Seite 1 von 2
Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Do, 25.12.2008 11:55
von Martin Egerer
Hallo,
wer kann mir die Lösung für mein Problem geben?
Ich konnte meinen Arbeitgeber bisher nicht davon überzeugen, dass OpenOffice die bessere Lösung wäre, und muss deshalb in meinem Job mit Microsoft arbeiten. Bei den "normalen" Programmen ist das kein Problem. Dokumente, die ich zu Hause erstelle, funktionieren gewöhnlich auch im Dienst.
Mit Datenbanken, die ich mit Base erstelle, klappt das aber ganz und gar nicht. Leider ist es aber so, dass mein Arbeitgeber mir nicht genug PC-Material zur Verfügung stellt um auf selbst erstellte verzichten zu können.
Wie muss ich eine Base-Datei einstellen, dass ich sie mit Access öffnen und damit auch befüllen kann? Dass ich die Dateiendung ändere, so wie es früher mit dem guten alten Amiga funktionierte, reicht hier nicht aus. Das habe ich schon probiert.
Grüße vom Martin.
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: So, 08.03.2009 21:37
von Martin Egerer
@ all,
hat niemand eine Lösung für mein Problem.
Ich habe keine Lust mir MS-Access für teures Geld kaufen zu müssen um dann nur halb so viel Leistung wie mit Base zu bekommen.
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: So, 05.04.2009 22:34
von Martin Egerer
@ all,
kann man mit Base eine Datenbank in der WEB-Darstellung produzieren, die man dann mit MS-Access oder wenigstens mit dem Explorer zur Datenerfassung verwenden kann?
Grund ist der, dass ich in meinem Job täglich Berechnungen machen muss, für die ich viele Informationen zusammen tragen muss. Wenn ich eine Datenbank hätte, auf die ich mit meinen Rechenhilfen zurückgreifen könnte, bräuchte ich die Informationen in der Datenbank nur zu aktualisieren, sie aber nicht immer vollständig neu zusammen zutragen und könnte dann meine Berechnungen durch führen. Mein Arbeitgeber ist halt in Access verliebt und ich konnte ihn bis heute nicht von der besseren Lösung überzeugen.
Viele Grüße und ein großes Dankeschön.
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Mo, 06.04.2009 11:50
von Eddy
Hallo Martin Egerer,
Wenn ich eine Datenbank hätte, auf die ich mit meinen Rechenhilfen zurückgreifen könnte,
dann frage auch da im entsprechenden Unterforum nach. Die Chance dass Dir geholfen wird ist dort größer.
Mit ungelösten Grüßen
Eddy
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Mo, 06.04.2009 13:49
von komma4
Martin, Du kommst mit OOo hier nicht weiter.
Du könntest eine richtige Datenbank (MySQL, PostgreSQL) einsetzen und diese mittels PHP Formularen füllen.
Wenn Du OOo-Formulare nimmst (die auch stand-alone, ohne die BASE-Datei zu öffnen einsetzbar sind) benötigen die Bearbeiter trotzdem OOo ...
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Fr, 10.04.2009 20:53
von Martin Egerer
@ Eddy,
welches Unterforum soll denn für meine Frage das richtige sein.
Ich besitze zu Hause kein MS-Access. Mein Arbeitgeber besitzt kein OOo.
Zu Hause setze ich mich von Zeit zu Zeit hin und arbeite noch etwas für meinen Arbeitgeber.
Und ich habe mich an dieses Forum gewand, weil es "OOo für Windows" heißt.
MS-Access ist mir um Welten zu teuer. Ich habe nur wenig Lust mein teuer verdientes Geld über den Teich in den Rache eines Gates zu schaufeln.
In diesem .info-Forum habe ich bisher jedoch auf beinahe jede meiner Fragen als Antwort bekommen, dass ich mir andere Programme besorgen soll, weil OOo das was ich will nicht kann. Warum bitte schön soll ich dann noch meine Festplattenspeicher für OpenOffice verschwenden?
Ich danke Dir trotzdem für Deine Hilfe.
Freundliche Ostergrüße vom Martin.
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Sa, 11.04.2009 15:15
von komma4
Martin Egerer hat geschrieben:habe ich bisher jedoch auf beinahe jede meiner Fragen als Antwort bekommen, dass ich mir andere Programme besorgen soll, weil OOo das was ich will nicht kann.
Entschuldige, Martin: das liegt an Deinen Fragen.
Erkundige Dich bitte in einem MS-Office-/Access-Forum, warum Du keine OOo-BASE-Datei öffnen kannst.
Martin Egerer hat geschrieben: Warum bitte schön soll ich dann noch meine Festplattenspeicher für OpenOffice verschwenden?
Wenn Du kein kostenloses Schreib-, Kalkulations- oder Präsetationsprogramm brauchst, dann lösche OOo.
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Do, 23.04.2009 19:40
von Martin Egerer
@ komma4
komma4 hat geschrieben:Wenn Du kein kostenloses Schreib-, Kalkulations- oder Präsetationsprogramm brauchst, dann lösche OOo.
Das sind Sprüche, die nur von Leuten kommen können, die den Sinn von ooo nicht verstanden haben.
Das Ziel von ooo ist es seit Anbeginn der Zeit, ein System zu entwickeln, dass jeder versteht und das nicht jeden abzockt. Die Gründer dachten dabei von Anfang an auch an Leute wie mich, die nur begrenzte IT-Kenntnisse haben und von anderen lernen wollen und keine dummen Sprüche von denen ernten wollten, die glauben, dass sie die PC-Welt kennen würden. Auch der einfache Dummi soll dabei mitarbeiten können. Ich nehme mal an, dass Du den Sinn nicht verstanden hast.
Wäre das hier das richtige Forum würde ich mich weiter darüber auslassen.
@ other all
Wo ist das Problem? Ich habe doch auf meinem PC Windows. Ich kann damit ja auch die ooo-Software öffnen und benutzen. Was verhindert, dass ich mit der MS-Office-Software keine Base-Dateien öffnen kann? Kann man mit Base nicht Datenbanken mit allem drum und dran erstellen, dass man sie zum Beispiel mit dem Internet-Explorer vollständig nutzen kann bzw. "übersetzen" kann, um sie mit MS-Access oder auch mit anderen Datenbank-Programmen weiter zu entwickeln, damit zu arbeiten und wieder zurück zuschicken?
Ich habe in meinem Schrank noch den alten primitiven Amiga stehen. In der Workbench gab es ein Schreibprogramm, für einfache Dokumente hat das vollkommen ausgereicht. Wer mehr machen wollte, hat jedoch zusätzliche Software benötigt. So gab es zum Beispiel Digiprint. Wenn ich dort ein Dokument erstellte, konnte ich es mit dem Schreibprogramm in der Workbench normalerweise nicht öffnen. Wenn man aber die Dateiendung einfach nur umbenannt hat, konnte die Workbench plötzlich auch die Dokumente von Digiprint öffnen.
Mir sind im Moment diese 2 Argumente eingefallen, weshalb ich nicht verstehe, warum es nicht möglich sein sollte, ooo für die übrige Welt brauchbar zu machen.
Im übrigen: Mit ooo konnte ich ein Kommunikationsproblem mit einem Bekannten lösen. Dieser Bekannte hat auf seinem Rechner noch das alte Windows 98 plus die Office-Software aus der Zeit. Ich arbeite sonst mit Office-XP. Einfache .doc-Dokumente konnte mein Bekannter schon nicht mehr öffnen. Seit ich ihm mit dem Writer die Sitzungsprotokolle schicke, kann er sie ohne Probleme öffnen, obwohl es sich immer noch um .doc-Dokumente handelt.
Es scheint also, dass ooo Zeitlos ist. Irgendwo dazwischen muss doch die Lösung sein. Damit würde ooo Bill Gates das Geld und das Monopol abgraben.
Wer hat soviel Fachwissen um da weiter zuhelfen?
Viele Grüße vom Martin.
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Fr, 24.04.2009 19:19
von balu
Hallo Martin,
sorry das ich dir bei deinem primären Problem nicht helfen kann.
Ich habe doch auf meinem PC Windows. Ich kann damit ja auch die ooo-Software öffnen und benutzen.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Viele haben z.B. Linux, und können auch OOo dadrauf nutzen.
Was verhindert, dass ich mit der MS-Office-Software keine Base-Dateien öffnen kann?
Damit bist Du hier falsch. Das musst Du M$ fragen. OOo ist nicht dazu verpflichtet alle erstellten Dokumente M$ kompatibel zu erstellen und zu speichern.
Kann man mit Base nicht Datenbanken mit allem drum und dran erstellen, dass man sie zum Beispiel mit dem Internet-Explorer vollständig nutzen kann bzw. "übersetzen" kann, um sie mit MS-Access oder auch mit anderen Datenbank-Programmen weiter zu entwickeln, damit zu arbeiten und wieder zurück zuschicken?
Ich kenn mich mit M$-Office Access nicht aus. Kann das Access?
Was hällst Du denn davon, wenn Du diesbezüglich mal
hier weiter liest?
Und außerdem
komma4 hat geschrieben:
Martin, Du kommst mit OOo hier nicht weiter.
Du könntest eine richtige Datenbank (MySQL, PostgreSQL) einsetzen und diese mittels PHP Formularen füllen.
... weshalb ich nicht verstehe, warum es nicht möglich sein sollte, ooo für die übrige Welt brauchbar zu machen.
Du meinst, dass Millionen Nutzer Weltweit OOo nicht braucbar finden?
Wer hat soviel Fachwissen um da weiter zuhelfen?
Die Programmierer von M$ für Access.
Und für OOo schau mal hier
http://de.openoffice.org/ rein.
Das sind Sprüche, die nur von Leuten kommen können, die den Sinn von ooo nicht verstanden haben.
Und Du bist dir zu 100% ganz sicher, dass Du den Sinn von OOo absolut richtig verstanden hast?
Du kannst also z.B. den Quellcode von OOo lesen und ändern? Na prima! Dann meld dich doch beim OOo-Projekt, und sag ihnen das Du auch mithelfen willst, Adresse siehe oben.
Gruß
balu
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Sa, 25.04.2009 17:43
von Martin Egerer
@balu,
hätte ich ausreichend Programmierkenntnisse könnte ich mir selber helfen.
Ich hab mir die ooo.Software besorgt um zu Hause an meinem heimischen PC arbeiten zu können und um zu lernen.
Ich bin gerne bereit beim ooo.Projekt mitzuarbeiten. Solange meine Programmierkenntnisse so eingeschränkt sind, kann ich leider nur weiterhelfen, wenn ich sage was der allgemeine Nutzer braucht und kann Vorschläge machen, wo die Arbeit mit der Software umständlich wirkt.
Mit Writer, Calc, Draw und Impress komme ich ganz gut zurecht und kann auch damit arbeiten. An Base habe ich mich jetzt einfach mal rangewagt. Ich hab mir auch das Buch dazu von Thomas Krumbein gekauft. Bei vielem verstehe ich nur Bahnhof, anderes wurde mir durch probieren verständlicher. Aber das Programm ist für mich so schwierig, dass ich immer wieder an meine Grenzen stoße und dann macht es keinen Spaß mehr.
Ich erstelle mir zum Beispiel gerade eine Arbeitshilfe für die Kommunikation in meinem Verein. Bisher lief es immer so ab, dass ich eine völlig unübersichtliche Datenbank mit den Adressen unserer Mitglieder hatte. Wenn ich Protokolle und Einladungen zu Sitzungen geschrieben habe, dann erstellte ich immer Serienbriefe, die auf diese Datenbank zurückgegriffen haben. Nach dem Versenden habe ich am Anfang ein Exemplar ausgedruckt und in einen Ordner geheftet und vom PC gelöscht. Wenn dann später jemand ein Protokoll wollte blieb mir nichts anderes übrig, als eine Kopie zu machen. Später habe ich die Briefe dann auf dem PC gespeichert. Im Laufe der Zeit wurde der Ordner mit den Protokollen unübersichtlich und hat viel Speicherplatz in Anspruch genommen und wenn ich die Datenbank akualisiert hatte, erschienen im Empfänger plötzlich Leute, die zu der Zeit nicht im Verein waren.
Deshalb will ich mir jetzt eine Datenbank erstellen um mir das ganze zu erleichtern. Also die Mitglieder sollen in einem Teil verwaltet werden. Allgemeine andere Kontakte sollen in einem eigenen Teil der Datenbank hinterlegt werden. In einem anderen Teil will ich die Vorlagen für die einzelnen Schriftstücke hinterlegen. Und dann habe ich noch einen Kalender. In diesem Kalender sollen die einzelnen Termine, Geburtstage, Feiertage, Schulferien, Veranstaltungen und eben auch die Schriftstücke (als Pdf.(?)) hinterlegt werden. Bei den Schriftstücken muss ich unterscheiden zwischen denen, die an ein einzelnes Mitglied gehen, die an eine bestimmte Gruppe im Verein gehen und denen, die an Aussenstehende verschickt werden sollen. Die einzelnen Eintragungen für den Kalender will ich so weit als möglich automatisieren. Geburtstage kann sich das Programm selber aus der Mitgliederliste holen. Die Feiertage soll sich das Programm auch selber ausrechnen. Für die Termine, die sich nicht automatisieren lassen, erstelle ich mir Eingabehilfen.
Du siehst also, dass das hier eine Menge Arbeit ist. Mit meinen Kenntnissen dauert es gleich noch länger. Ich könnte es mir einfach machen und bräuchte einfach nur eine weiter Outlook-Datei auf meinem Rechner anzulegen. Aber das ist ja langweilig. Und für das was ich mache komme ich mit ooo.Base aus.
Aber jetzt ist es so, dass ich auch einem Job nachgehe. Ich bin im öffentlichen Dienst beschäftigt und habe es noch nicht geschafft, dass mein Arbeitgeber auf die 300.000 PC's Linux und ooo installiert. Und die Software, die mir als Handwerkszeug zur Verfügung gestellt wird, ist auf weitere Arbeitshilfen angewiesen. So habe ich im Dienst beispielsweise die komplette MS-Bürosoftware. Ich würde mir in meiner Freizeit gerne die eine oder andere Arbeitshilfe erstellen. Im Grunde so wie das Programm für meine Vereinsführung, allerdings müßte ich da auch Rechenhilfen dazwischen setzen, denn jenach Ergebnisse meiner Berechnungen ergeben sich Ablehnungen oder Bewilligungen und dann muss ich die entsprechenden Bescheide erstellen.
Und genau deshalb suche ich nach einer Möglichkeit zwischen diesen beiden Welten eine Verbindung herzustellen. Denn es wäre gut, wenn ich zu Hause daran arbeiten, die Datei an meinen Dienstrechner schicken und dort probieren könnte und dann wieder nach Hause schicken könnte um Verbesserungen machen zu können.
Ich will dabei nicht, dass sich ooo anpasst, sondern dass ooo die Tür öffnet mit der ich auch dort arbeiten kann, wo ich die Software nicht beeinflussen kann.
Und ich habe den Sinn von ooo so verstanden, dass sich viele Leute zusammen tun und jeder sein Teilstück an Fachwissen dazu beiträgt um endlich eine Software zu erstellen, die wirklich jeder nutzen kann. Ich habe aber nirgendwo einen Hinweis gefunden, dass Leute an ihr Nichtwissen erinnert werden, sondern dass das Wissen einfließen soll. Und ich habe nirgendwo einen Hinweis gefunden, dass Außenstehende oder Neulinge unwissend gelassen werden sollen. Deshalb denke ich mal, dass ich den Sinn von ooo nur zu gut verstanden habe.
Ich persönlich für mich nutze dieses Forum um meine Ideen einzustellen. Wenn ich Fragen zu Verbesserungen habe oder keine Lösung für meine Probleme stellen, dann stelle ich die und hoffe, dass ich jemand finde, der weiterhelfen kann oder dass ich jemand finde, der das selbe Problem hat und mit dem ich mein Teilwissen mit seinem zusammenwerfen kann um dann eventuell gemeinsam die Lösung zu finden.
Ich danke Dir, für Deine Hinweise und Deine Links. Damit habe ich wenigstens mal einen Anhalt wo ich weiter suchen kann.
Viele Grüße aus Saarbrücken vom Martin.
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Mo, 27.04.2009 21:42
von Stephan
Es gibt auf das alles eine ganz kurze Antwort: was Martin will geht schlicht nicht, es ist nicht möglich mit Base eine Datenbank-Datei zu erzeugen die MS Access öffnen und bearbeiten kann.
Komma4 hat diese Situation auch bereits vor Tagen kurz und knackig zusammengefasst:
Martin, Du kommst mit OOo hier nicht weiter.
Entschuldigung für diese sehr kurze Aussage von mir, nur damit ist meiner Meinung nach schon alles gesagt was vom rein technischen Standpunkt zu sagen ist, insbesondere sind im Konkreten realistisch auch keine Lösungen mittels Makros oder sonstige workarounds möglich.
Gruß
Stephan
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Di, 28.04.2009 18:56
von Martin Egerer
Hallo wolle 2000, hallo Stephan,
was ist der Grund dafür, dass die beiden Programme nicht zusammen kommen können? Wo ist da der Knackpunkt?
Ich meine, wenn ich mit Access eine einfache Datenbank erstelle, dann kann ich sie ja auch mit ooo öffnen. Dass es umgekehrt nicht funktioniert, habe ich ja erkannt.
Aber es ist doch so, dass ich ooo auf einen Rechner mit Windows Betriebssystem spielen kann und, dass es dort ohne Probleme funktioniert. Und es ist doch umgekehrt auch so, dass ich mit dem Writer, Calc oder Draw erstellte Dokumente auch mit den vergleichbaren MS-Programmen öffnen kann. Zugegeben mit Calc wird es etwas schwieriger, weil nicht alle Funktionen die gleichen sind und weil verschiedene Feldformatierungen nicht funktionen.
Für mein Verständnis heißt das aber, dass es irgendwo in den Weiten der Programme Gemeinsamkeiten geben muss. Meinen ersten Informatikunterricht hatte ich irgendwann um 1988, es wurde noch unterrichtet was eine Lochkarte ist und was man damit machen kann. Damals gab es einen Lehrer, der sagte: "Einen PC kann man nie sicher machen. Irgendjemand findet immer einen Weg die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Wenn die Stromsignale nicht linksrum fliessen wollen, dann müssen sie halt rechtsrum." Damals wurde auch noch Basic als Programmiersprache vermittelt. Pascale wäre zu schwer gewesen.
@ wolle. Ich habe verstanden, dass es sich hier um Programme aus zwei Welten handelt. Verstehst Du was ich mit meinen Beispielen sagen will? Es gibt so viele Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Welten. Warum ist es nicht möglich, über diese Gemeinsamkeiten die Verbindung zu erstellen?
Grüße vom Martin.
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Di, 28.04.2009 21:58
von Stephan
was ist der Grund dafür, dass die beiden Programme nicht zusammen kommen können? Wo ist da der Knackpunkt?
Beide (Base, Access) verfügen über keine Ex- und Importfilter für die entsprechenden Dateiformate des anderen Programms, diese müßten schlicht entwickelt/programmiert werden.
Technisch kommt hinzu das derzeitig Base (zumindest) was das Frontend (im weitesten Sinne) betrifft MS Access bei Weitem noch nicht ebenbürtig ist und einen erheblichen Nachholebedarf hat um aufzuschliessen, was für halbwegs sinnvolle Filterentwicklung für Base nicht so ganz ohne Bedeutung sein sollte, denn Filter zu entwickeln die wegen fehlender Programmfunktionalität ständig an Grenzen stoßen ist kaum sehr sinnvoll.
Ich meine, wenn ich mit Access eine einfache Datenbank erstelle, dann kann ich sie ja auch mit ooo öffnen.
Nein, das ist so nicht möglich, lediglich lassen sich in Access-Dateien enthaltene Daten nach Base verknüpfen.
Für mein Verständnis heißt das aber, dass es irgendwo in den Weiten der Programme Gemeinsamkeiten geben muss. Meinen ersten Informatikunterricht hatte ich irgendwann um 1988, es wurde noch unterrichtet was eine Lochkarte ist und was man damit machen kann. Damals gab es einen Lehrer, der sagte: "Einen PC kann man nie sicher machen. Irgendjemand findet immer einen Weg die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Wenn die Stromsignale nicht linksrum fliessen wollen, dann müssen sie halt rechtsrum." Damals wurde auch noch Basic als Programmiersprache vermittelt. Pascale wäre zu schwer gewesen.
Der ganze Absatz hat irgendwie überhaupt nichts mit dem Thema zu tun um welches es hier geht.
Warum ist es nicht möglich, über diese Gemeinsamkeiten die Verbindung zu erstellen?
Das ist prinzipiell schon möglich, nur muß es ebend entwickelt/programmiert werden (s.o.), allerdings ist doch diese rein prinzipielle Möglichkeit keinerlei sinnvolles Thema für das Forum hier(*), weil es sich dabei um große Aufgaben handelt, die nur langfristig mit großem Zeit-, Personal- und finanziellem Aufwand möglich sind.
(*)
es geht ja hierbei auch sehr stark um grundlegende Entscheidungen für die Programmentwicklung und nicht nur um rein technische Fragen, also z.B. um Fragen der Art das wenn ich über ausreichend Personal und Geld verfügen würde um Base wie gewünscht weiter zu entwickeln ob ich es überhaupt für sinnvoll hielte das zu tun, denn mein Geld könnte beispielsweise viel besser investiert sein in die Verbesserung von Calc
Gruß
Stephan
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Sa, 02.05.2009 19:56
von Martin Egerer
Hallo Stephan,
auch wenn ich mit Deiner Antwort nicht so ganz glücklich bin, kann ich sagen, dass ich jetzt doch einfach mehr verstanden habe.
Stephan hat geschrieben:
Für mein Verständnis heißt das aber, dass es irgendwo in den Weiten der Programme Gemeinsamkeiten geben muss. Meinen ersten Informatikunterricht hatte ich irgendwann um 1988, es wurde noch unterrichtet was eine Lochkarte ist und was man damit machen kann. Damals gab es einen Lehrer, der sagte: "Einen PC kann man nie sicher machen. Irgendjemand findet immer einen Weg die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Wenn die Stromsignale nicht linksrum fliessen wollen, dann müssen sie halt rechtsrum." Damals wurde auch noch Basic als Programmiersprache vermittelt. Pascale wäre zu schwer gewesen.
Der ganze Absatz hat irgendwie überhaupt nichts mit dem Thema zu tun um welches es hier geht.
Der Absatz bezieht sich schon darauf. Ich versuchs mal mit meinen Kenntnissen zu erklären. Mein Informatiklehrer bezog das damals auf die Sicherheit von Daten. Zu der damaligen Zeit dachte ich noch, dass die Sicherheit anders abläuft, als die Nutzung von Programmen. Im Laufe der Zeit lernte ich aber, dass man Daten für einen Computer nur sicher machen kann, wenn man seine Daten darauf speichert, die Stromversorgung kapt und den Rechner dann in "Fort Knox" versteckt. Wer das nicht will setzt Programme ein. Und ob ein Programm Daten verschlüsselt, speichert, bearbeitet, verarbeitet oder auch löscht ist egal, es besteht auch nur aus Einsen und Nullen.
An einem Datenverschlüsselungsprogramm ist ja nicht der Reiz seine Daten zu verschlüsseln, sondern für andere ist es der Reiz trotzdem an den Inhalt zu kommen. Und das war es auch was hinter der Aussage meines Informatiklehrers stand.
Wenn ich das jetzt auf das Problem umsetze, dass Base mit Access, Microsoft Works-Datenbank, Lotus oder wie die Datenbankprogramme sonst noch heißen nicht wirklich kann, so denke ich, dass der Reiz darin besteht die Kommunikationsfähigkeit zwischen den Programmen herzustellen.
Okay, ich kann den Billy aus Amerika verstehen. Wenn Base das schafft, ist sein Programm nichts mehr wert (wer bezahlt schon für etwas, dass es anders wo schon besser und umsonst gibt), deshalb rückt er die entsprechenden Codes nicht heraus.
Wie lange wird es wohl noch dauern, bis ooo dazu fähig ist?
Dein Vorschlag zur Verbesserung von Calc finde ich auch in Ordnung. Aus der Geschichte von MS weiß ich, dass Access erst entstanden ist, nach dem einige User sich mit Excell Datenbanken schufen. Sie schufen sich Dialoge, Makros und Eingabemasken.
Wie ist das eigentlich? Wären die Makros grundsätzlich indentisch, kompatibel und austauschbar? Ich weiß, bei MS arbeitet man heute eher mit der VBA-Programmierung. Aber die Makroprogrammierung kennen doch beide Systeme.
Grüße vom Martin.
Re: Base mit MS-Access öffnen
Verfasst: Sa, 02.05.2009 22:12
von Stephan
Der Absatz bezieht sich schon darauf. Ich versuchs mal mit meinen Kenntnissen zu erklären. Mein Informatiklehrer bezog das damals auf die Sicherheit von Daten. Zu der damaligen Zeit dachte ich noch, dass die Sicherheit anders abläuft, als die Nutzung von Programmen. Im Laufe der Zeit lernte ich aber, dass man Daten für einen Computer nur sicher machen kann, wenn man seine Daten darauf speichert, die Stromversorgung kapt und den Rechner dann in "Fort Knox" versteckt. Wer das nicht will setzt Programme ein. Und ob ein Programm Daten verschlüsselt, speichert, bearbeitet, verarbeitet oder auch löscht ist egal, es besteht auch nur aus Einsen und Nullen.
An einem Datenverschlüsselungsprogramm ist ja nicht der Reiz seine Daten zu verschlüsseln, sondern für andere ist es der Reiz trotzdem an den Inhalt zu kommen. Und das war es auch was hinter der Aussage meines Informatiklehrers stand.
Wenn ich das jetzt auf das Problem umsetze, dass Base mit Access, Microsoft Works-Datenbank, Lotus oder wie die Datenbankprogramme sonst noch heißen nicht wirklich kann, so denke ich, dass der Reiz darin besteht die Kommunikationsfähigkeit zwischen den Programmen herzustellen.
?
Du vergleichst hier Dinge die sich nicht so wirklich vergleichen lassen und ich weiß nicht recht wie uns das weiterbringt
Okay, ich kann den Billy aus Amerika verstehen. Wenn Base das schafft, ist sein Programm nichts mehr wert (wer bezahlt schon für etwas, dass es anders wo schon besser und umsonst gibt), deshalb rückt er die entsprechenden Codes nicht heraus.
Ich weiß nicht wobei Du hier Bill Gates verstehst, aber für Programme zahlen Leute u.U. auch dann wenn es adäquate Programme kostenlos gibt.
Das kann verschiedene Gründe haben z.B. Fragen der Zuverlässigkeit, der Haftung, des Supports, der völligen Kompatibilität u.Ä. oder auch Fragen der subjektiven Entscheidung für ein bestimmtes Programm von einem bestimmten Hersteller.
Ich selbst z.B. nutze zwar sehr häufig OOo, nur trotzdem nutze ich auch MS Office (und kaufe mir deshalb auch immer mal wieder eine neue Version), weil ich das für bestimmte Dinge parallel oder alternativ zu OOo nutze. Bei Access/Base ist das beispielsweise eine recht pragmatische Entscheidung bei mir - ich nehme zwar an das ich die Datenbanken die ich selbst regelmäßig für mich nutze alle weitestgehend auf Base umstellen könnte, allein wäre das viel Arbeit und so nutze ich weiterhin Access und verknüpfe die Datenbanken nötigenfalls nur (z.B. für Seriendruck).
Wie lange wird es wohl noch dauern, bis ooo dazu fähig ist?
Sorry, solche Fragen kann man, meiner Meinung nach, nicht seriös beantworten.
Wenn ich sehe wie wenig Base seit OOo 2.0 funktionell vorangekommen ist, könnte man sagen das dauert noch mindestens 10 Jahre, allein ist das eine Nonsens-Anwort weil es in 10 Jahren vielleicht überhaupt nicht mehr von Interesse ist das zu tun, z.B. weil Access keine Bedeutung mehr hat weil MS ein ganz neues System etabliert hat.
Wenn ich hingegen sehe wie Ubuntu aus dem relativen Nichts zur wohl verbreitesten Linux-Distribution wurde, nur weil es einem (exentrischen) Millardär gefiel das zu finanzieren, kann ich natürlich auch nicht ausschliessen das sich ein Millardär findet der die Entwicklung von Base sponsert und dann dauert es vielleicht nur ein Jahr ... nur ist doch auch das keine sehr seriöse Annahme.
Dein Vorschlag zur Verbesserung von Calc finde ich auch in Ordnung.
Ich habe das nicht wirklich vorgeschlagen. Ich hatte das lediglich beispielhaft angeführt um deutlich zu machen das derjenige der Geld oder Entwicklungskapazitäten oder was auch immer in OOo einbringt natürlich letztlich auch bestimmen kann was damit geschehen soll.
Aus der Geschichte von MS weiß ich, dass Access erst entstanden ist, nach dem einige User sich mit Excell Datenbanken schufen. Sie schufen sich Dialoge, Makros und Eingabemasken.
Mit derartigen geschichtlichen Dingen kenne ich mich nicht aus, Wikipedia nennt allerdings andere Gründe für das Entstehen von Access.
Wären die Makros grundsätzlich indentisch, kompatibel und austauschbar?
Eigentlich Nein.
VBA und StarBasic sind rein als Programmiersprachen betrachtet zwar ziemlich weitgehend identisch, allein ist das heutzutage wenig praxisrelevant, da Makroprogrammierung in den meisten Fällen einen Rückgriff auf die Objektmodelle von MS Office bzw. OOo erfordert und diese sind sehr unterschiedlich. Somit ergeben sich in Folge Makros die im Grundsätzlichen nicht identisch/kompatibel/austauschbar sind.
Gruß
Stephan