellst.
Die wenigsten Leute kennen ein (geschweige denn mehrere) Office-Paket (e) vom Umfang von MS Office so genau bis in alle Funktionen, dass ein allgemeiner Vergleich etwas Sinnvolles aussagen könnte.
Stelle doch einmal zusammen, welche Dinge für Dich unverzichtbar sind und probiere es in OpenOffice aus. Wenn Du dabei Hilfe brauchst, ist dieses Forum z.B. ein guter Anlaufpunkt.
Gruss
http://www.competence-site.de/ebusiness ... enDocument
findest Du das Dokument openoffice.pdf zum Download, das ist eine 150-seitige Studie dazu.
Eher Antwort bekommst Du, wenn Du konkretere Fragen zu ganz bestimmten Funktionen oder Abläufen stellst.
Die wenigsten Leute kennen ein (geschweige denn mehrere) Office-Paket (e) vom Umfang von MS Office so genau bis in alle Funktionen, dass ein allgemeiner Vergleich etwas Sinnvolles aussagen könnte.
Stelle doch einmal zusammen, welche Dinge für Dich unverzichtbar sind und probiere es in OpenOffice aus. Wenn Du dabei Hilfe brauchst, ist dieses Forum z.B. ein guter Anlaufpunkt.
Gruss
so jetzt hab ich mal dran gedacht mich auch vorher anzumelden bevor ich ne Antowrt schreibe. Nochmals vielen Dank für deine Mühen. Werde mich jetzt mal dran machen und genaueres in Erfahrung bringenLib hat geschrieben:Auf dieser Seite:
http://www.competence-site.de/ebusiness ... enDocument
findest Du das Dokument openoffice.pdf zum Download, das ist eine 150-seitige Studie dazu.
Eher Antwort bekommst Du, wenn Du konkretere Fragen zu ganz bestimmten Funktionen oder Abläufen stellst.
Die wenigsten Leute kennen ein (geschweige denn mehrere) Office-Paket (e) vom Umfang von MS Office so genau bis in alle Funktionen, dass ein allgemeiner Vergleich etwas Sinnvolles aussagen könnte.
Stelle doch einmal zusammen, welche Dinge für Dich unverzichtbar sind und probiere es in OpenOffice aus. Wenn Du dabei Hilfe brauchst, ist dieses Forum z.B. ein guter Anlaufpunkt.
Gruss
Hallo
Es gibt immer einen Verlust bei der Benutzung von Import-Filtern für Fremd-Formate. Wo überall der sich auswirkt, kann ich Dir nicht sagen. Das ist ja z.T. auch im Interesse der Vertreiber von kostenpflichtigen Programmen, weil es oft ein Kriterium dafür ist, ob jemand ein Programm kauft oder nicht. Wer würde noch Geld für Microsoft-Programme ausgeben, wenn er das absolut gleiche auch umsonst haben kann?
Ich habe schon öfter gelesen, dass Betriebe,die viel mit MS-Dokumenten zu tun haben, aber auf OO umstellen, wenigstens eine MS-Installation beibehalten, um Problemdokumente dann halt doch mit Original-MS-Office zu bearbeiten.
Gruss
Ich kann nur ganz allgemein antworten, da ich äusserst selten mit MS-Dokumenten zu tun habe:Anonymous hat geschrieben:Gibt es bei OpenOffice 1.1.0 immer noch Konvertierungsprobleme von Word zu Write was z.B. Nummierungen oder ähnliche Formatierungen betrifft?
Es gibt immer einen Verlust bei der Benutzung von Import-Filtern für Fremd-Formate. Wo überall der sich auswirkt, kann ich Dir nicht sagen. Das ist ja z.T. auch im Interesse der Vertreiber von kostenpflichtigen Programmen, weil es oft ein Kriterium dafür ist, ob jemand ein Programm kauft oder nicht. Wer würde noch Geld für Microsoft-Programme ausgeben, wenn er das absolut gleiche auch umsonst haben kann?
Ich habe schon öfter gelesen, dass Betriebe,die viel mit MS-Dokumenten zu tun haben, aber auf OO umstellen, wenigstens eine MS-Installation beibehalten, um Problemdokumente dann halt doch mit Original-MS-Office zu bearbeiten.
Gruss
Zur Zeit arbeite ich an einem EDV-Projekt für eine Firma und habe dort auch schon bedacht einen Rechner mit MS Office auszustatten. Laut der Beschreibung soll es in den von mir genannten Punkten keine Schwierigkeiten mehr geben aber leider habe ich da keinen Beleg für. Werde mir wohl mal OpenOffice herunterladen und dann irgendeine MS Word-Datei mit vielen Aufzählungen damit öffnen.
Nochmals danke für deine Hilfe.
Nochmals danke für deine Hilfe.
Hi,
Grafiken, Tabellen, Aufzählungszeichen können auch noch Stolperfallen sein.
Wir haben hier vor gut einem Jahr mit StarOffice 5.2 angefangen und sind mittlerweile bei OpenOffice 1.0.2.
Wir hatten zuvor nur an ein paar einzelnen PC's ein Office-Programm (nicht MS, sondern Lotus), viele sehr ungeübte Anwender und kein grosses PC-Dokument-Archiv, das hätte übernommen werden müssen. Für die Dokumente (z.B. einen grossen Katalog), die wir noch nicht neu mit OO erstellt haben, haben wir noch ein paar lokale Lotus-Installationen, sind aber auch am abnehmen.
Was mir am besten gefiel, ist das Vorlagen-Konzept. Es braucht etwas Schweiss und Geduld, bis man es durchschaut hat, aber mir ermöglichte das, für alle im Betrieb benötigten Standard-Dokumente so einfach zu bedienende Vorlagen zu erstellen, sodass die Einführung von OO auch für vollkommen ungeübte Benutzer problemlos verlief.
Auch das einfache Einbinden von Datenquellen ist eine grosse Erleichterung. Fast all unsere Korrespondenz geht an Adressen, die in unserem Stamm vorhanden sind. Mit Hilfe der Vorlagen kann bei uns jeder per Knopfdruck die gewünschte Adresse in ein Briefformular übernehmen, ohne dass er dafür Kennnisse von Serienbrief-Funktionen etc. benötigt.
Auch für grosse Dokumente ist OO bestens gerüstet. Wir werden diesen Herbst den schon erwähnten Katalog neu als OO-Dokument erstellen. Damit habe ich bis heute gewartet, weil ich mich möglichst sicher mit den Funktionen fühlen wollte, bevor ich etwas vollkommen falsches aufgleise (kennst Du bestimmt: man macht einen Riesen-Job, und wenn man fertig ist, kommt die Erkennnis: wenn ich das alles am Anfang gewusst hätte, hätte ich es ganz anders angepackt.)
Psychologisch gibt es noch einen witzigen Nebeneffekt:
Wenn einer mit irgendwas nicht klarkommt, kann er jetzt immer sagen: mit MS Office wüsste ich wie und verliert so nicht das Gesicht. (ein- zweimal habe ich nachgefragt, dann kam jeweils ein verlegenes "auswendig weiss ich es jetzt nicht gerade")
Grafiken, Tabellen, Aufzählungszeichen können auch noch Stolperfallen sein.
Wir haben hier vor gut einem Jahr mit StarOffice 5.2 angefangen und sind mittlerweile bei OpenOffice 1.0.2.
Wir hatten zuvor nur an ein paar einzelnen PC's ein Office-Programm (nicht MS, sondern Lotus), viele sehr ungeübte Anwender und kein grosses PC-Dokument-Archiv, das hätte übernommen werden müssen. Für die Dokumente (z.B. einen grossen Katalog), die wir noch nicht neu mit OO erstellt haben, haben wir noch ein paar lokale Lotus-Installationen, sind aber auch am abnehmen.
Was mir am besten gefiel, ist das Vorlagen-Konzept. Es braucht etwas Schweiss und Geduld, bis man es durchschaut hat, aber mir ermöglichte das, für alle im Betrieb benötigten Standard-Dokumente so einfach zu bedienende Vorlagen zu erstellen, sodass die Einführung von OO auch für vollkommen ungeübte Benutzer problemlos verlief.
Auch das einfache Einbinden von Datenquellen ist eine grosse Erleichterung. Fast all unsere Korrespondenz geht an Adressen, die in unserem Stamm vorhanden sind. Mit Hilfe der Vorlagen kann bei uns jeder per Knopfdruck die gewünschte Adresse in ein Briefformular übernehmen, ohne dass er dafür Kennnisse von Serienbrief-Funktionen etc. benötigt.
Auch für grosse Dokumente ist OO bestens gerüstet. Wir werden diesen Herbst den schon erwähnten Katalog neu als OO-Dokument erstellen. Damit habe ich bis heute gewartet, weil ich mich möglichst sicher mit den Funktionen fühlen wollte, bevor ich etwas vollkommen falsches aufgleise (kennst Du bestimmt: man macht einen Riesen-Job, und wenn man fertig ist, kommt die Erkennnis: wenn ich das alles am Anfang gewusst hätte, hätte ich es ganz anders angepackt.)
Psychologisch gibt es noch einen witzigen Nebeneffekt:
Wenn einer mit irgendwas nicht klarkommt, kann er jetzt immer sagen: mit MS Office wüsste ich wie und verliert so nicht das Gesicht. (ein- zweimal habe ich nachgefragt, dann kam jeweils ein verlegenes "auswendig weiss ich es jetzt nicht gerade")
Erfahrungen mit OO
Also ich bin schwer begeistert;
Ich sitze in einem Sales & Marketing CallCenter,
und ich/wir haben hier fast alles auf OO umgestellt.
Der Anfang war etwas gewöhnungsbedürftig im Handling für ein paar Kollegen, aber nach mitlerweile 6-8 Wochen funktioniert alles Reibungslos.
Außer bei ein paar "unsauber" gearbeiteten Excel-Sheets und vereinzelten PowerPoint Präsentationen gabs bisher keine Probleme.
Aufpassen muß man halt das richtig abgespeichert wird, (also vorher überlegen ob ich das als *.doc oder *.xls brauche (weil das wieder an einen mandanten zurückgeht) aber das währe in unterschiedlichen MS-O Pakten auch nichts anderes.
Grenzen habe ich bisher noch nicht gefunden,
und mitlerweile habe ich MS-O ganz von meinem Rechner (wie auf den anderen in meinem Verantwortungsbereich) eleminiert.
Das einzige was etwas uncool läuft, ist der Formularpilot, wenn man auf verschiedenen Datenquellen rumrockt.
(aber das war bei uns eher temporär der Fall, denn mitlerweile rennt die DB auch nicht mehr über OO sondern über sql-php.)
Interresant für mich war, das viele MS-Lösungen und AddOns wie z.b. FritzFAX mühelos auf OpenOffice eingestellt haben. Hier hatte ich mit mehr Problemchen gerechnet.
Was leider im Entanwender Bereich nicht so toll funktioniert hat, war das ganze System auf Linux umzustellen. Hier sind die meisten User (zumindest hier) zu sehr an Mircosoft gewöhnt. (Und der wiederstand war dementsprchend massiv). Also sitzt der gewöhnlich sterbliche User weiterhin vor XP, mir OO, Explorer und einem Acrobat Reader, und damit gibts keine Probleme :-))
Ich hoffe ich habe das mit diesem Lob jetzt nicht verschriehen,
und das geht weiter so problemlos.
mit gruß aus dem schönen Görlitz
thor(ben)
Ich sitze in einem Sales & Marketing CallCenter,
und ich/wir haben hier fast alles auf OO umgestellt.
Der Anfang war etwas gewöhnungsbedürftig im Handling für ein paar Kollegen, aber nach mitlerweile 6-8 Wochen funktioniert alles Reibungslos.
Außer bei ein paar "unsauber" gearbeiteten Excel-Sheets und vereinzelten PowerPoint Präsentationen gabs bisher keine Probleme.
Aufpassen muß man halt das richtig abgespeichert wird, (also vorher überlegen ob ich das als *.doc oder *.xls brauche (weil das wieder an einen mandanten zurückgeht) aber das währe in unterschiedlichen MS-O Pakten auch nichts anderes.
Grenzen habe ich bisher noch nicht gefunden,
und mitlerweile habe ich MS-O ganz von meinem Rechner (wie auf den anderen in meinem Verantwortungsbereich) eleminiert.
Das einzige was etwas uncool läuft, ist der Formularpilot, wenn man auf verschiedenen Datenquellen rumrockt.
(aber das war bei uns eher temporär der Fall, denn mitlerweile rennt die DB auch nicht mehr über OO sondern über sql-php.)
Interresant für mich war, das viele MS-Lösungen und AddOns wie z.b. FritzFAX mühelos auf OpenOffice eingestellt haben. Hier hatte ich mit mehr Problemchen gerechnet.
Was leider im Entanwender Bereich nicht so toll funktioniert hat, war das ganze System auf Linux umzustellen. Hier sind die meisten User (zumindest hier) zu sehr an Mircosoft gewöhnt. (Und der wiederstand war dementsprchend massiv). Also sitzt der gewöhnlich sterbliche User weiterhin vor XP, mir OO, Explorer und einem Acrobat Reader, und damit gibts keine Probleme :-))
Ich hoffe ich habe das mit diesem Lob jetzt nicht verschriehen,
und das geht weiter so problemlos.
mit gruß aus dem schönen Görlitz
thor(ben)
Power Point
Wie sieht es denn jetzt mit Openoffice 1.1.4 aus, in Bezug auf Power Point Präsentationen?
Ich habe zwar das OOffice, aber kein MSOffice, deshalb kann ich es nicht ausprobieren.
Ich benötige es jedoch hin und wieder.
Ich habe zwar das OOffice, aber kein MSOffice, deshalb kann ich es nicht ausprobieren.
Ich benötige es jedoch hin und wieder.
Ich kam, ich sah,
ich installierte.
Der PC gab seinen Geist auf.
ich installierte.
Der PC gab seinen Geist auf.
-
- **
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo, 15.05.2006 16:07
- Kontaktdaten:
Dem Stimme ich zu. Dazu kommt das die Studie von Mai 2003 ist und damit mehr als veraltet (OO 2.2 war da def. noch NICHT releasedAnonymous hat geschrieben:lol... selten so gelacht... diese Studie ist meiner Meinung nach Müll. Allein schon folgender Kommentar (S 19 Mehrfachmarkierung):Lib hat geschrieben:Auf dieser Seite:
http://www.competence-site.de/ebusiness ... enDocument
findest Du das Dokument openoffice.pdf zum Download, das ist eine 150-seitige Studie dazu.sogar mein Oldtimer-StarOffice 5.2 kann Mehrfachmarkierung... Mircrosoft ist nach Jahren auch mal auf die Idee gekommen, dieses Feature zu kopieren.Code: Alles auswählen
In der neuesten Word-Version wurde die Möglichkeit der Mehrfachmarkierung geschaffen. Durch Drücker der Strg-Taste kann man jetzt zusammenhängende Textstellen markieren [...]. Bei OpenOffice Writer kann nur die klassische Markierungsmethode angewendet werden.

Gibt es eine brauchbare aktuelle Studie/Übersicht oder ähnlich? Wenigstens mit OO2.0 oder höher im Vergleich?
ich kann nur soviel sagen:
Die Kompatibilität von Impress mit Powerpoint ist vorhanden. Bein herkömlichen Presentationen gibt es keine unterscheide egal in wecher Formant man abspeichert. Dagegen hab ich gewaltige Fehler bei meiner Abschlussarbeit entdeckt, wenn ich das Dokument in .doc für MS Office abspeichere. Unter Linux kann ich Word Viewer über Emulation nutzen und und das REsultat ist erschreckend. Lieber bleibt man im OOo Format. Bei kleineren Texten ohne großartige Formatierung dürfte hingegen eher wenigere Probleme auftreten.
Die Kompatibilität von Impress mit Powerpoint ist vorhanden. Bein herkömlichen Presentationen gibt es keine unterscheide egal in wecher Formant man abspeichert. Dagegen hab ich gewaltige Fehler bei meiner Abschlussarbeit entdeckt, wenn ich das Dokument in .doc für MS Office abspeichere. Unter Linux kann ich Word Viewer über Emulation nutzen und und das REsultat ist erschreckend. Lieber bleibt man im OOo Format. Bei kleineren Texten ohne großartige Formatierung dürfte hingegen eher wenigere Probleme auftreten.
-= Master and Commander =-
Debian GNU/Linux 4.0 Etch - OOo 2.2.0
Windows XP SP2 - OOo 2.2.0
Debian GNU/Linux 4.0 Etch - OOo 2.2.0
Windows XP SP2 - OOo 2.2.0
Re: Unterschiede zwischen MS Office und OpenOffice
Hallo Sanfterstier,
OOo läuft und funktioniert auch unter Vista.
Wenn Du allerdings die Forumsuche benutzt, bekommst Du über 120 Treffer zu dem Suchbegriff Vista. Und wie es so üblich ist, gibt es bei jedem Programm und Betriebssystem hier und da auch immer wieder mal ein paar "kleinere" Probleme. Teilweise liegt es aber an der Umstellung von z.B. Win-Xp zu Vista.
So wie ich das aber bis jetzt hier mitbekommen habe, läuft OOo unter Vista sehr gut.
Falls Du weiterführende fragen dazu hast, musst Du sie genauer formulieren.
Ich würde aber trotzdem dir empfehlen die Forumsuche mal zu benutzen, weil, es könnte ja sein das Du da den ein oder anderen Hinweis zu lesen bekommst, der dir im Vorfeld hilft schwierigkeiten zu vermeiden. Sicher ist sicher.
Gruß
balu
OOo läuft und funktioniert auch unter Vista.
Eine "aussagekräftige" Antwort kann ich dir nicht direkt bieten, da deine Frage zu allgemein ist.Sanfterstier hat geschrieben: Wäre froh um eine aussagekräftige Antwort.
Wenn Du allerdings die Forumsuche benutzt, bekommst Du über 120 Treffer zu dem Suchbegriff Vista. Und wie es so üblich ist, gibt es bei jedem Programm und Betriebssystem hier und da auch immer wieder mal ein paar "kleinere" Probleme. Teilweise liegt es aber an der Umstellung von z.B. Win-Xp zu Vista.
So wie ich das aber bis jetzt hier mitbekommen habe, läuft OOo unter Vista sehr gut.
Falls Du weiterführende fragen dazu hast, musst Du sie genauer formulieren.
Ich würde aber trotzdem dir empfehlen die Forumsuche mal zu benutzen, weil, es könnte ja sein das Du da den ein oder anderen Hinweis zu lesen bekommst, der dir im Vorfeld hilft schwierigkeiten zu vermeiden. Sicher ist sicher.

Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Unterschiede zwischen MS Office und OpenOffice
OOo ist voll Vista kompatible, ich habe Vista seit Januar 07 und darunter natürlich OOo am laufen. Bis dato konnte ich noch keine Vista spezifischen Probleme Festellen.Sanfterstier hat geschrieben:auch mit Vista kompatibel.
Bezüglich Kompatibilität zu MS Office, da kann man hier unter Windows ja die MSO Reader / Viewer installieren und für original MSO Dokumente nutzen, zu empfehlen ist das für PowerPoint Dokumente.
Scotty's .NET Projekte: StarTrek Infos 10.20, e-hahn Updater 3.20, Easy Desktop Note 1.10