Moin,
ich habe folgendes Problem. Ich schreibe ein sehr umfangreiches Dokument (1.000 Seiten, viele Abbildungen, Tabellen und Formeln) und möchte möglichst mit automatischen Verzeichnissen (Inhalt, Abbildungen, Tabellen, 1 benutzerdefiniertes sowie Stichwortindex) arbeiten. Die Dokumente habe ich auf einer einheitlichen Vorlage erzeugt und ein Globaldokument existiert auch. Aber: ich kann im Globaldokument maximal 2-3 der insgesamt 5 Dateien als Bereiche laden lassen, danach kollabiert mein Rechner (Windows XP 32 Bit, 4GB RAM, Quadcore >2GHz). "Kollabieren" soll heißen, dass das Einfügen der letzten der zwei oder drei Dateien sehr lange dauert (ca. 30 Minuten) und danach etliche Formeln und Abbildungen durch das Stecker-Symbol ersetzt wurden. Die Dateien weisen jeweils Größen um die 5-9 MB auf. Wie kann ich in so einer Situation auf alternative Weise meine Verzeichnisse generieren?
Mein erster Versuch war, in jedem Dokument einen Bereich zu erzeugen, der das entsprechende Verzeichnis aufnimmt, um dann in einem speziellen Verzeichnisdokument nur diese Bereiche einzublenden. Das ist zwar nett, kann aber nicht automatisch aktualisiert werden. Zudem ist diese Lösung für den Stichwortindex nicht zu gebrauchen.
Irgendwelche Ideen / Erfahrungen? Bitte keine Kommentare wie "mit Linux geht das aber", denn das ist nicht zielführend, denn unter Linux passiert nämlich das Gleiche :-/.
Schönes Wochenende zusammen und Gruß
Stirz
Verzeichnisse bei sehr großem Dokument
Moderator: Moderatoren
Re: Verzeichnisse bei sehr großem Dokument
Du hast alle Abbildungen verlinkt und wegen der Formeln den Grafik-Cache erhöht?
5MB für ein Teildokument erscheint mir viel zu groß. Ich hatte 7MB beim Draw-Handbuch mit 230 Seiten, aber dort waren alle Abbildungen eingebettet.
5MB für ein Teildokument erscheint mir viel zu groß. Ich hatte 7MB beim Draw-Handbuch mit 230 Seiten, aber dort waren alle Abbildungen eingebettet.
-
- *******
- Beiträge: 1763
- Registriert: Di, 03.10.2006 18:05
Re: Verzeichnisse bei sehr großem Dokument
Hallo stirz,
Regina hat vollkommen recht, das "Große_Dokument" sollte erheblich kleinere Absätze erhalten.
Speicher die einzelnen Kapitel auf CD-R's oder DVD-R. Mit solch großen Dateien im Speicher ist nicht flott arbeiten. Zusätzlich ist die
Sicherheit der "Dateien" im Speicher oder auf der Festplatte sehr gering.
Sieh mal hier nach :
http://www.ooowiki.de/WriterAnleitungen
Thema: Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
mfg
Gert
Regina hat vollkommen recht, das "Große_Dokument" sollte erheblich kleinere Absätze erhalten.
Speicher die einzelnen Kapitel auf CD-R's oder DVD-R. Mit solch großen Dateien im Speicher ist nicht flott arbeiten. Zusätzlich ist die
Sicherheit der "Dateien" im Speicher oder auf der Festplatte sehr gering.
Sieh mal hier nach :
http://www.ooowiki.de/WriterAnleitungen
Thema: Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Re: Verzeichnisse bei sehr großem Dokument
Moin,
Grafiken auszulagern, habe ich testweise probiert. Bei einem kleinen Dokument (knapp über 2MB) hat sich die Ersparnis nach Auslagerung von 10 Abbildungen im einstelligen KB-Bereich bewegt, so dass ich denke, dass insgesamt damit nicht viel zu holen ist.
Grafiken auszublenden beschleunigt etwas das Laden eingebetteter Bereiche zwar, löst allerdings mein Problem nicht, da das Einbetten der ersten drei Dateien über eine Stunde gedauert hat und nach Einblenden der Grafiken wieder das Problem auftrat, dass viele Formel- und Abbildungsobjekte nur noch als Ersatzsymbol (Stecker) zu sehen waren.
Naja, am Besten wäre echt ein Makro, das ausgehend von einem Dokument andere (externe) Dokumente abgrast und die Überschriften und Seitenzahlen zusammenträgt. Wenn jemand so etwas kennt, bitte um Meldung
.
In der Zwischenzeit behelfe ich mir mit einer halbautomatischen Lösung.
Gruß
Stirz
Grafiken auszulagern, habe ich testweise probiert. Bei einem kleinen Dokument (knapp über 2MB) hat sich die Ersparnis nach Auslagerung von 10 Abbildungen im einstelligen KB-Bereich bewegt, so dass ich denke, dass insgesamt damit nicht viel zu holen ist.
Grafiken auszublenden beschleunigt etwas das Laden eingebetteter Bereiche zwar, löst allerdings mein Problem nicht, da das Einbetten der ersten drei Dateien über eine Stunde gedauert hat und nach Einblenden der Grafiken wieder das Problem auftrat, dass viele Formel- und Abbildungsobjekte nur noch als Ersatzsymbol (Stecker) zu sehen waren.
Naja, am Besten wäre echt ein Makro, das ausgehend von einem Dokument andere (externe) Dokumente abgrast und die Überschriften und Seitenzahlen zusammenträgt. Wenn jemand so etwas kennt, bitte um Meldung

In der Zwischenzeit behelfe ich mir mit einer halbautomatischen Lösung.
Gruß
Stirz